Aber bevor es zu OFFTopic wird....
Ein FUG mus rein ins Auto egal wie klein oder groß
Master Of Fire
Druckbare Version
Aber bevor es zu OFFTopic wird....
Ein FUG mus rein ins Auto egal wie klein oder groß
Master Of Fire
Da gebe ich Dir recht...!
Aber laut Gesetzt dürfte die Feuerwehr das gar nicht, nur die Polizei!
Es sei denn : Die grünen ( oder auch blauen ) Männlein sagen: Könnt Ihr euch bitte um die VERKEHRSLENKUNG und so weiter kümmern?!!!
Oder : FW Fahrzeug " quer" stellen zur Eigensicherung...
da ja einige richtige Paragraphenreiter sind, lest FwDv 6.3 Verkehrabsicherung von Einsatzstellen.
Die rechtlichen Grundlagen sind ja vorhanden.
Und was ich zur Verkehrregelung meine, ist:
Wenn die Feuerwehr zu einer Technische Hilfleistung gerufen wird, übernehmen bei uns die kleinen Wehren die Verkehrsabsicherung zum Schutze der Einsatzkräfte und anderer Verkehrsteilnehmer und dies immer mit Rücksprache der Polizei ( ich ging davon aus, dass jeder der bei der Feuerwehr Dienst tut, dies auch so versteht )
Und dies klappt bei uns hervorragend.
Wie ja schon oben erwähnt, haben größtenteils die Polizeikräfte nicht die Kapazitäten um einen Unfall aufzunehmen und dazu noch den Verkahr zu regeln.
Desweiteren ist es ja noch eine Kostenfrage, ob ich 10 freiwillige Feuerwehrmänner an der Einsatzstelle habe oder 10 berufliche Polizeibeamte.
Nebenbei, ich wollte dies nicht zu off-topic machen und bleibe immer noch der Meining, dass in jedes Feuerwehrfahrzeug einen Funkgerät vorhanden sein sollte.
Gründe wurden ja schon weitreichend genannt.
Und über die Daseins-Berechtigung lässt sich streiten, aber meine Meinung steht, dass es ohne kleinere Wehren nicht geht, auch wenn diese als BF ( Bauerns-Feuerwehr) abgestempelt wird.
Mfg
P.S. man könnte auch einen Thread eröffnen, wo die Daseins-berechtigung diskutiert wird, würde mich schon interessiern, wasfür Meinungen darüber herrschen *gg*
sorry,
merkblatt 6.3
mein fehler *gg*
Hi,
zu dem Thema Verkehrsregelung:
Bitte hier nicht vergessen: Wir haben in unserem Staat eine föderale Struktur. Feruerwehr, RD und KatS sind Ländersache. Also könnte wir theoretisch 16 verschiedene Rechtslagen haben...
Tatsächlich haben wir aber Zwei:
15* (hoffe die 15 ist richtig)
Die Feuerwehr (THW usw.) darf nur Absichern! Nicht Sperren, nicht Lenken! (Die Sperrung ergibt sich de fakto u.U. dann aus der Absicherung)
1*
Die Feuerwehr (und THW) darf wie die Polizei in den fließenden Verkehr eingereifen und Verkehrslenkende Maßnahmen betreiben. Unter Umständen kann das sogar zu ihrem originären Zuständigkeiten zählen (Je nach Einsatz).
Dies ist so der Fall in Bayern, wo eh alles anders ist.
Wen also jemand aus Bayern schreibt, das er mit seiner Wehr den Verkehr "lenkt", so kann er auch genau das meinen und dabei zu 100% auf der rechtlich und versicherungstechnisch sicheren Seite sein!
und noch weiter zum OT -Kleinstwehren-:
Sicher meint niemand hier das das PERSONAL der Kleinstwehren überflüssig ist!
Wenn der Ausbildungsstand und die Verfügbarkeit stimmt werden die sicher gebraucht.
Was viele hier für unsinnig halten ist die ART DER ORGANISATIONSSTRUKTUR.
(Etwas überspitzt gesagt: 10 alte kleine Schuppen Wo Funk einfach nicht gebraucht wird, da die verständigung der "Schuppen " untereinander noch durch lautes Rufen klappen würde, mit TSA oder einem Fzg das schon vor 10J ein Oldtimerkennzeichen hätte bekommen können, aber eine 100% eigenständige Wehr ist, anstelle eines (oder zwei... drei... je nach größe der Gemeinde) größeren "Gerätehauses" für DIE EINE einzigste Wehr der Stadt mit vernünftiger Ausstattung, wo ebend alle FA der Stadt sich bei Alarm einfinden.
Wie es halt bei der absoluten Mehrzahl der Gemeinden in DL der Fall ist.
Oder wenn es schon viele Kleinstwehren sein sollen: Warum nicht unter einem Hut, also bloß abteilungen EINER Wehr, dafür mit einem schlüssigen Gesamtkonzept.
aber genug OT, BTT:
Jedes FzG das ernsthaft im Brand- und/oder KatS mitwirken soll MUSS ein FuG haben.
(Über gewisse Sonderfahrzeuge, die SELTEN UND IM VERBAND MIT ANDEREN, ausgerüsteten FzGen ausfahren, könnte man streiten und eine 2m HFG Verbindung der FzG untereinander als Ersatz aktzeptieren, besser ist aber auch hier: mit 4m FuG!)
Gruß
Carsten
Also was den Funk angeht werd ich mich mal ernergisch an meinen Bürgermeister wenden...
Zum Thema Verkehrsabsicherung:
Wir unterstützen öfters unsere Gemeinde Wehr auf der B279 beim Einsatz die haben meist gar keine Zeit sich selber drum zukümmern, und die Polizei regelt den Verkehr bei solchen sache eher recht selten, das übernehmen wir dann.
Beispiel:
Diese Woche haben wir Hydranten gespült danach haben wir uns in FWH gesetzt wir waren keine 5 min drin ruft der Bürgermeister an das bei uns im Ort eine Dieselspur ist, wir natürlich mitn LF8 da hin gefahren da es an einer Abknickenden Vorfahrtsstraße war die nicht gut einsehbar ist haben wir nach Rücksprache mit der Polizei (natürlich mit dem Handy, da wir ja kein Funk haben) die Straße halbseitig "gesperrt" und den Verkehr geregelt, des geht einfach dadrum hätten wir jetzt nicht für die Zeit der Dieselspur die Straße gesichert wäre mit sicherheit der nächste Motorrad fahre um die Ecke gerutscht gekommen.
Und im nachhinein heißt es dann von der Polizei wenn wir nicht die Absicherung übernommen hätten, hätts Ärger gegeben.
Das heißt im Klartext selbst wenn wir eig. keine Sperrung oder der gleichen vornehmen dürfen, müssen wir es in diesem fall tun da gefahr für die Verkehrsteilnehmer besteht.
Zum Thema Unwetterschäden:
Unser Dorf ist von recht viel Wald umgeben und es gibt 3 Zufahrtsstraßen, letztes Jahr im Herbst war bei uns ein Sturm und es waren Gleichzeitig alle 3 Zufahrtsstraßen von Bäumen blockiert. Wieso sollte die Bäume von Bauern entfernt werden? Hier gehts ja dann auch um Verkehrsregelung im Sinne von Sicherheit für den Autofahrer und der FW vor Ort, dies kann meiner Meinung nach nicht ein Bauer übernehmen.
MFG
Sperren ist aber was anderes als Verkehr regeln. Straße einseitig dirchtmachen ist i.O., aber dann wird der Vekehr sich selbst überlassen.. (Klappt ja bei Baustellen oder anderen Engstellen ja auch)
Aber ich weiß ja nicht, wie das in Bayern ist :)
Naja, ich würde sagen ihr seid de facto nicht einsatzfähig, solange ihr kein Funkgerät habt. Wie meldet ihr euch nach der Alarmierung eigtl. bei der Leitstelle, mit Handys? Sind 2m-FuG vorhanden?
Wollt ihr denn Atemschutzgeräte haben, wenn ihr mal nen neues Auto kriegt? (Sollte ja auch absehbar sein, oder?)
Ja eig. sind wir nicht Einsatzfähig unterdiesen Bedingungen, die Leitstelle Alamiert uns über die Sirene oder/und SMS und ruft unseren Kommandant auf Handy an.Oder wir melden uns per Handy falls unser Kommandant nicht da ist.
Wie gesagt wir haben nur ein FUG (oder wie man das Teil nennt) wo uns die Leitstelle die Einsatzdaten durch gibt, mit dem Gerät können wir uns aber net bei Ihnen melden....
zum Thema Atemschutzgeräte:
Unsere Gemeindewehr will Ihre Ausmuster und den anderen Gemeindeteilen Feuerwehren 2 oder 3 geben. (Ausbildung teils vorhanden oder wird gemacht)
Einfach aus dem Grund das die Ortsansäßige FW sich meist mit den Räumlichkeiten im Ort / Brandobjekt auskennt, und sie im Normalfall als erste dort sind.
Evtl. wenn sich einmal eine passende möglichkeit ergibt (zB.Nachbarwehr verkauft Auto), gibt es auch ein neues Auto evtl. dann mit Atemschutza.
Wie gesagt wir haben nur ein FUG (oder wie man das Teil nennt) wo uns die Leitstelle die Einsatzdaten durch gibt, mit dem Gerät können wir uns aber net bei Ihnen melden....
Ihr habt einen Funk-Scanner, von dem die Leitstelle weiß und den die Leitstelle als quasi offizielles Kommunikationsmittel benutzt?
Und woher weiß die Leitstelle dann, dass ihr die Nachricht verstanden habt, bzw. wann ihr überhaupt "online" seit um die Nachricht zu hören???????
#Not macht erfinderisch
Es gibt keine Not bei euch... Wenn eine Leitstelle auf ein Telefonat von einer Feuerwehr wartet und euer Bürgermeister es nicht für wichtig hält, BOS Funkgeräte zu beschaffen
und dann Vorschläge deiner Kamerade oder von dir kommen, CB-Funkgeräte zu verwenden...
Es tut mir leid, eure Feuerwehr ist samt Planungskonzept so überflüssig wie ne dritte Brust.
Ich würde zu gerne eure Fr***** sehen wenn ihr auf der Einsatzfahrt, die ja eigentlich garnicht so wichtig ist, einen Unfall verursacht, der ja garnich so dramatisch ist
um euer Leben winselt, was ja selbstverständlich ist und kein Funkgerät habt, was ja zu verkraften ist.
Naja, nehmts halt das Handy, Gelle ?
//
Wenn es sich wirklich um einen Funkscanner handelt, was ich mir bei
"Interessengemeinschaften-Brandbekämpfung" sehr gut vorstellen kann...
Sollte eure Leitstelle sich im klaren darüber sein das diese Geräte nach TR-BOS nicht zugelassen sind...
Das war kein Vorschlag wir wussten nicht das man diese Geräte für diesen Zweck nicht nutzen kann, da ich mir nicht sicher war habe ich hier gefragt....
das du unsere kleinen Wehren auf den Land überflüssig findest, ist im Angesicht das die nächst größer Wehr (Landkreiswehr Bad Neustadt a.d.S. mit 10 Einsatzwagen) 42km zu uns hat, natürlich völlig nachvollziehbar ;-)
Man weis es noch nicht genau ;)
@ Blade, du wirst dich wundern, ich komme auch aus einer kleinen Dorffeuerwehr ;)
ich bin entsetzt^^ bin ja mal gespannt wie das bei Euch wird wenn eure ILS mal den Betrieb aufnimmt :) stell mir grad ma so vor wie der Disponennt immer zu erinnert wird das ihr Euch nicht auf Funk gemeldet habt
Ja und?
Die Wissen das.
