Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
Zitat:
Zitat von
Gira
Ich habe mal drei Bildere von dem Signal angehängt. Dürfte wohl eine Netzkennung sein.
Das obere immer der Disc. Ausgang, das untere der Kopfhörerausgang meines Uniden UBC69XLT-2 (Hat keine ATT-Funktion!!). Interessant ist, dass die Phase von einem der Signale anscheinend gedreht ist. Außerdem finde ich diese Einbrüche bei Sekunde 3 ein wenig merkwürdig.
Sorry, aber dein Signal ist grausam - kein Wunder das es "merkwürdig" klingt.
Also sowas wie Pocsag kommt nur über einen anständigen Diskriminatorausgang.
Sowas wie Rauschsperre oder Kopfhörerbuchse zerstörrt das Signal.
Hat man einen anständigen Diskriminatorausgang (ganz ohne, notfalls mit großem Kondensator >10µF dazwischen) und hängt den an den Line-In einer anständigen Soundkarte, sollte ein mittelmässig empfangendes Pocsag-Paket (leicht verrauscht, rund -75dBm) so im Rechner ankommen, wie im Bild unten zu sehen.
So richtig knackige Signale nahe gelegener DAU's haben dann gar kein Rauschen mehr und sind saubere Rechtecke mit leicht abgerundeten Flanken.
Zitat:
Zitat von
Gira
Frequenz war 165,330 MHz. Mein Strahler + Radials sind 88cm lang.
Wenn die Nachbarwehr etwas auf 168,540 funkt höre ich es glasklar. Auch die 4m Frequenzen kommen gut rein.
Aha...88cm x 4 macht eine Wellenlänge von 3,5m - entsprechend Viertelwellenresonanz um die 85MHz. Perfekt für 4m!
Wenn du aber darüber versuchst im 2m Bereich 165~174MHz zu empfangen, ist das sehr kontraproduktiv.
Deine 4m Groundplane hat eine Impedanz von grob 30-70 Ohm im 4m Band.
Das passt gut zum 50 Ohm Antennenkabel und dem "ungefähr" 50 Ohm Eingang deines Scanners.
Auf der doppelten Frequenz (um die 170MHz dann) liegt die Impedanz deiner Antenne hingegen bei einigen tausend Ohm.
Bereits das Antennenkabel mit seinen 50 Ohm stellt da schon einen Quasi-Kurzschluss für die Antenne dar.
Merke: Eine 4m GP ist für 4m gut.
Will man 2m haben, sollte man eine 2m GP bauen.
Aufbau ist exakt genauso wie bei der 4m GP, allerdings benötigen hier die Radiale und der Stahler für 170MHz eine Länge von rund 45cm.
Will man mehrere Antennen gleichzeitig (z.B. 4m + 2m GP) über ein Antennenkabel an einen Scanner anschließen, darf man diese nicht einfach parallelschalten.
Also niemalsnicht mit sowas hier:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...25;PROVID=2402
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...49;PROVID=2402
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...88;PROVID=2402
oder gar mit sowas:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...22;PROVID=2402
Um mehrere Antennen zusammen schalten zu können, braucht es entsprechende "Splitter".
Hauptgrund ist der selbe wie momentan bei dir:
Das Antennenkabel hat auf jeder Frequenz (egal ob Kurzwelle oder Mikrowelle) eine Impedanz von 50 Ohm.
Antennen hingegen haben nur auf ihrer Resonanzfrequenz, worauf sie berechnet und gebaut wurden, diese Impedanz. Solch ein Splitter verhindert es, das sich die Antennen gegenseitig über das Kabel kurzschließen.
In professionell/komerziell sieht sowas so aus:
http://www.kathrein.de/de/mcs/produk...d/9361885b.pdf
Wenn es aber im privaten Hobbybereich um Scanneranwendungen geht, gibt's auch eine wesentlich kompaktere und preiswertere Methode...:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...83;PROVID=2402
Die sind eigentlich für Rundfunkanwendungen gedacht.
Dennoch sind diese im angegebenen Frequenzbereich (5MHz-1GHz) durchaus geeignet, habe ich damals schon mehrfach gemacht für Scanneranwendungen.
Man sollte nur nicht drüber senden, bzw. zusehen das da niemals mehr als ein paar mW an Leistung drüber gehen, sonst brennen die Teile durch.
Und wenn man sich fragt, wie man denn ein F-Stecker an sein Funk-Kabel bekommt, um es an sowas anschrauben zu können, schiebe ich hier gleich den erprobten Problemlöser hinterher:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...40;PROVID=2402
Zitat:
Zitat von
Gira
Kann es sein, dass der Eingang vom Scanner übersteuert? Am Empfang ansich kann es nicht liegen, da mein DME selbst im Haus keine Probleme hat.
