Nochmal zur Erklärung. Wie Joevo82 schon richtig sagte. In großen Städten mit viel Funkbetrieb ist sowas schon lohnenswert. Bei uns z.B. fährt der B-Dienst der BF mit nem T4 zum Einsatzort. An der Einsatzstelle hält er die Verbindung zur Leitstelle über seinen Fahrer. Dies stellt jedoch einen erheblichen Störfaktor dar. Zum einen wird der 2m Bereich sinlos belastet. Gut, die haben nen eigenen Kanal. Aber weiterhin das ständige Hin und Hergefrage. Mißverständnisse. Dann auf 4m..."Leitstelle warten sie, ich muß erst meinen Begleiter fragen" usw.....das ist doch totaler Blödsinn. Sinnvoll wäre es doch, wenn der B-Dienst gleich mit der Leitstelle spricht und alle Dinge nicht über einen dritten abgewickelt werden. So, und da ein "normales" FuG13(a oder b) ja kein FMS hat, funktioniert der halbautomatische Funkbetrieb nunmal nciht. Die Leitstelle hört nur, wenn der Sprechwunsch gedrückt wird. Beim Rettungsdienst ist das noch viel schlimmer. Ich denke damit wäre ein Bedarf sicherlich gerechtfertigt.
Wie gesagt, nur mal so als Denkanstoß. Ich hab bei uns dasmal angesprochen, aber Beamtenmühlen mahlen langsam. ;o) Ich hoffte, hier vielleicht ein paar Erfahrungsträger zu finden.
In diesem Sinne.....viele Grüße......