Bei uns gibts auch noch in der Region einige TSA Wehren, alleine werden die eh nie alarmiert und ab und zu frägt der Disponent einfach eine Wehr mit Funk ob diese oder jene Feuerwehr auch schon da ist.
ja ich glaub auch das das nur ein Empfänger ist weil man da eig gar nix einstellen kann....
Ich finde diesen Thread erschreckend und zwar nicht nur die "Ausrüstung" mancher Feuerwehren, sodern vielmehr die Einstellung einiger User. Nach einer "Lehrzeit" in einer Wehr mit Grundausstattung an einer BAB bin ich nun in einer Schwerpunktwehr mit über 300 Einsätzen pro Jahr.
Und die Ausbildung vom Dorf war nicht schlechter als die in der großen Wehr (sollte sie auch nicht sein). Denn Einsätze auf dem Dorf sind prozentual gesehen wesentlich häufiger richtige Einsätze. Im Schwerpunkt ist unsere Hauptaufgabe das bekämpfen von Kleinfeuern und Türöffnungen. Kleinfeuer (Mülleimer und co.) löscht man auf dem Dorf selber und Türöffnungen sind auch weniger häufig.
Gerade in kleinen Orten sind Feuerwehren wichtig und zur Stärke am Tag, naja bei uns haben wir 2 hauptamtliche Gerätewarte, ein paar Mitarbeiter der Stadt und Schüler von den benachbarten Schulen, dies führt oft auch dazu, dass nur ein TLF und die DLK bei einem Zugalarm ausrücken können, da einfach nicht genug Kl. 2 Fahrer vorhanden sind bzw. die auf dem TLF als Angriffstrupp gebraucht werden und man ja nicht weiß wer noch kommt.
Warum soll eine kleine Dorfwehr keine Lebensberechtigung haben. Vll. sind beim Alarm nur 6 oder 8 Mann da, aber diese 6-8 Mann können entscheidet sein.
Ich kenne diese kleinen Rhöndörfer...
Da kannste auch mal n paar Kilometer fahren, ohne daß Du eine Menschenseele siehst.
Und selbst wenn nur ein alter Traktor mit nem TSA daherkommt (hab ich schon live miterlebt: Trecker war sogar rot...), man ist immer schneller, als wenn die Feuerwehr aus der Stadt anrückt.
Wie nun die Organisationsstruktur ist, ist egal. Ob da ne Feuerwehr im Hauptort und einige "Teilwehren" oder einige selbstständige Wehren sind, ist in dieser Hinsicht völlig Wurst.
Aber ein Feuerwehrfahrzeug ohne Funk ist schlichtweg als "grobe Pflichtverletzung" oder sonstwas ganz böses einzustufen.
Fakt ist, daß ein FUG nicht viel kostet (kann ja gebraucht sein...)
Und wenns tatsächlich so ist, daß der Bürgermeister nicht zahlt, dann spende ich halt 5 Euro und erwarte, daß erstens nach Einbau des FUG der Bürgermeister durch den Kakao der Zeitungsspötter gezogen wird und zweitens sich zu diesem Zweck einige der hier Anwesenden daran beteiligen...
...einen zweiten Fall dieser Art wird es kaum geben, denn welcher Bürgermeister läßt sich wegen meinetwegen zweitausend Ömmen so durch die Sch... ziehen?
just my 2 cents
Wolfram
Sehe ich auch so. Entweder eine Gemeinde will eine Feuerwehr, dann muss diese auch entsprechend ausgestattet werden. Oder sie will keine Feuerwehr, dann muss sie das auch so publik machen. Nur auf halber Flamme kochen, ist in diesem Fall einfach gefährlich.
Und zu einer "Feuerwehr mit Grundausstattung" gehört zumindest in der Region hier ein 4m-FuG, 3 2m-FuG und 4 PA. (TSF)
ACHTUNG - Hinweis der Moderation:
Was wird das hier wieder?
Eine Grundsatzdiskussion bitte im entsprechenden (neuen falls nicht vorhandenen) Thema bei HiOrgs oder OffTopic führen...
