Schau' doch mal "unterm" Zubehör für die Wasserinstallation bzw. Dichtungen für Wasserhähne da findest du bestimmt was du brauchst.
MfG
gustl
Druckbare Version
Schau' doch mal "unterm" Zubehör für die Wasserinstallation bzw. Dichtungen für Wasserhähne da findest du bestimmt was du brauchst.
MfG
gustl
das nennt sich schrumpfschlauch und gibt es im modelbauladen
hallo
meint ihr das die groundplane das richtige ist , im prinzip ist die groundplane ja nur für größere reichweiten gedacht das heisst für überreichweiten usw usw.
doch für das BOS glaube ich. da lässt sich viel mehr raussholen .
wie weit ist euer empfang denn ? umsetzer sind ja meist nicht al zu weit weg.
ich höre 3 bis 4 landkreise trotz wald umgebung . bei 6 meter höhe der antenne.
könnt ja mal erzählen wie weit ihr so kommt .
also 73 vy
Per
Hallo,
also bis jetzt hat sich noch niemand beschwert, weil die GP zu gut ist. Wenn sie " für größere Reichweiten gedacht" ist, ist das doch das Beste, was einem mit einer Antenne passieren kann. Nicht ohne Grund sitzen diese GP´s auf den Polizeistationen. Und das Ortsrelais hört man dann mit Sicherheit.
Aber wenn der Empfang zu gut ist, einfach mal nur eine Nähnadel oder so einen Spieß, mit dem man die Rouladen zusammensteckt, in die Eingangsbuchse stecken. Dann hört man auch garantiert nur das örtl. Relais.
Ich hoffe, ich konnte helfen!
Wolfgang
Ich habe diese Groundplane Idee inzwischen erfolgreich für ein anderes Projekt abgewandelt. Ich habe aus der Groundplane eine DVB-T Groundplane gebaut und die Ergebnisse sind echt super. Wir wohnen hinter einem 'kleinen' Berg und bei normalem Wetter war es absolut kein Problem mit dem DVB-T Empfang. Aber sobald das Wetter schlechter wurde, gab es Artefakte. Da es bekannt ist, das die Kaufantennen alle nicht so der Brüller erinnerte ich mich an die gute alte GP und habe mir diese dann selber berechnet und gebaut. Kosten waren ca 5 Euro.
Na für DVB-T hab ich noch ne alte UHF Antenne unterm Dach hängen vom Analogen Antennenfernsehn ;-)
Hat auch nen 1A DVB-T Empfang. Leider nur mit Öffentlich Rechtlichen :-(
Aber wie du die gebaut hast würde mich interessieren. Da du da ja einen Wellenwiderstand von 75 Ohm statt der 50 Ohm vom BOS Funk hast :-)
Bei einem Neubau hängen leider selten alte UHF Antennen unter dem Dach und eine neue deswegen kaufen, hat mich bei den Preisen auch echt erschreckt.
Ich gebe zu, das ich den Widerstand einfach mal irgnoriert habe. Es war im ersten Monent auch nur ein Versuch, der aber gute funktioniert. Ich habe aber auch noch an meinem SAT Multiswitch eine Eingangsdämpfung von 2dB.
Wie gesagt, die Emfangsergebnisse sind wesentlich besser als mit den mitgelieferten Mini Antennen Stäben.
@anorax: Bei einer reinen Empfangsantenne spielt der Wellenwiderstand nur eine untergeordnete Rolle. Die dadurch entstehende Fehlanpassung ist minimal.
@labbi: Für welche Frequenz hast Du die GP denn dimensioniert, das UHF-Band geht ja von 470 bis 860 MHz??
Gruß Rolf
Hallo,
habe vor silvester noch schnell eine GP mit vier Radiale gebaut. Sie ist jetzt am Mast auf dem Dach unserer Wache montiert. Klappert aller best.
Ich habe sie mit einem Antennen Analyser eingemessen. Ich habe wohl sehr ordentlich gearbeitet. Sie hat genau bei meiner errechneten Frequenz 50 Ohm und so gut wie keine Reflektionen. Also Stehwelle nahe 1:1.
Theoretisch können wir damit auch senden.
Ich habe mich bei dem Strahler für eine M12 Gewindestange entschieden, damit sie sehr breitbandig wird. Ist mir auch gelungen. Wir könnten jetzt damit im problemlos Relaisbetrieb machen.
Bilder kommen noch....versprochen.
Da dies noch ein Provisorium ist, werde ich mir was einfallen lassen. Ich werde mir wohl aus einem Block Alu einen Zylinder drehen, der unten eine Schräge von 45 Grad hat für die Bohrungen der Radiale und da kann ich dann die Gewindestangen direkt reindrehen.
Ich bin total begeistert von diesem Thread. Weiter so Jungs und Mädels. Und ich will mehr Bilder sehen.
Meine kommen......versprochen.
wenn man statt einer BNC Buchse eine normale Einbaubuchse benutzt wie man sie von Funkgeräten an der Rückseite kennt. Die 4 Bohrungen eignen sich hervorragend für das befestigen der Radiale und im Mittelstück ist auch ein kleines Loch bei dem man den Draht gut befestigen kann.
Eine andere Frage würde es nicht genügen mit 43 cm (ist Lambda 1/8) eine GP zu bauen.
Hallo,
natürlich kann man auch eine GP mit 43 cm bauen. Aber die geht dann auf 2m.
Man braucht schon optimal die Lambda/Viertel für so eine GP. Also geht es leider für 4m nur mit den 85 cm.
Wenn man nun aber den Strahler als Wendel ausbildet, kann man kleinere Strahler konstruieren. NUR: der Nachbau ist dann nicht mehr - wie sagt man?- spezialistensicher. In so einem Fall braucht man einen Netzwerkanalyzer. Und sie ist nicht mehr so schön breitbandig. Also verflixt nochmal---- es geht nicht anders.
Gruß
Wolfgang
Also ich hab diese Antenne auch gebaut und muss sagen sie ist sehr gut, das hätte ich nie gedacht.
Hab se nun mal nach langer zeit auf dem Dachboden montiert und bekomm jetzt öfters starke hintergrundgeräusche mit Radio usw. wie bekomme ich diese weg?
Hallo!
Also die Radiostörungen sind ein Problem des Scanners. Die GP ist leider ( oder glücklicherweise ) sehr breitbandig. Dadurch kommt der Radiobereich mit herein. Leider haben aber jetzt manche Scanner Probleme mit zu starken Signalen. Hier muss man dämpfen. Versuch mal, den Abschwächer ( ATT ) am Scanner zu aktivieren. Das könnte helfen. Oder verändere mal den Standort der Antenne ein wenig. Manchmal hilft da schon ein halber Meter.
Gruß
Wolfgang
also ich habe den antennenstandort etwas verschoben und man siehe da die geräusche sind fast weg, aber der empfang auch minimal.
Hallo liebe Leute,
ich habe mir auf Grund dieses Themas auch eine GP gebaut. Hier sind zwei Bilder von meiner Konstruktion, für die Isolierung habe ich nämlich ganz einfach Aquariumschlauch genommen^^ und zur Befestigung des Kabels benutzte ich Unterlegscheiben.
Nun zu meinem eigentlichen Problem, ich trau mich ja fast garnicht es anzusprechen^^, aber ich muss nun noch den BNC Stecker für den Scanner am Kabelende anlöten. Ich habe mir den BNC Stecker bei Con... gekauft. Nur ist da jetzt keine Anleitung dabei wie ich denn vorgehen muss. Das ist das erste mal das ich solch viele Einzelteile bei dem BNC Stecker dabei habe. Anbei ist auch noch ein Bild von den Einzelteilen.
Bitte helft mir, im Internet habe ich keine Anleitung gefunden wie ich das RG 58 Kabel Richtig anschliesse. Ich wäre sehr glücklich wenn mir das jemand erklären könnte, danke!
MFG Vanny
Da der Stecker von Conrad so aussieht wie von Reichelt, hier mal die Beschreibung von Reichelt:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA...03c8f3b195c166
Danke, Du hast mir sehr geholfen, und vor allem so schnell ^^
Das freut mich!
Ich hoffe da kommen noch viele Beiträge bei so einem Monster Thread ^^
MFG Vanny
hab auch mal paar Bilder gemacht von meiner Antenne.
das ist auch ein winkel aus dem baumarkt einfach in der mitte hab ich eine Pl kupplung montiert. und sen strahler in ein pl stecker gelötet so das man den mal abnehmen kann oder was anderes drauf machen. Radiale sind einfach 4 schweißdrähte im 45° winkel gebogen.
