Ergebnis 1 bis 15 von 50

Thema: Leitstellenreduzierung in Niedersachsen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Vielleicht sollte man hier, bevor es zu Missverständnissen kommt, den Begriff TEL durch ÖEL ersetzen.

    Ich denke in diesem Fall ist von beiden das "führen von vorne" gemeint.

    In einer Großschadenslage ist sowieso stabsmäßige Führung nach vorn (TEL/ÖEL) und hinten (Lst) angesagt.

    Zitat Zitat von Florian99-10
    Bei (Groß)großschadensfall gleich den KatFall aus zurufen...na ja der HVB wird sich das lange überlegen.
    ...genau das war ja auch der Grund warum man in den späten 80ern des letzten Jahrhunderts damit begonnen hat SEG'en zu gründen.

    1. ...macht es sich nicht gut wenn ein HVB (meistens Innenminister/Innensenator), mit dem feststellen des Katastrophenfalls, zugeben mußt, dass er mit seinen Mitteln die Lage nicht beherrschen/bewältigen kann.

    2. ...man auf diese Art und Weise etliche, damals noch Mark heute, Eureken auf dem Sektor Katastrophenschutz einsparen kann, indem man die SEG'en von den Organisationen tragen läßt.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    HVB=Hauptverwaltungsbeamter ist ein Landrat bzw. in Kreisfreien Städten der Oberbürgermeister.

    Blinky

  3. #3
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Sorry, aber bei uns in Hamburg ist es der Innensenator
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Hamburg ist ja auch ein Stadtstaat da ist ja alles bissen anders.

    Aber da es hier im Thema um Niedersachsen geht und ich nicht wußte das Du aus Hamburg kommst hatte ich das angeschnitten gehabt.

    Blinky

  5. #5
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    ...ist doch kein Problem, wir können ja über alles reden - oder?
    Auch mit den Stadtstaatlern - und das es hier um Nds. geht - damit hast Du natürlich recht.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    ist doch nicht wild ;-)

    Ich war ja nur irritiert weil ich nicht wußte das Du ein Hamburger bist.

    Klar können wir über alles reden. Dafür ist ja das Forum da.

    Zum Thema TEL/ OEL.

    Bei uns hat jeder Brandabschnitt eine TEL und die Samtgemeinden je eine ÖEL.

    Und das klappt ganz gut so. Wenn bei uns zwei Wehren im Einsatz sind soll die ÖEL mitalarmiert werden, wenn nur eine Wehr im Einsatz ist kann die ÖEL auf Weisung des Einsatzleiters nachalarmiert werden.
    Der Vorteil einer ÖEL ist ja das die Leitstelle ein Ansprechpartner hat und alles an der Einsatzstelle über die ÖEL koordiniert wird.

    Die TEL kommt erst bei größere Sachen zum Einsatz.
    z.B. Bei schweren Unwetter wenn mehrere Samtgemeinden betroffen sind.

    Wir haben nur zwei Brandabschnitte und beim letzten größeren Unwetter war es dann so, das ein Brandabschnitt von einer TEL auf dem Kat-Kanal betreut wurde und der andere Brandabschnitt von der Regionalleitstelle betreut wurde.
    Da meine Samtgemeinde nicht so schwer betroffen war, nur zwei größerere Einsätze (Umgestürtzte Bäume auf einer Straße im Wald und Sicherungsarbeiten an ein Gebäude) übernahm hier die ÖEL. Im Gegensatz zum übrigen Kreis hatten wir Glück.

    Blinky

  7. #7
    Florian99-10 Gast

    Leidstelle

    Zitat:"Wenn die Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz behalten ist doch in Ordnung..."

    Ja sie behalten ihren Arbeitsplatz dann für ein Jahr und dann stecken die Göttinger ihre "älteren fußkranken" aus der Berufsfeuerwehr in die Leitstelle...
    Mag auch sein das ich unrecht habe z.B. wenn es vetraglich geregelt ist aber diese laufen ja schließlich auch nach einer bestimmten Zeit ab...

    Das geht nur wenn der Landkreis Northeim diesen Vertrag zustimmt und solch eine fiese machenschaft kann ich mir bei Eurem Landrat nicht vorstellen.
    Auch der Leiter der BF Göttingen stimmt solchen aussagen nicht zu.
    Die Regionalleitstelle BS/ PE/ WF läuft auch mit den Personal der Kreise PE und WF, da wurden sogar alle Mitarbeiter von der Stadt übernommen für die Leitstelle.


    ( nicht aufregen über die Wortwahl ;) soll keiner persönlich nehmen...mir ist nix besseres eingefallen...wollen ja schließlich nur diskutieren ;) )[/QUOTE]
    Klar dafür sind wir doch hier und so maches Wort kann ja auch mal falsch rüber kommen,null Probleme

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •