Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 26

Thema: Nachts auf Deutschlands Strassen...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    97

    Nachts auf Deutschlands Strassen...

    Hallo Leute,

    da sitzt man abends mit ein paar Freunden gemütlich beisammen, als um 0:07 Uhr die Melder losgehen (soweit nix ungewöhnliches). Wir also auf ins Auto und zum Feuerwehrhaus, zwei von drei Frauen bleiben allein zu Hause (die drite ist auch in der Feuerwehr und mit uns los). Gemeldet war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person.
    Auf der Fahrt zum Einsatzort erhöhen sich die Meldungen über die Anzahl der Verletzten ständig (erst waren es fünf Verletzte, dann waren es mehrere Verletzte, davon fünf eingeklemmt, usw.)
    An der Einsatzstelle begebe ich mich (RA im Anerkennungsjahr) zum RD um die Verletzten mit zu Versorgen, als mir auffällt das bei den meisten Verletzten die Braunülen nur aufgeklebt sind!!
    Also gute Miene zum bösen Spiel gemacht, die Übung brav abgearbeitet, nur um dann festzustellen: Respekt!

    1. gehört schon viel Mut dazu, Nachts um zwölf drei Ortswehren, Rettungsdienst, SEG Rettungsdienst und eine ehrenamtliche SEG zu einer Alarmübung zu rufen.

    2. war die Übung sehr realistisch gemacht:

    - drei PKW und ein LKW beteiligt.

    - Die Verletzten (Mitglieder der FF Hannover) waren von der NFD Hannover sehr gut geschminkt (drei hatten sogar wirklich nen Zugang liegen, einer hätte beinahe ne Fenta bekommen).

    - Ein Feuerwehrkamerad war nach dem "heissen Teil" der Übung sehr überrascht als einer über den Zeitpunkt der Übung "meckerte": "Wie jetz, das war ne Übung??? Ich hab mich schon gewundert, warum keiner abtransportiert wurde!"

    - Ein "Toter" wurde übrigens beinahe in eine Leichensack gepackt, die Übungsleitung musste da einschreiten.

    - Die Fahrzeuge waren echte Unfallfahrzeuge (eins haben wir zumindest aus einem früheren Einsatz wieder erkannt), die Verletzten zum Teil wirklich eingeklemmt.

    Mich würd mal interessieren, ob Ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht habt (sehr realistische Übungen oder Übungen zu solchen Zeiten).

  2. #2
    KugelFish Gast
    Wenn es denn gelingt solch eine Übung geheim zu halten finde ich es durchaus sinnvoll. Realistischer gehts wohl kaum.

  3. #3
    TakkaTonga Gast
    Da muss ich ein großes Lob an die Übungsleitung aussprechen. Das muss ja eine sehr realistische Übung gewesen sein, die obendrein noch geheim gehalten worden ist. Sehr effektiv und sinnvoll! Großes Lob

  4. #4
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    97

    Geheimhaltung

    Es wussten wohl nur zwei Kameraden Bescheid, die im hiesigen Ordnungsamt arbeiten. Die Auflagen für die Übung waren wohl recht groß, da eine Kreisstraße für ca. 3-4 Std. gesperrt werden musste.

    cu

    Klößchen

  5. #5
    Wasserwachtler Gast
    Also so was nent man eine TOP Übung!!! Nur einer von der Verletzten möchte ich nicht sein!!
    Denn nen Zugang möchte ich nicht bekommen:

    - Die Verletzten (Mitglieder der FF Hannover) waren von der NFD Hannover sehr gut geschminkt (drei hatten sogar wirklich nen Zugang liegen, einer hätte beinahe ne Fenta bekommen).

    Aber trotzdem coole übung

  6. #6
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    ich bin gegen alarmübungen, stellt euch mal vor einer von der fw rast zum gerätehaus und verunglückt dabei?
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    661
    Hallo,

    ich sag mal so, dies Argument gegen eine Alarmübung kann man vielleicht geltend machen, aber eigentlich sollte man auch an die Vernunft der einzelnen Kameraden appellieren, dass das rasen zum Feuerwehrhaus bei einem Alarm nicht wirklich gut ist. Über dieses Thema wurde hier schon häufiger diskutiert.