Ich hab etwas gelesen das wenn mr radiostörungen usw reinbekommt das das irgendwie mit einem "Saugkreis" zum tun hat man könnte irgendwie abhilfe schaffen wenn mr einen wiederstand irgendwo einlötet? aber ich kenn mich darin nicht aus darum frag ich nach
Hallo Forum,
ich hab mal eine Frage, speziell an Wolfgang, aber auch an alle anderen:
Ich wollte mir eine variable GP bauen. Idee so wie im Beitrag vor mir, also eine PL-Kupplung in den Winkel montiert und auf einem PL-Stecker den Strahler.
Wieviel Einfluss hat die genaue Länge der Radiale? Ich wollte nämlic, um variabel zu bleiben für verschiedene Anwendungsbereiche, die Radiale in Form von Teleskopantennen ausführen, so dass ich sie einfach in der Länge ändern kann, was natürlich nicht so sonderlich exakt sein dürfte. Den Strahler für den jeweiligen Zweck wollte ich aus berechneten, festen Längen machen. So dass ich mehrere Strahler habe, aber eben nur einen Winkel mit Teleskop-Radialen.
Macht das so Sinn, oder spricht etwas grundsätzlich dagegen?
Danke und Gruß,
Funkwart
Hallo!!
Also mal der Reihe nach: schaltet man einen Kondensator und eine Spule parallel, so haben sie auf der Resonanzfrequenz den größten Widerstand. Schaltet man Spule und Kondensator in Reihe, so haben sie dort den kleinsten Widerstand. Das ist ein Saugkreis, denn genau diese Frequenz wird jetzt mehr oder weniger kurzgeschlossen.
Dadurch kann ich also am Antenneneingang eine bestimmte Frequenz dämpfen. Nun hat die Sache aber einen Haken: die Bandbreite des Saugkreises. Er dämpft nicht nur GENAU die Resonanzfrequenz, sondern auch die Frequenzen daneben. Je weiter sie entfernt sind von der Resonanzstelle, desto weniger, aber BOS liegt einfach zu dicht. Ich habe es noch nie probiert, aber ich glaube nicht, dass es so geht.
Ich denke, dass ein Dämpfungsglied oder der Abschwächer am Scanner ( ATT ) eher was bringen. Die Störungen dürften wohl durch Übersteuerung der Eingangsstufe zustande kommen. Die HF ist einfach zu viel für Vorverstärker und Michstufe. Und viele Scanner haben nicht so tolle Filter und Regelungen.
Viele Grüße
Wolfgang
Aber SWR3 liegt doch bei 103.00 ?
ATT oder so was hat der Scanner nicht,wäre mir nicht´s bekannst.Das ist schon ein älteres modell Realistic pro 50.
halli Hallo :)
Ich würde mir ganz gerne nun auch 2 solch nette antennen bauen einmal 2m einmal 4m jeweils nur rein zum empfangen :-)
Habe nun hier schon diverse Seiten durchgelesen aber leider nicht alles geschafft von daher um sicherzugehen nochmals eine kurze Zusammenfassung für meinen Antennenbau:
Kurze Rückfrage zur Formelberechnung ist dies so richtig für 2m und 4m =?
2m POCSAG Frequenz = 169.950 Mhz
4m Sprechfunk / FMS Frequenz: 86,375 Mhz
Formelberechnung:
2m:
300/169,950=1,765/2=0,883m RICHTIG ?
4m:
300/86,375=3,473/4=0,868m RICHTIG?
Nun müssen für die jeweilige Antenne alle 5 Stangen auf die zuvor ausgerechnete Länge gebracht werden richtig?
Gilt es hierbei evtl. noch den Abstand bzw. die Erweiterung der Muttern mit einzurechnen sodass die Stangenlänge erst ab der eigentlichen GP berechnet werden?!
Material pro Antenne:
1 x Alu/Metall Winkel für Holzverbindungen
5 x Gewindestangen M4 dick
2 x Lötfahne
X x M4 Unterlegscheiben & Kopfmuttern
2 x Wasserhahndichtungen passend zu den Stangen
X x Schrumpfschlauch
1 x BNC Stecker
X x RG59 Kabel ( max. 10m ? )
Die 4 Stangen welche nach unten Zeigen werden bei beiden Antennen ( 2m und 4m) im 45° Winkel schräg von der Grundplatte weg gebogen richtig ?
Wenn diese Antennen nun fertig sind hätten Sie ja eigentlich anhand der zuvor ausgerechneten Länge schon die optimale Abstimmung, dann gilt es ja nur noch den "optimalen" Standort für den Empfang bzw. die Montage zu finden. Wie ist dies am einfachsten und Kostengünstigsten durchzuführen ?
Wie weit sollten die Antennen von der Hauswand entfernt sein und wie weit müssen die 2m und 4m antenne untereinander abstände einhalten ?
Fragen über Fragen ich weiß aber wäre trotzdem super wenn mir jemand ein paar Tipps und Hilfestellungen geben könnte und mir meine Planung im groben bestätigen kann :)
Vielen Dank !
Mfg Beatzler
Bei der Berechnung der 2m-Antenne ist Dir ein Fehler unterlaufen: Die Strahler- und Radiallänge muß Lambda-Viertel betragen, also 1,765/4 = 0,44m; die genaue Länge ist nicht so wichtig, da die Groundplane-Antennen recht breitbandig sind.
Die Montageabstand der Antennen sollte mindestens Lambda-Halbe betragen, also ca.1,6m.
Es gibt im Antennenzubehörhandel Doppelausleger, die man am Standrohr befestigt.
Wegen der Richtwirkung würde ich die Antennen nicht an der Hauswand, sondern frei auf dem Dach montieren.
Hey,
vielen Dank für deine Antwort :)
Nun gut dann werde ich die Antennen erstmal anfertigen und dann ggf. mal wegen der Positionierung schauen.
Mfg Beatzler
Also das mit der Position auf dem Dach mag ja richtig sein, aber gerade durch den super Empfang einer solchen Groundplane hat man einiges an Spielraum.
Ich habe eine 2m auf der einen Seite und eine 4m auf der anderen Seite des Dachbodens, also nicht aussen. Problem das ich habe ist, das ich einen "Nachbarlandkreis" (ist schon nen bisschen weiter weg) so gut reinbekomme, dass ich den Ric-Filter einschalten musste. Unglücklicherweise alarmieren die auf dem gleichen Kanal...
Also Position einfach mal vorher ausprobieren, bevor an der Hauswand gedübelt wird...
Hey,
also ich habe an unserer Hauswand noch eine alte Satellitenschüssel die nicht mehr genutzt wurd. Sobald ich die Antenne fertig hab bin ich am testen und überlegen diese dort am Schüsselhalter anzubringen. Das praktische daran wäre die hohe Montagehöhe aber halt leider in einer kleinen "Nische" am Haus .....
Die vorhanden Coax Kabel könnte ich dann ggf. auch verwenden :)
Muss ich mal sehen
Mfg Beatzler
Juhu,
ich war am Wochenende ne runde im Baumarkt shoppen und habe alles erhalten :)
So nun stellt sich mir jedoch noch die Frage ob die eigentliche Groundplane ( die Holzwinkel )
bestimmte Abmessungen haben müssen? Es gab da zich verschiedene ....
Sollten diese Eher Rechteckig oder Quadratisch aufgebaut sein von der Grundfläche?
Also so:
______________
| |
| |
----------------
Oder so
________
| |
| |
---------
Mfg Beatzler
Hallo!
Ist eigentlich egal. Ich würde aber die quadratischen nehmen, weil man dann doch etwas mehr Platz für die Befestigung der Radials hat.
Gruß
Wolfgang
Hallo , wäre es denn möglich die Antenne nochmals zu kürzen?
Da ich im Zimmer nicht so die möglichleit habe das Teil aufzustellen.
Dachte das man vielleicht die 86 cm nochmals halbieren könnte?
Danke Gruss Doom
Also ich muss auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich habe heute beschlossen das Ding auch nach zu bauen. Also flux ein paar Seiten vom Thread überflogen und ab zum Baumarkt und das Ding zusammengeschustert.
Fazit:
Astreiner Empfang für knapp 20€ und 2Std. meiner Freizeit. Ich dachte immer Antennenbau sei ein Hexenwerk, aber das war echt easy.
