Wie heißen den die Besprechungen die bei uns verbaut sind ?
Druckbare Version
Wie heißen den die Besprechungen die bei uns verbaut sind ?
@hannibal
Funktronic Major BOS 2a
Moin, moin!
Bei uns geht es jetzt auch wieder etwas voran!
Ich habe gerade zum einen die spritzwassergeschützte Box für den Gigaset Repeater und zum anderen die Aufbewahrungsbox für die sechs Gigasetmobilteile gebaut:
Für die Repeaterbox habe ich ein handelsübliches, spritzwassergeschütztes Gehäuse genommen und daran eine DIN-Aufsteckhülse von einem ausrangierten Scheinwerfer montiert. Nun kann der Repeater auch bei "Sauwetter" auf einem stativ verwendet werden und ist gleichzeitig nicht ganz so "filigran" in der Handhabung...
Als Schwierigkeit stellte sich die Installation der Gigaset 3000 Mobilteile im Fahrzeug dar. Dadurch dass die Geräte nur in die Ladeschalen gestellt werden und keinerlei Schutz gegen versehentliches Rausfallen bei Schlaglöchern bieten, musste eine geeignete Lösung her. Zunächst hatte ich an Klettverschlussbänder gedacht. Dies hätte aber meiner Meinung nach ein wenig unprofessionell ausgesehen, so dass ich mich für ein geschlossenes Blechgehäuse entschieden habe. Hierin finden die Geräte zum einen perfekten Halt gegen herausrutschen, zum anderen sind sie in der Box auch gegen Staub geschützt...
Im Anhang ein paar Fotos.
Gruß
Wie versorgst du die Box mit Strom ?
Schon mal dran gedacht die 24 V Steckdose vorne an den Fahrzeugen zu verwenden ?
Sinn macht der Repeater nur wenn er mindestens 50 Meter vom Fahrzeug entfernt ist. Außerdem braucht der Repeater eine Wechselspannung. Ich glaube das waren 19 Volt. Also ist nichts mit Akku- oder Fahrzeugbetrieb.
Ich habe dem Repeater in genauso einer Box von Bopla mit 10m Netzkabel dran. Vorletztes Wochenende habe ich mit DECT unseren Einsatzabschnitt in Travemünde bei der großen Ölübung komplett damit ausgeleuchtet. Inklusive einen Untereinsatzabschnitt auf der anderen Traveseite. Allerdings kann ich auch meinen Sender absetzen. Der hing schön auf dem Schiebemast einige Meter weg von der Führungsstelle an einem günstigen Standort.
Ein paar hundert Meter Kabel haben wir natürlich trotzdem gezogen. Das muss sein :-)
Meinst du den Repeater? Geplant mir 230V aus Notstromaggregat, etc.
24V ist bei dem Repeater so ne Sache... Auf dem zugehörigen Netzteil steht:
"Output 1: 7,5V=/260mA/2VA Output 2: 9V~/260mA/2,3VA"
Da stellt sich dann jetzt die Frage ob die 9V~ benötigt werden, auf dem Repeater ist nix vermerkt. Ansonsten wirds mit 24V= ein wenig schwierig.
Hast du noch Platz für WLAN Repeater in deiner Kiste ?
Und wo ist jetzt das Problem???
http://home.berg.net/opering/projekte/42/sch.htm
Dann noch nen Trafo dahinter, oder die Schaltung gleich richtig durchgerechnet für 9V und fertig ist der Wechselrichter ^^
MfG Fabsi
Tach !!!
Schon mal einer probiert mehrere SIEMENS Gigaset Repeater an das Gigaste 3020 "anzuschließen" ???
Wir konnten leider in den Bedienungsanleitungen keine eindeutige Aussage dazu finden ..
Funzt das ?
Gruß
Bastel
Theoretisch sollte das klappen.
Praktisch sind Gigaset Repeater aber erfahrungsgemäß etwas wählerisch und unberechenbar zur Frage "funktioniere ich oder lass ich es..." ;)
Sooo...