So wie dein Signal aussieht, liegen offenbar etliche Probleme vor.
- Antenne taugt nicht für 2m Band
- Scanner evtl. übersteuert
- Irgendwo zwischen Diskriminatorausgang und PC...möglich währen:
- Empfangssignal zu schwach
- Diskriminatorausgang hat zu kleinen Kondensator drin
- Masseschleife Scanner<->PC
- Mikrofonbuchse statt LineIn erwischt
- Soundkarte zu miserabel
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Jürgen,
vielen Dank erstmal für die umfangreiche Antwort.
Ich habe an dem Scanner einen Discriminator Ausgang eingebaut.
So (oder so ähnlich) sieht es aus: http://www.discriminator.nl/ubc72xlt/index-en.html
Ich habe mal ein Bild von einem anderen DAU angehängt. Standort der Antenne wurde zwischenzeitlich nicht verändert. Lediglich eine um ca. 4 Mhz höhere Frequenz ausgewählt.
Oben wieder das Signal vom Disc.- unten das Signal vom Kopfhörerausgang.
Ich würd sagen: Garnicht mal sooooo hässlich das ganze.
Funktioniert meine Antenne beim 2m Band nicht wie ein Lambda/2 Empfänger?
Da würde das mit der Länge doch prima hinkommen:
300 / 169,930 / 2 = 0,8827m
So wie dein Signal aussieht, liegen offenbar etliche Probleme vor.
- Antenne taugt nicht für 2m Band --> Auch nicht als Lambda/2?
- Scanner evtl. übersteuert --> Sehr wahrscheinlich
- Irgendwo zwischen Diskriminatorausgang und PC...möglich währen:
- Empfangssignal zu schwach --> Antenne ist 7m überm Boden und hat keine Natur / hohe Häuse im Weg.
- Diskriminatorausgang hat zu kleinen Kondensator drin --> Ich hab zumindest keinen Eingebaut.
- Masseschleife Scanner<->PC --> Nein.
- Mikrofonbuchse statt LineIn erwischt --> Jap, aber bewusst um auf den richtigen Pegel zu kommen.
- Soundkarte zu miserabel --> M-Audio NRV 10 (http://de.m-audio.com/products/de_de/NRV10.html )
Ist es möglich einfach so einen Dämpfungssteller in den Kabelweg zwischen Scanner und Antenne einzubauen um das Signal zu "dimmen"?
@Krümel:
Die müssen 45° zur Grundplatte angewinkelt sein. Außerdem müssen die im optimalen Fall gleichmäßig verteilt (90° zwischen jedem Radial) nach außen gucken.
Allerdings: Die Antenne weint nicht, wenn mal ein Beinchen fehlt oder verdreht ist. Klappt auch dann noch prima.
Wichtig ist nur, dass die Radials nicht den Strahler berühren.
Edit: Zu langsam...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin, moin.
Zitat:
Zitat von
DG7GJ
Das kann/wird täuschen: So wie 2m HFG's bei den nichtpolizeilichen BOS angewendet werden, entsteht bei den Nutzern häufig der Eindruck das 2m nur für den Nahbereich taugt.
Halt rings um die Einsatzstelle.
Die Realität mit einer Feststation liegt aber durchaus weit darüber.
Nö, so schmalbandig ist keine Antenne, erst recht keine GP.
Deine Erwartungshaltung bezüglich 2m war offenbar nur sehr gering.
Theoretisch könnte man nun, wenn es nicht verboten währe...nen paar Tage lang mal nen EstFu-Kanal der Feuerwehr überwachen und parallel über DME gucken zu denn die Einsatzstellen sind.
Da würde man sehr schnell merken, wie eingeschränkt die Empfangsreichweite wirklich ist.
Eigentlich ist meine Erwartungshaltung sehr positiv.
Da mein DME auch dann noch einen Probealarm anzeigt wenn man 9km in die große, böse Hansestadt Hamburg reinfährt (und in HH steht definitiv kein 2m Relais für die Alarmierungen aus SH), kenne ich das Potential der Technik.
Ich habe bei uns die Erfahrung gemacht, dass man sich (in der Stadt) untereinander mit den HFGs maximal über 1,5 - 2Km unterhalten kann. Wenn es weiter gehen soll braucht man jemanden der es weiter trägt.
Die Nachbarwehr mit einem fest eingebauten 2m Funkgerät können wir selbstverständlich auch mit den HFGs empfangen. Die ist ungefähr 4Km entfernt.
Edit: Sogar 20km sind drin. Wie ich grad gemerkt habe.
Was mich nur so stutzig macht, ist, dass nur dieser eine Kanal so unterirdisch Schlecht ist, obwohl der hier prima sein müsste, da wir ein Relais bei uns in der Stadt haben.