Juhu,
habe meine beiden Groundplanes nun auch fertig und bereits am Haus montiert :-)
Die 2 m Groundplane ist echt super geworden, musste teilweise schon Filter einbauen weil die Signale nun bis zu 4 mal reinkommen ! Hat echt sehr viel gebracht!
Leider habe ich bei der 4m Groundplane (rein zum Funk Scannen, hören) momentan noch starkes rauschen drin. Das Signal ist auf jedenfall schon besser und gleichmäßiger als vorher aber halt nen recht starkes rauschen mit bei teilweise das man die Gespräche kaum verstehen kann. Wodurch kann dies nun kommen ?
Habe die 4 m Groundplane an einer alten nicht mehr genutzen SAT Schüssel aufgehangen, und den Metallwinkel direkt auf das Metall des SAT Schüssel Halters gelegt .... kann es dadurch nun sein das die Schirmung nimmer hinhaut ?!
(Problem ist das ich mir dafür extra ne lange leiter ausgeliehen habe und nun leider nicht mehr eben mal da ran kann um das bissle auszufummeln und zu testen .... )
Woran könnte es noch liegen ?
Vielen Dank !
Mfg Beatzler
Hallo!
Also es ist etwas schwierig, ohne die Situation zu kennen, eine Aussage zu machen. Es können mehrer Ursachen vorliegen.
1) Das Kabel hat eine Unterbrechung. Also mal unten am Stecker eine Batterie ( oder Netzteil ) mit so 3 V anschließen und oben an der Antenne schauen, ob es ( das Lämpchen ) dort brennt. ( Ja, ich weiß, die lange Leiter!!) Brennt es, ist wohl das Kabel in Ordnung.
2) Dort oben empfängt die GP irgendeine Störung, die den Bereich zustopft. Da muss man mal einen anderen Standort ausprobieren ( Verflixt!!! Schon wieder die Leiter!! )
3) Die GP hat sehr gute Empfangsleistungen. Kann sein, dass der Scanner zugestopft wird. Dann müsste man mal ein Dämpfungsglied ausprobieren. ( Hurraaaaa! Das geht ohne die Leiter!!! )
Erst mal das hier testen, wenn es nicht hilft, müssen wir weiterüberlegen.
*duck* *wegrenn*
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für deine Nette und ausführliche Antwort :-)
Also zu 1.)
Habe das alte SAT Kabel genommen was bis zur Schüssel ging und dieses bevor die Stecker raufgekommen sind nochmals durchgemessen, Schirm + Innenader kurzgeschlossen, natürlich war nix angeschlossen!, und am anderen Ende mit dem Messgerät auf Durchgang gemessen da war alles ok. Hinter dem bereits verlegtem Kabel wurde nur noch neues RG 59 verwendet ! Von daher schließe ich einen Kurzschluss aus.
zu2.) In wie weit könnte man solche störung am besten herausbekommen ? Wenn dies wirklich der Fall wäre vermute ich mal stark das die Antenne vom jetzigen standpunkt am besten in Höhe und Position weit wegkommt richtig? Das wird an der Hausseite schwierig wenn nicht fast unmöglich :(
Was mir hierzu aktuell noch einffällt ist das ich an 2 Stellen in diesem Kabel solche BNC T-Verbinder drin habe ( ja ich weiß nicht optimal aber ich hatte nichts anderes und nur an dem Tag die besagte wunderbare Leiter :D ) Habe die Stecker natürlich alle richtig drauf und die T-Stücke mit ausreichend Isolierband umwickelt! Könnte dennoch hier eine Störung einfließen ? Das komische ist die 2m Antenne hat genau die gleiche Kabelstrecke und ebenfalls 2 T Verbinder Drin und aggiert super !!
zu3.) Mhh was ist ein Dämpfungsglied bzw. wo bekomme ich das her ?
Vielen Dank erstmal!
Mfg Beatzler
Hey,
das Kabel ist insgesamt ca. 10 -15 m max lang ! Aber halt mit 2 Verbindungsstellen zwischendrin ....
Mfg Beatzler
Hallo!
Also ich denke, Du solltest mal den Scanner mit einem kurzen Kabel an die Antenne hängen. Dann kann man schon mal sehen, ob die Störung wirklich von der Antenne kommt. Dazu kann die Antenne auch auf dem Boden stehen.