Wir sind jetzt fast fertig mit dem Umbau. Es fehlt lediglich noch eine Campingklappe, hinter der dann die externen Eingänge/Ausgänge untergebracht werden:
-2m-/4m-Mastanschluß
-230V Ausgang für Gigaset-Repeater
-12V Ausgang
-4x FuG-Lautsprecher Ausgang für Mithörmöglichkleit im externen Besprechnungraum etc.
Hier nun die Erklärungen zu den Fotos:
Bild 1:
-Im oberen Bereich befinden sich die Einsatzunterlagen, Straßenpläne, Objektpläne etc.
-Darunter in den kleinen Fächer sind Dokumente und Schreibmaterial gelagert.
-Funkgeräte von links: 2m-Betriebsfunkgerät (Bauhof), 4m, 2m, 4m, 2m, 4m
-Auf dem Tisch befinden sich links das D-Netz Telefon sowie die 5 Handhörer für den Arbeitsplatz 2
Bild 2:
-Neben den FuGs sind Außenmikrofon und CB-Funkgerät angebracht. Hier kommt noch der Ein/Aus Schalter für die rote RKL hin.
-Unterm Mikrofon sind hinten Uhr und Batteriekontrolle montiert.
-rechts auf dem Tisch die Gigaset-Basisstation mit externer Antenne und D-Netz-Anschluss sowie die Major BOS 2 für den Arbeitplatz 1
Bild 3:
-mit dem drehbaren Stuhl vom Arbeitsplatz 1 ist der kleine Ablagetisch mit Staufach fürs 2,5 kVA Aggregat zu benutzen. Hier kann das Notebook mit Wärmebildkameraempfänger (im orangen Koffer) aufgestellt werden.
Bild 4:
-Besprechnungsraum: Fahrer- und Beifahrersitz sind um 180° drehbar.
-Oben an der Wand montiert die Gigaset-Mobilteile.
-Unterm Tisch ist der 2000W Gleichrichter zu sehen.
-Rechts im Bild das Multifunktionsgerät mit D-Netz-Faxanschluß
Bild 5:
-Halterung für Mobilteile im geöffneten Zustand
Bild 6:
-Vom Fahrersitz aus gesehen
-an der Wand die HFGs
Bild 7:
-Installation der Vierling Ecotel 112 F im Kasten über dem Fahrersitz
Bild 8 &9:
-Antennenanordnung auf dem Dach
-C-Netz-Antenne ist nicht mehr in Betrieb, stammt noch vom alten Mobiltelfon
-Rote RKL für Einsatzleitung
Hallo Forumgemeinde !
...das ist ja Wahnsinn, was alles so in den heutigen ELWs verbaut wird. Wenn ich da so an unseren ELW 1 denke, kann man schon neidisch werden.
Mal zum ELW 1 unserer Feuerwehr:
2 x 4- m Funkgeräte (davon eines mit FMS- Handapperat)
3 x 2- m Handfunkgeräte
1 x 4- m Handfunkgerät
1 x Notebook mit Drucker
diverses Kartenmaterial
1 x Mobiltelefon als Autotelefon verbaut
diverses Verkehrssicherungsmaterial
1 x Megaphone (Lautsprechanlage auch im Blaulichtbalken)
mehrere Sicherheitswesten für Führungspersonal
Das war es eigentlich schon an Ausrüstung auf unserem ELW 1 ^^
Der Gerrit ELW ist ja der Hammer.
Wer kann schon all diese Funkgeräte nutzen?! Abartig wie viele Antennen das Dach säumen!
@Überhose
Was du mit verkappten ELW 2 oder ELW 1,5 meinst, ist aber meine ich auch nicht immer unbedingt so. Was man vergisst, ist das ein normales LF von vor 30 Jahren auch nicht wirklich mit einem LF von heute zu vergleichen ist. Genauso ist es beim ELW auch. Man muss da mit der Zeit gehen.