Evtl. stört ja eines der vielen, netten, blinkenden, technischen Geräte auf der Frequ.
-> Stecker ziehen und ausprobieren.
Zitat:
Zitat von
DG7GJ
Hehe....jap, genau das hab ich schon durch.
WDM-Kompatibilität ist eine Sache - aber alle funkbezogenen Programme (Poc32, Bosmon, FMS32, RecAll usw. können alle nur bis maximal Stereo.
Ist zwar ein bisschen off-toppic, aber:
Mein Treiber gruppiert die Eingangskanäle, so dass ich im Windows 4 Soundkarten á 2 CH auswählen kann. --> FMS32-PRO unterstützt 4 Stereo-Soundkarten. --> Passt wie Arsch auf Eimer. ;-)
Zitat:
Zitat von
DG7GJ
Das eigentliche Hauptproblem was aber auch in diesen Vorschlägen weiter besteht, bzw. zu oberflächlich nur behandelt wird: Isolation des Strahlers von GND.
Hab mir da einfach zwei Plasik Unterlegscheiben genommen und dazwischen ein ca. 3mm langes Plastikrohr dazwischengeklemmt. Hält bombe.
(Das graue im Hintergrund ist übrigens der Himmel in Hamburg ;-) )
Zitat:
Zitat von
DG7GJ
Nun, eine ATT-Funktion kann manchmal nützlich sein, ist aber eher eine unliebsamme Krücke.
Würde aber trotzdem erstmal Abhilfe schaffen?
Zitat:
Zitat von
DG7GJ
Wenn du z.B. eh schon ne Dachantenne hast, währe ein Mobil- oder Stationsscanner wesentlich sinnvoller als ein Handscanner.
Tjo.. So ein schöner Stationsscanner oder ein Icom PCR1500 wär schon ziemlich cool. Nur: Teuer (viel zu).
Ich hab keine Lust mehr als 150€ auszugeben. (Alter Geizhals ^^)
Und alles wirklich gute liegt ja leider weeeeeit darüber. Und ich kenne zur Zeit keinen der mir was schickes für wenig Geld verkaufen möchte.
Groundplane vs Drahtantenne
Hallo zusammen...
Meine Groundplane betreibe ich schon seit langer Zeit und sie funktioniert auch noch immer einwandfrei, doch jetz hab ich mal einfach so ein Stück Draht (in passender Länge) an einen BNC Stecker gelötet und war über den Bombenempfang erstaunt! ;D
...könnte nicht behaupten dass der Empfang damit schlechter wäre als mit einer Groundplane!
Habt ihr dies schon mal versucht??
Hat schon jemand eine 4m oder 2m Mobilantenne gebastelt die mit einer Groundplane mithalten kann? ;)
Gruß Roland
Link für Selbstbauantenne
Hallo Roland,
das kommt auf die Antenne an. Auf jeden Fall kann man auch mobil sehr gute Antennen installieren. Die sind aber dann doch schon etwas größer und nicht so unauffällig wie die kleinen, die dafür aber dann halt nicht so gut arbeiten.
Ich habe Dir hier mal meinen Link für meine Selbstbauantennen eingestellt. Die müssten so noch abgestimmt werden, sind aber auch ohne Abstimmung schon recht gut, wenn man sich an die Angaben hält:
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...t=Bauanleitung
Du musst dort zu #12 und #13 gehen. Dort ist das Bild und die Anleitung.
Viel Spaß beim Basteln!!
Wolfgang
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Groundplane
Hallo!
Also, ich habe etliche (natürlich nicht alle, sind ja schließlich 56 Seiten) Postings zu dem o.g. Thema „Bauanleitung Groundplane 4m/2m“ durchgelesen.
Ich selbst habe eine „gekaufte“ 2m 5/8 Lambda Groundplane-Antenne auf dem Hausdach. Der Strahler ist ca. 135cm lang und die vier Radials sind jeweils etwa 50cm lang. Allerdings sind die Radials nicht im 45° Winkel (wie beschrieben) angeordnet (siehe Bild). Die Radials sind auch nicht genauso lang wie der Strahler, wie es hier immer beschrieben wird bzw. sein sollte.
Die Radials sollten einen 45° Winkel haben, damit die 50 Ohm Anpassung stimmt (laut Erklärung).
Nun meine Frage:
1. Warum stehen die Radials bei einer 5/8 Lambda Antenne NICHT im 45° Winkel ?
2. Warum sind die Radials kürzer ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
habe mir heute auch so eine Antenne gebaut. Heftig was ich nun alles empfange. Umkreis von so ca 80-100km.
Eine Frage habe ich noch. Manche Kanäle haben son rauschen, welches aber nicht dauernd ist sondern pulsierend. Kann man das noch iwie wegbekommen?
Anbei Bilder