In diesem Bereich geht es um die TECHNIK (vorrangig) ^^
Also bitte ich darum, sonst schieb ich das hier die Tage in den off-bereich, wenn sich nichts tut *kopfschüttel*
MfG Fabsi
Ich sprech auf jedenfall noch mal mit unserem Bürgermeister, wie gesagt gebraucht bekommt man so etwas bestimmt auch günstig.
Wir werden uns da schon einig. Hoffe ich doch mal
Vl Druckmittel-----> FFW nicht Einsatzbereit melden (dann ist es ja Todes Kapital und des will unsere Gemeinde bestimmt auch nich)
Grüße
Ein FuG 7b zum Beispiel, mit 12/24V Anschlusskasten, Antenne und Handapperat bekommt man schon für 160€ je nach zustand vielleicht auch schon günstiger...
Wenn die Gemeindekasse einen derart hohen Etat nicht zur Verfügung stellen kann,
evtl. Dispo aufnehmen oder Grillfest veranstalten =)))
Heut ist eine Anfrage von mir an die umliegenden FW´s rausgegangen vl haben die ja noch was, unser KBI bekommt demnächst auch mal den Auftrag sich umzuhören :-)
Dann wird des demnächst auch mit dem Bürgermeister geklärt bzw. mit unserem Kommandanten falls die Gemeinde die kosten nicht übernehmen will, muss man sich halt mal gedanken machen ob sich das unsere FW nicht aus eigener Tasche anschaffen würde.
Mal noch kurz ne andere Frage:
Ich hab vorhin noch mal in ner Großen Kiste bei mir gestöbert, da sind die ganzen Funksachen von unserer Firma drinnen.
Habe folgendes gefunden: FUG Marke: DNT TYP: 312 H ; FUG Marke: Bosch TYP: KF 163-1-6W FTZ-NR.:E-408/79 das ganze hab ich 3 mal davon ist eins mit Telefonapparrat. Naja diverse Kabel und Netzteile und Piepser hab ich da auch noch drin.
Die sachen sind nur als CB-Funk geeignet, oder? (wäre interressant da wir in 2 Wochen Rally haben und da immer FUG´s gebraucht werden)sry meine unwissendheit.
THX
Grüße
vllt so ein Ding:
http://www.oppermann-telekom.de/sel-e286.html
ich kenne aus unseren Bereich (Mfr.) auch viele kleinere Wehren, die das im GH haben, damit sie was mitbekommen. Aber diese haben trotzdem ein FuG im Auto, sofern sie ein Auto haben...
Was sagt denn das zuständige Referat bei der Regierung von Unterfranken darüber?
Fragt den Sachbearbeiter doch mal, wenn eure Kreisbrandinspektion schon nicht so kooperativ ist.
Das DNT könnte ne alte CB-Kiste sein Evtl auch alter Betriebsfunk im 27 MHz-Bereich vor Freigabe des Bandes für CB (Baujahr Mitte der 70er???) In diesem Fall 0,5-1 Watt Sendeleistung, Amplitudenmoduliert, Ein oder mehrere Kanäle von 27,005 bis 27,015 MHz.
Die Bosch sind vermulich "Betriebsfunk" aus dem Taxibereich (2-Meter). Sendeleistung 6Watt. Hier ist ein Betrieb ohne Genehmigung der Bundesnetzagentur illegal.
Falsch Hannibal. Es gibt keine Unterschiede bei den Feuerwehren, jede ist absolut unverzichtbar und qualitativ das Beste was es gibt, gab und geben wird. Und wenn irgendwo 40 perfekt ausgebildete Leute mit zusammengesuchter Schutzkleidung in einem VeryoldOldtimer ohne BOS-Funk den Weltuntergang einer 300Ew-Metropole rund um die Uhr verhindern, sind die genauso Feuerwehr und dürfen keinesfalls hinterfragt werden oder mit irgendeinem Ausdruck belegt werden, der nicht "Feuerwehr" lautet...