Und wenn man einen erweiterten Löschzug hat, sollte der ELW schon in der Lage sein 2 (kleine) Abschnitte zu führen. Dafür braucht man, wenn man es richtig macht schon 3 2meter FuG´s.
Und Notebook mit Drucker etc., ist denke ich nur Zeitgemäß. Genauso wie Internetversorgung im ELW. Entspricht dem heutigen Standard der Informationsbeschaffung.
Und was die räumliche Größe eines ELW´s angeht, wundert mich das auch nicht, das die immer größer werden. Wenn ich überlege was wir alles an Unterlagen mitführen....
@Gerrit
Das mit den Antennen auf dem Dach wundert mich auch etwas. Habt ihr keine Probleme bekommen ? Die sehen so aus als ob sie alle ziemlich dicht beieinander sitzen. Ich glaube es ist ziemlich ausgereizt oder ? *gg
Es geht, ab und zu gibt es mal Überschneidungen zwischen einigen 2m Kanälen, bzw 4m. Aber dann wird halt der Mast aufgestellt und die Sache ist wieder ok. Die meisten Antennen wurden von der Firma Hörmann 1995 aufs Dach gesetzt und ausgemessen. Die haben damals auch die erste Technik installiert.
Ein Feuer kann man aber auch ohne Cafs und ohne Schaumzumischanlage und ohne Hochdruckpumpe ausmachen. Und trotzdem findet man sie auf vielen Fahrzeugen obwohl sie nicht in der Norm stehen. Genauso verhält es sich in meinen Augen mit der Beladung eines ELW´s. Wenn es die örtlichen Anforderungen erfordern, finde ich es gerechtfertigt.
Wir sind uns scheinbar darin einig das man den örtlichen Umständen entsprechend beschaffen sollte.
Aber das man wenn ein Norm ELW 1 nicht reicht, gleich einen ELW 2 beschaffen soll, hinkt etwas !!
Wenn ein LF10/6 zu wenig Wasser mitführt, nehm ich doch auch nicht gleich ein LF20/16 sondern bau mir einfach einen 1000 Liter Tank ein, wenn der reicht.
Dasselbe kann man auch mit einem ELW machen. Wenn eine Feuerwehr nun unbedingt 3 fest eingebaute 2meter braucht im Fahrzeug, aus welchem Grund auch immer, kauft sie doch keinen ELW 2. Wär doch quatsch.
Das mit dem dejavu hab ich gestern schon gedacht :-)
ABer du hast recht. brauchen wir nicht diskutieren. Und im Grunde sind wir uns glaube ich auch einig. Nur das mit dem mitgeführten Wasser, das das Potenzersatz ist, glaube ich nicht unbedingt so. Sicher gibs auch da mehr als genug schwarze Schafe. Aber in immer mehr Gegenden gibs immer weniger Wasser. Sicher hilft auch da nicht immer nur ein größerer Tank. Aber das ist halt auch wieder das mit den örtlichen Umständen.
So Leute genug OFF TOPIC hier!!!
Danke Gerrit !!
Mußte ja mal gesagt werden !
Danke nochmal für die Bilder !
Du gehörst zu den Wenigen die die Früchte ihrer Arbeit hier im Forum auch mal mit Bildern dokumentieren !
Wie gesagt: Ich finde euer Fahrzeug nicht "oversized" sondern von Praktikern für das wahre Leben entworfen ...
Vernünftige solide Handwerksarbeit !
Gruß
Bastel
fast 6 Jahr nach dem letzten Beitrag hier, bin ich wieder über den Thread gestolpert...
Unser ELW wurde mittlerweile komplett ausgeschlachtet und durch ein Neufahrzeug ersetzt: http://feuerwehr-buxtehude.de/pages/..._id=64&start=0
Am nächsten Donnerstag wird der Einbau der Tetra-Geräte besprochen, für den beim Aufbauhersteller bereits Vorarbeiten geleistet wurden.
Für Fragen zum Fahrzeug bitte gerne melden.