Und nimm RG 58 mit 50 Ohm, nicht das RG 59 mit 75 Ohm. Wenn die Störungen dann immer noch da sind, kommen sie über die Antenne. Aber Du must erst herausfinden, ob die Signale wirklich da sind, oder ob der Scanner wegen Übersteuerung einfach spinnt. Vielleicht auch mal - wenn vorhanden- mit einem anderen Scanner testen!
Gruß
Wolfgang
Hey,
okay ich merk schon ich komm um die Leiter wohl nicht rum :D
Naja gut okay dann werd ich mir nochmal eine organisieren und abermals ne runde klettern!
Vielen Dank euch erstmal ! Werde nochmal nen Feedback und ggf. Bilder hinterlassen.
Mfg der Beatzler
Hallo zusammen,
ich hab mich jetzt auch mal an den Nachbau der Antenne gewargt.
Und es hat auch so weit auch ganz gut geklappt, nur kamen mir beim Bau ein paar Ideen, durch die jetzt auch ein paar Fragen auftauchten.
So viel dazu, jetzt zu meinem Aufbau:
Ich fand die Idee mit dem Winkel aus dem Baumarkt nicht schlecht, allerdings habe ich bei mir zu wenig platz um die Antenne aufzuhängen.
Deswegen hab ich mir ein Alublech (200 mm x 200 mm x 2mm) gemacht.
Dessen Kanten um 45° nach oben gebogen worden sind, um die Gewindestangen nicht biegen zu müssen.
Jetzt steht die Antenne hier in der Wohnung.
Nun zu meinen Fragen:
In wie weit beeinflusst die Größe der Grundplatte die Frequenz der Antenne?
Und ist es möglich ohne großen Aufwand die Frequenz auf der die Antenne momentan läuft herrauszufinden?
Übrigens diese runde Scheibe auf dem Bild mit den 3 Gewindestangen war am Anfang zur Abstützung des Strahlers gedacht.
Mittlerweile wurde diese umfunktioniert in eine Art Transport- oder Lagerhilfe.
Gruß,
Simon
Hallo Simon,
also das Ganze sieht ja schon recht gut aus. Die Grundplatte beeinflusst wohl in DER Größenordnung nicht sehr viel die Resonanz. Die runde Scheibe wird da schon etwas mehr an der Signalstärke kratzen, denn das ist praktisch ein kleiner Kondensator, der am Ende des Strahlers die HF ( besser: einen Teil der HF ) auf Masse legt. Aber dieser Verlust ist bestimmt so gering, dass er nicht ins Gewicht fällt.
Um die Resonanzstelle zu finden brauchst Du einen Analyzer oder einen Sender und ein SWR-Meter. Aber vielleicht ist jemand in der Nachbarschaft, der Dir da mal aushelfen kann. Rein mit probieren geht das nicht so gut.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Ihrz,
nachdem ich mich nun nach paar Stunden durch den Thread gelesen habe, hoffe ich soweit alle nötigen Informationen zusammen zu haben.
Der Bau ist somit beschlossen, denn die Topographie hier ist naja... so bescheiden das ich denke mal mit nem Eifelturm das schönste Ergebnis habe. Der jetzige Schiefe Turm von Pisa ist nämlich ned so der Bringer ;o)
Nungut... bevor ich nun aber los lege ist eine frage welche ich mir die ganze Zeit stellte unbeantwortet geblieben.
Darf ich über die Streben was drüber ziehen? Schrumpfschlauch oder sowas?
Den würde ich bei meiner Testversion gerne nutzen, später würde ich das ganze dann einfach Pulverbeschichten.
Schonmal danke für die Info... :o)
Hallo, also es sollte kein Problem sein wenn du Schrupmfschlauf nutzt, allerdings pass auf da der einige Kunstoffarten elektrisch Leitend sind um eine statische Aufladung zu verhindern.
Daher würde ich keinen Schrumpfschlauch verwenden um Radiale und Strahler elektrisch von einander zu trennen.
Grüße
Chris
Hy,
Primär soll es vor Witterung schützen und Sekundär soll die Schwarze Farbe es unauffälliger machen. Bei mir soll das Teil nämlich in den Garten wo jetzt auch die andere steht.
Die Trennung erfolgt bei der Proge GP durch ne Kunststoffscheibe (hab mir grad schon paar sachen zusammen gesucht).
Beim fertigen wird es denke ich auch ne Kunststoffscheibe oder halt ne Hülse, mal schaun.
und ob die beschichtung dann leitet ist doch in dem fall egal? die streben leiten doch auch?!?
Also wie gesagt... man stelle sich die fertige antenne vor und dann halt einfach Radialen etc. mit schrumpfschlauch bezogen oder halt Pulverbeschichtet... je nachdem wie ich Lust/Laune/Zeit und Geld hab ;o)
Also nochmal,
Kann ich das nu über die stangen machen oder ned?
War heute Einkaufen und wollt mir morgen die erste Version bauen.
desweitern noch ne frage, dürfen Strahler und Radiale im durchmesser unterschiedlich sein?
hab nu alles in 6mm würde den Strahler aber gerne in 10mm machen bei der zweiten Version.
So... hoffe mal das ich des morgen hin bekomme... :o)
Fotos stelle ich euch dann natürlich rein sobald se Fertig ist.
PS: Sorry für Doppelpost, dachte nur wäre Sinnvoll um etwas schneller ne Antowrt zu bekommen (fange morgen früh an zu bauen).
Hallo, du kannst die Radiale und auch den Strahler ruhig mit einem Schrumpfschlauch überziehen, ABER beachte das der meiste Schrumpfschlauch eletrkisch leitend ist, daher eine separate Isolierung für Strahler und Radiale zur verwenden.
Wenn du M6 Gewindestangen nimmst ist das von der Stabilität mehr als ausreichend.
Achte bei den Muttern auf selbstsichernde.
Wenn du das ganze gut zusammenschraubst und nicht das dünnste 1mm Blech als Basis verwendest wirst du auch mit deiner Eigenkonstruktion mehrere Jahre freude haben.
Beim Anschluss der Antennenleitung solltest du darauf achten das die Leitung an der Anschlusssteller Wasserdicht versiegelt wird damit es bei Aussenmontage der Antenne nicht absäuft. Dadurch hättest du dann einen miserabelen Empfang.
Grüße
Chris
Hoi,
@Chr881986 erstmal dir danke für deine Antworten, und nochmal allen anderen die hier sinnvolle dinge im Thread gepostet haben, echt super!!!
okay... ich glaube ich lasse das mit dem Schrumpfschlauch erstmal sein.
Was ich daran halt nicht verstehe.... Radiale und Strahler sind ja so oder so Getrennt voneinander (nicht mit schrumpfschlauch) wieso darf dann die Schützende Hülle also z.B. schrumpfschlauch nicht leitend sein? Das ist es halt was ich ned so ganz verstehe, denn es dient ja nur zum schutz vor witterung. Das Strahler und Radiale getrennt sind bzw. sein müssen ist mir klar.
Ja die kontakte sollten geschützt sein, kein Problem... ich hab ja heute schonmal angefangen mit der Planung bzw. mir dazu schon gedanken gemacht.
Weshalb ich den mittleren hoch stehenden Strahler halt gerne in M10 haben möchte hat nichts mit Stabilität zutun sondern rein mit mechanisch Technischem Hintergrund, so habe ich eine bessere möglichkeit gefunden für die umsetzung ;o) daher die frage (müsste hier also noch ne Antwort haben ob der Durchmesser von Strahler und Radiale gleich sein müssen/sollten.
tzjoa.... wie gesagt Kabelage etc. ist beim Aktuellen planungsstand Wasserdicht verpackt, was hingegen bei dem was ich morgen bauen werde nur bedingt so sein wird, da ich hier halt erstmal provisorio baue um den empfang zu testen.
Selbstsichernde schrauben auch soweit klar, verwende ich beim Provisorio auch nicht da halt nur Provisorisch zusammen geschraubt... bei der entgültigen GP wirds wohl dann auch mit 6 Radialen sein und das ganze Statt geschraubt geschweißt.
Will halt erstmal nur bissl Testen usw. aber wäre halt froh wenn ihr mir das mit dem Durchmesser evtl. kurz beantwortet, das ist erstmal das wichtigste für mich, sonst muss ich mirn anderen Adapter basteln, und da hab ich kein Keks drauf ;o)
Danke schonmal! :o)