Ausbreitung-/"Keulen"berechnung 2-m-Band ?
Werte Netzplaner :-) bzw. Fachkundige :-) oder solche, die sich damit auskennen :
Folgendes Problem:
DAU-Standort auf einem Berg, Randlage eines Mittelgebirges mit vorgelagertem Flachland;
Höhe des Berges: 416 m, darauf Aussichtsturm (gemauert) 20 m, darauf Antennenmast 6 m, dort in Vormastmontage 1 x 2-m-Sperrtopfantenne handelsüblich zur Ausstrahlung der POCSAG-Alarmierungen.
Meine Frage:
In welcher Entfernung (>>>horizontal vom "Turm weg") erreicht die Ausbreitungskeule des Signals / der "2-m-Wellen" den Erdboden; d.h. ab welcher Entfernung von der Antenne kann man mit einem sicheren Empfang der Alarmierung rechnen (Reflexionen mal außer Betracht gelassen) bzw. andersrum: in welcher Entfernung um den Turm herum hat man noch keinen Empfang?
Danke
Werner
Ausbreitung-/"Keulen"berechnung 2-m-Band
Okay, schau ich mir morgen mal an. Danke.
Aber vielleicht hat ja nen "Spezi" quasi grad nebenbei so'n Berechnungsprogramm laufen :-) bzw. weiß Näherungswerte ;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo und ja, diese Antenne ist gemeint-aber auf dem vertikalen Diagramm ist ja im Bereich von +5° bis -5° eine Zone zu sehen (siehe Bild, 90° im UZS bitte drehen, die gelb markierte Fläche meine ich) , wo die Strahlungsleistung (m.M.n.) geringer/sehr gering ist gegenüber dem, was "in der Keule" ankommt?!
Wenn nun diese Antenne gegenüber dem Umland (flach) fast 200 m erhöht angebracht ist, so muss (?) doch dieser gelbe ("unausgeleuchtete") Bereich recht groß sein?!
Oder hab ich nen kapitalen Denkfehler?!
Nicht umsonst sind ja die Vektor-Mobilfunkantennen meist leicht gen Erdboden geneigt?!
Danke
Ausbreitung-/"Keulen"berechnung 2-m-Band
Hm, im Moment bin ich "leicht" überfordert ;-/ (grummel) ;-))
Aber betreffs Großsignalverhalten der DME-bei uns sind nur Swion 910V im Einsatz und deren Empfindlichkeit bei 1200 Baud ist iwo bei 5,... mikro ?! (hab jetzt die Daten nicht im Kopf) aber meint ihr wirklich dass die DME, die zu nah an dem DAU "wohnen" "übersteuern"???