Ansonsten gefällt mir persönlich ja eh "leidlich uniformierte Hilfstruppen" besser ;-)
Tach......
ob nun daseinsberechtigt oder nicht ob klein ob groß (die meisten wissen wohl auf welchen Thread ich noch raus will) gerade egal.
Normal steht doch die einzelne Wehr am Ende der Nahrungskette.
Und meinem Wissen nach gibt es doch in jedem Lkr. KBM, KBI, KBR .... bis Hoch ins Regierungspräsidium einen der mit verantwortlich ist für die Feuerwehr.
Wenn Du nun eine Feuerwehr hast die absolut Bocklos daherkommt oder einen Bürgermeister etc. hast den die Feuerwehr nicht interessiert wäre es doch Aufgabe des ein oder anderen Funktionsträgers und / oder Politikers / Verantwortlichen mal an entsprechender Stelle anzuklopfen und zu sagen
"Moment mal, ganz so geht es nicht; wir sind, wir machen, und dazu würden wir mindestens benötigen" bzw. "ist dies kein Karnevalsverein der nur machen kann wenn er Bock hat".
Wenn sich die Leute schon dazu bereit erklären soetwas zu machen sollten sie wenigstens in einem Gewissen Maße sinnvolle Grundausstattung erhalten. Hierzu zählt meiner Meinung nach mindestens ein Funkgerät.
Wenn das Problem auf Seiten der Feuerwehr liegt sollte man versuchen herauszufinden warum das so ist und nach einer Lösung suchen.
In Greifswald hat kürzlich eine komplette FFW ihren Dienst quittiert weil sie sich nicht mehr in der Lage sah Ihren Dienst vernünftig auszuüben aufgrund von Fehlenden Mitteln etc. Gab ne große Welle in der Presse. Schliesslich hat man sich geeinigt und die Kameraden nahmen Ihren Dienst wieder wahr.
Andererseits ist mir zu Ohren gekommen wie weiter oben erwähnt dass es (Ortsteil-)Wehren geben soll die sich angeblich seit Jahren gegen FME, Funk und Sirenensteuerempfänger sowie ein TSF-W als Ersatz gegen den TSA wehren. Ist mir wie gesagt erzählt worden hab diese Information also nicht aus 1. Hand. Sollte dies allerdings richtig sein hat meiner Meinung nach irgendjemand es verpennt dem Verantwortlichen die Rechte- und Plichten der Feuerwehr von denen er mit Sicherheit schon mal gehört hat ins Gedächtnis zu rufen und Ihm Notfalls mal mit Anlauf in den A**** zu treten. Sowas kann auch nicht sein.
Mein Vorschlag:
Macht euch schlau über bestehende Gesetze. Erstellt falls nicht Gesetzlich geregelt oder zusätzlich eine Liste warum die Anschaffung sinnvoll und wichtig ist und geht die Befehlskette nach oben und seht zu dass Ihr ein anständiges BOS Gerät bekommt.
Bitte gewisse Kollisionen mit "Daseinsberechtigungsthema" zu entschuldigen.
Gruß
In Bayern sind Sonnenburg-Funkempfänger üblich, sehen aus wie ein Kofferradio, stehen im Gerätehaus, und werden entweder per 5-Ton alarmiert oder laufen halt durch, und wenn man im Gerätehaus ankommt, dann bekommt man darüber den Funkverkehr mit, oder auch die Wiederholung der Alarmierung. Früher hat das noch besser funktioniert, als bei der erstalarmierenden Stelle der Alarmtext auf Tonband aufgezeichnet und minütlich automatisiert wiederholt wurde, bis die Feuerwehr bestätigt hat. Inzwischen gibt es das wohl kaum mehr...
Kenne ich nur als zusätzliche Alarmierung in Gerätehäusern in denen die FME nicht auslösen. Wird dann teilweise sogar über ELA im Haus verteilt, sozusagen als Hausalarm in größeren Wehren.