    Zum Thema Alarmübung muss ich sagen, finde ich die Idee recht gut, außerdem ist man eigentlich nach dem Gesetz verpflichtet mindestens einmal jährlich eine Alarmübung zu fahren....

    Weiterhin müsste man normalerweise eine Alarmübung für jedes Gebäude fahren, für das ein Alarmplan besteht. Und diese Alarmübung muss zu einem Zeitpunkt statt finden, an dem die meisten Leute arbeiten, d.h. tagsüber...

    So viel zum Thema Alarmübungen....

    Wie gesagt ich finde diese Übung, wenn sie wirklich so abgelaufen ist, sehr gut und mit Sicherheit auch hilfreich....

  8. #8
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Original geschrieben von PeterOs
    [B]Hallo,

    außerdem ist man eigentlich nach dem Gesetz verpflichtet mindestens einmal jährlich eine Alarmübung zu fahren....
    Wo steht das denn???

    Original geschrieben von PeterOs

    Weiterhin müsste man normalerweise eine Alarmübung für jedes Gebäude fahren, für das ein Alarmplan besteht. Und diese Alarmübung muss zu einem Zeitpunkt statt finden, an dem die meisten Leute arbeiten, d.h. tagsüber...
    Lach du bist ja lustig
    dann müssen die großen Firmen ihre Bänder stilllegen und wer zahlt den Ausfall?
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  9. #9
    KugelFish Gast
    Niemand die Firmen sind meiner Kenntnis nach dazu verpflichtet, der StBI es den Firmen zur Auflage machen.

  10. #10
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Original geschrieben von KugelFish
    Niemand die Firmen sind meiner Kenntnis nach dazu verpflichtet, der StBI es den Firmen zur Auflage machen.
    Nochmal die Frage, wo steht das?
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  11. #11
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    So weit ich weiß, muss der Betrieb/die Firma das Verlassen vom Arbeitsplatz gestatten, soweit der betriebliche Ablauf nicht gestört wird. Die Kosten hat die jeweilige Organisation zu tragen, die den Beschäftigten benötigt und nicht die Firma selbst. Da wären beim Dresden-Hochwasser sicherlich einige (Klein-)Betriebe zugrunde gegangen.

  12. #12
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Original geschrieben von Mr. Blaulicht
    So weit ich weiß, muss der Betrieb/die Firma das Verlassen vom Arbeitsplatz gestatten, soweit der betriebliche Ablauf nicht gestört wird. Die Kosten hat die jeweilige Organisation zu tragen, die den Beschäftigten benötigt und nicht die Firma selbst. Da wären beim Dresden-Hochwasser sicherlich einige (Klein-)Betriebe zugrunde gegangen.
    nene
    du verstehst mich falsch
    ich meine nicht das freistellen, sondern wenn in nem betrieb ne übung abgehalten wird können die kaum ganz normal weiter produzieren und wer zahl diesen produktionsausfall?
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  13. #13
    Registriert seit
    27.02.2003
    Beiträge
    162
    Moin,

    um mal wieder zum Thema zurück zu kommen. Bei uns im Kreis wird das auch gemacht das heißt dann Inspektionsübung und wird vom KBI ausarbeitet. Selbst OLRD, LNA und KBM wissen nix davon.
    Diese Übungen sind sehr realistisch und haben nix mit blosstellung der betroffenen Feuerwehren zu tun...
    Allerdings ist das noch nicht Nachts vor gekommen.
    Mit freundlichen Grüßen

    Grisu 1981

  14. #14
    KugelFish Gast
    Daher schrieb ich "meiner Kenntniss nach". Leider weiss ich nicht wo es steht, sonst hätte ich es schon versucht aufzutreiben.

    Ich würde es zunächst im Brandschutzgesetzt deines Bundeslanden versuchen. Vielleicht findet man da etwas dazu.

    Ansonsten frag doch einfach mal bei deinem StBI nach, vielleicht weiss der ja auch was dazu.

  15. #15
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    661
    Tag,

    soweit ich es weiß, steht es im jeweiligen Brandschutzgesetz des Landes...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •