Hallo liebe Teilnehmer,

also ich habe noch einen Swiss MEMO und bin sehr zufrieden damit. Und als einer der ersten modernen Melder aus dem Jahr 1993 untersteht er rein technisch in keinster Weise dem Quattro XLS. Nach so vielen vergangenen Jahren gibt es nicht viel nützliches, was der XLS gegenüber dem MEMO mehr kann.

Wieso verpasst Swissphone dem XLS abschaltbare Schleifen, wenn das gar nicht BOS - Konform ist? Wenn sich das schon ein Hersteller erlaubt, braucht man ja zukünftlich dem Anwender keine BOS - Gesetze mehr vorzuschreiben.

Außerdem, was macht das abschalten der Schleifen für einen Sinn?
Für was braucht man eine Alarmstopuhr? Wer hat nach einem Alarm noch Zeit für anschließend auf den Melder zu schauen. Mal abgesehen davon, daß der Melder nach der Alamierung seinen Dienst getan hat und am Einsatzort nichts zu suchen hat. Und geben wir mal zu, wer braucht schon mehr als 8 Schleifen? Und selbst die hat bei uns im ganzen Landkreis niemand.

Also so langsam beginnt Swissphone die Leute an der Nase herum zu führen. Für mich ist der XLS eine Mogelpackung. Swissphone wirbt mit dem XLS als absolute Neuentwicklung und als komplett neues Gerät. Von fast 2 Jahren Entwicklungszeit ist die Rede. Dazu kann ich nur sagen, absolute Zeitverschwendung.
Altes wir noch mal warm gekocht und für teures Geld an den Mann gebracht. Und Fakt ist, daß der XLS derzeit einer der teuersten Melder auf dem Markt ist. Und Swissphone hat es bis heute nicht geschafft, einen Melder zu bauen, dessen Gehäuse den robusten mechanischen Anforderungen gerecht wird. (Schutz gegen Sturz, Stoß, Staub, Spritzwasser usw.)

So wie Otto schon sagt, kann ich den Niros auch nur bestens empfehlen. Endlich mal ein neuer, der sich auf dem Markt behaupten will. Und so wie das momentan läuft mit der Konkurrenz, haben Niros und auch andere beste Chancen sich irgendwann mal gegen den Marktführer durchzusetzen.

So weit die heilligen Worte...

Gruß

Roman