Das kenne ich sogar seit ich denken kann, zu Zeiten, wo noch kaum einer FME hatte, meist nicht einmal der Kommandant. Das Prinzip stammt aus den 70ern :-) Polizei alarmiert, der Tonband-Automatismus an deren Funkanlage zeichnet auf und wiederholt das minütlich, Feuerwehr hört die Sirene, rennt in's Gerätehaus, wartet auf die Tonbandansage aus dem stationären Empfänger, besetzt die Fahrzeuge, rückt aus und gibt Rückmeldung - sofern Funk vorhanden *g*
so ein scheiss hier vonwegen dorfwehr ist keine feuerwehr. ich bin in einer ff einer großstadt, da läuft es zwar anders aber trotzdem haben auch die kleinen (in 300ew dörfern) eine daseinsberechtigung. das es an wichtigen einsatzmitteln fehlt ist allerdings traurig. Wenn das LF jetzt 4meter bekommt ist das schonmal gut, viel wichtiger wären aber AGT + THL - da solltet ihr mal druck machen für Ausrüstung + Ausbildung. Ich stell mir gerade vor wie Nachts eine ausgedehnter Wohnungsbrand von den ersten Kräften vor Ort bekämpft wird und ich leute in Obrigen Geschossen nicht gerettet werden können geschweige den ein Innen Löschangriff. Da auf die Versärkung warten zu müssen ist echt mies. Wenn alles nichts hilft würde ich vielleicht auch einer Lokalen Tageszeitung darüber berichten. Ist doch ein schönes Druckmittel - Feuerwehr hat weder Funk, THL und Atemschutz - unsere Zeitung würden sich über so einen "Skandal" regelrecht freuen.
Gruß Hansi2k
@ hansi2k
Ich gebe Dir 100% recht...aber bitte etwas gepflegter audrücken...!
so ein sch**** wegen sachen motzen die nie jemand so geschrieben hat, aber die man trotzdem so verstehen möchte weil motzen doch so einen spass macht, außerdem ists auch so wirklich ein sch**** dass man in deutschland mit groß- und Kleinbuchstaben an Bestimmten stellen Arbeitet und satzbauregeln sind auch doof...
THL? Wozu bitte denn das? Oder anders gefragt: Was verstehst du darunter?
DU bist doch derjenige der an allem rumnörgelt und alles besser weiss... und großbuchstaben sind mir schnuppe. thl heisst für mich technische-hilfe-leistung, zB nach VU , PEINKL o.ä.
Ah ja...
Kindergartenforum ist aber woanders. Hier gab es irgendwann mal den Anspruch, als Fachforum zu gelten.
Jetzt erklär mir mal, was an erforderlichem Material du auf einem LF 8 Baujahr 1954 unterbringen willst, wie oft das in dem Ort benötigt wird, wie die Ausbildung daran ablaufen soll, wer das bezahlen soll...
Ach, ich vergaß, das ist ja doch wieder nur Rumgenörgel und Besserwisserei. Stellen wir doch lieber noch ne Drehleiter daneben...
Dazu einen RW3, WLF mit div.AB´s, GTLF, GW-Dekon usw.
THL ist nicht immer gleich Rettungssatz.
Irgendwie geb ich hansi2k recht.
im ganzen Thread kam von dir kein Ratschlag, Vorschlag wie man die Misere der Wehr mit LF 8 Bj. 1800 vorm Holzscheitelkrieg beenden könnte. Anstatt wie in einen "Fachforum" zu helfen, nörgelst du rum und butterst diese Wehr runter.
Mfg
P.S. Bitte schliesst das Thema, sonst kann ich mich net zurückhalten gegenüber manchen Usern *fg*
Kostenfrage (VRW + Unterhalt + Stellplatz + Geräte - und heute fehlts Geld schon für halbwegs akzeptable Ausstattung), Einsatzhäufigkeit, Sinnhaftigkeit (allgemein und VRW im speziellen)...
Was erwartest du, außer dem Verweis an die Kommune (den ich schon im ersten Beitrag gebracht habe) oder dem Hinweis auf die Norm (dito)? Soll ich mein Haus verkaufen und denen davon neues Fahrzeug, fehlende PSA und Funk kaufen?
Was siehst du als geeigneten Ratschlag?
Das weiß ich... Hansi2k wollte aber auf den VU hinaus und möchte gleich nen VRW danebenstellen. Mit der Normbeladung (wenn sie denn da ist) eines LF 8 könnte man beim VU auch schon einiges machen, z.B. Unterbau, Erste Hilfe, Absicherung...
Das muss man allerdings auch dann mal ausbilden (und zwar nicht nur einmalig), und mit der nachfolgenden Rettungssatz-Einheit absprechen. Was nützt mir der tollste Unterbau, wenn ich hinterher den Vorderwagen abklappen will und dafür erst den Unterbau wieder entferne (Realerlebnis, glücklicherweise (für die "Unterbauer") zu dem Zeitpunkt aber bereits als Bergung feststehend)?
ich gehe mal davon aus, dass du überhöse, doch ein erfahrenes Mitglied einer Feuerwehr bist. Daher könnte man einen jüngeren, z.B. den Verhaltensweg erklären, wekche Distanzen er nehmen kann um an eine Unterstützung zu kommen, um ein FUG anzuschaffen.
Wo man welche günstig kaufen kann, Preisspanne usw.
Dei Haus kannste gern behalten, wobei du garantiert Ehrenmitglied der Wehr werden würdest, wenn du vom Erlös deines Hauses, ihnen neue Ausrüstung kaufst *gg*
Wenn schon das Thema angeschnitten wurde, welchen Umfang die THL-Beladung in des Fall dieser Wehr, haben sollte, dann mein Vorschlag. Unabhängig von den Finanzen und wie gefüllt die Kasse der Gemeinde ist.
Für eine Dorfwehr finde ich folgende THL-Ausrüstung sinnvoll:
- Stromerzeuger ( kein riesiger Ausbildungsaufwand )
- Beleuchtung "
- Wassersauger "
- Absicherung "
- Motorsäge "
Aber das weicht ins MEGA Off-Topic aus.
Lassen wirs *gg*
Was anderes:
Gibts Neuigkeiten im Bezug auf die Anschaffung des Funkgeräts??
Mfg
Reden wir hier nicht von Kleinstfeuerwehren, die über ein Fahrzeug für eine Ortschaft mit wenigen hundert Einwohnern verfügen, im Jahr zwischen 0 und 5 Einsätze fahren und bei denen weitere Ortschaften mit Feuerwehr einige hundert Meter oder einige, wenige Kilometer entfernt sind?
Und denen sollte man jetzt einen VRW oder eine erweiterte TH-Ausstattung hinsetzen, weil sie "an einer Landstraße" liegen?
Bleibt doch bitte mal auf dem Teppich. Das sind Umstände, unter denen es in weiten Teilen von z. B. NRW genau gar keinen Feuerwehrstandort gäbe bzw. einen einzigen mit größerem Einzugsbereich. Ein ordentlich ausgestattetes TSF oder LF 8 o. ä. oder dergleichen ist doch vollkommen ausreichend, für die TH etwas Zusatzwerkzeug in den Werkzeugkoffer und gut ist. Man kann auch alles übertreiben.
Also ich finde auch das wir das nicht brauchen, evtl. lässt sich über eine Motorsäge mal reden, ein bischen Werkzeug ist auch schon im LF8, für Absicherungs-Maßnahmen ist auch Materiel da. Ansonsten haben wir eine für die Größe sehr gut bestückte "Gemeinde-Wehr" mit Ihrem TLF 16/25 und Ihrem LF16/12 die haben ja alles was man zur THL braucht.....
Mit Funk ist leider noch nicht viel rausgekommen, ich bin aber schon an einer ausweichmöglichkeit evtl dran, bei mir in der Werksfeuerwehr wäre evtl. bals n Funk übrig.
Mal sehen, des hat jetzt 10Jahre ohne Funk funktioniert da kommt es jetzt net auf ne Woche an, aber an der Sache sind wir dran.