Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Auftrennen von Verbundglasscheiben

  1. #1
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    125

    Auftrennen von Verbundglasscheiben

    Hallo,

    normalerweise befinden sich bei der Feuerwehr ja Glassägen zum Auftrennen der Verbundglasscheiben.

    Letztens habe ich gehört, dass einige Wehren da von weggehen, da diese durch den Sägevorgang feinen Glasstaub produzieren, der eingeatmet werden kann und auch, trotz guter Abdeckung, auf den Patienten und somit auf offene Wunden rieselt.
    Besser wäre der alte "Blechaufreißer", der mit dem Prinzip Dosenöffner arbeitet und so auch ähnlich schnell Verbundglassscheiben auftrennen kann, da er eher bricht statt sägt, gäbe es weniger Glasstaub und somit geringere Kontaminationsgefahr für Wunden und Co.

    Womit arbeitet ihr? Hat jemand eine Quelle zur Überlegenheit des Blechaufreißers?
    Haribo macht Markus froh!

  2. #2
    Registriert seit
    17.11.2006
    Beiträge
    129
    Also wir benutzen noch immer die Säge. Der Verunfallte wird beim Schneiden abgedeckt, Wunden vorher versorgt und gegen den Glasstaub schützen Partikelfiltermasken (heißen die so???).

  3. #3
    Registriert seit
    03.03.2006
    Beiträge
    348
    Ich denke die angeschprochene Problematik wird etwas überbewertet, was denken denn die RD'ler darüber???
    MfG
    Daniel
    __________________________________________________ __________________________________________

    ööhhhhm,.....
    Spiele

  4. #4
    coballo Gast
    Zitat Zitat von Funkwehrmann Beitrag anzeigen
    Ich denke die angeschprochene Problematik wird etwas überbewertet, was denken denn die RD'ler darüber???
    Denke ich gar nicht. Glasstaub in Wunden verursacht schwere Wundheilungsstörungen und verzögert den Genesungsprozess des Patienten.

    Lösungsansätze und - möglichkeiten bietet das Buch "Technische Hilfeleistung bei PKW-Unfällen", wo diesem Thema einige Seiten gewidmet werden. Unter anderem kann mit Seifenlösungen, die über die Schnittlinie aufgebracht werden und den Staub binden, andere Berichten von Rasierschaum, der ebenfalls den Staub binden soll.
    Besser als die handelsüblichen Wolldecken schützen Folien den Patienten, da sich an diesen der Staub nur schwer festsetzt.

  5. #5
    Registriert seit
    25.02.2004
    Beiträge
    91
    Hallo, wir verwenden beide Techniken .Obwohl ich lieber mit der Säge arbeite ,da es schmeller geht.Dazu verwenden wir seit neustem auch Feinstaubmasken. Ich denke das muß jeder für sich selbst entscheiden.PS:Folien sind besser als Decken ,da der Patient nicht im dunklen sitzt und was von der Rettung mitbekommt.

    Gruß

  6. #6
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Einige Wehren verwenden AFAIK auch Säbelsägen. Ist dort die Glasstaubentwicklung nicht noch höher?
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  7. #7
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Einige Wehren verwenden AFAIK auch Säbelsägen. Ist dort die Glasstaubentwicklung nicht noch höher?
    hmm du meinst die elektrischen?
    also wir ham so eine aber auf die idee das glas damit zu schneiden sind wir noch nicht gekommen,

    @topic: Wir verwenden die Säge und der Patient wird bei uns mit einer Folie abgedeckt
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  8. #8
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von hias Beitrag anzeigen
    hmm du meinst die elektrischen?
    also wir ham so eine aber auf die idee das glas damit zu schneiden sind wir noch nicht gekommen,
    Steht z.B. so im MB-Rettungsleitfaden:

    "Als weitere Möglichkeit kann die Pendelhubsäge zum Entfernen von Verbundglasscheiben eingesetzt werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass beim Sägen feiner Glasstaub entsteht. Vor dem Sägen müssen deshalb geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden:

    Die Insassen müssen vorzugsweise mit einer Klarsichtfolie abgedeckt werden

    Für das Rettungspersonal ist das zusätzliche anlegen von Mundschutz und Schutzbrille zum Helmvisier erforderlich"
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  9. #9
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    "Als weitere Möglichkeit kann die Pendelhubsäge zum Entfernen von Verbundglasscheiben eingesetzt werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass beim Sägen feiner Glasstaub entsteht. Vor dem Sägen müssen deshalb geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden:
    Ok ich muss gestehen ich hab den Rettungsleitfaden nich komplett gelesen
    wobei ich die gute alte Handsäger der Pendelhubsäge vorziehen würde
    Weil diese Pendelhubsägen machen nämlich zusätlich noch einen riesenlärm
    mal abgesehen von dem ganzen Staub.
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  10. #10
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Wir verwenden den Dosenöffner :)
    Muss sagen , mit dem kommt man recht zügig voran , und er produziert eher größere glasstücke wie den feinen glasstaub .

    Gruß

  11. #11
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Wir verwenden auch den Dosenöffner

    will aber das nächste mal die Säbelsäge mit Universalblat schwingen, versuch macht kluch
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  12. #12
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    @ hannibal, kannst ja dann von deinen testergebnisen berichten :)
    werd des auch mal testen wenn wir mal wieder ein auto zum zerschneiden haben :)
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  13. #13
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Bei uns is das recht einfach. Wir haben nur den Dosenöffner. Allerdings verwenden einige Wehren in unserer Umgebung die Glassägen. Diese schützen ihren Patienten so gut wie garnet. Die übliche Wolldecke und das wars dann. Und dazu noch lernbefreit. Keine schöne Kombi.

    BTW, mit dem Dosenöffner hatten wir noch nie Probleme. Eigentlich immer schöne große Glasstücke und schnell geht es auch.Was wir als nächstes mal versuchen wollen ist die zu öffnende Linie mit Klebeband abzukleben. Vielleicht fängt das Klebeband noch einen Teil der Scherben auf, die sonst in das Fahrzeug fallen würden....

  14. #14
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber die Glassäge arbeitert doch auf Zug, somit fallen Glasstücke und Staub nach aussen und nicht auf den Patienten. Ausserdem sollte es doch heutzutage billigster Standard sein, den Patienten bei allen Arbeiten am Auto mit einer durchsichtigen Folie abzudecken...
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  15. #15
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Naja aber selbst auf Zug wirst du es nicht verhindern können, dass Glasscherben und Staub nach innen hineinfallen.

    Ehrlichgesagt ist das mit der Folie nicht billigster Standard! Bei vielen hier (auch bei uns) wird eine weiße Decke zum Schutz des Verunfallten benutzt. Natürlich ist bei demjenigen ein Feuerwehrler der den ganzen Einsatz über bei der Person bleibt und nicht von der Seite weicht!! Der ist natürlich dann auch mit "unter" der Decke und spricht mit dem Verunfallten sofern dieser noch ansprechbar ist.
    MFG Flo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •