Hey Felix !!

Nimms mir nicht übel, aber du hast ja echt garkeine Ahnung !!! *g*

Erstmal willkommen im Forum !!

Also ein Antennensignal und das was du über den Klinkenstecker an die Soundkarte anschließen kannst sind 2 komplett verschiedene Sachen.

Das was die Antenne empfängt nennt man HF (Hochfrequenz). Die bewegt sich im 4m Bereich bei ~90Mhz, 2m bie ~160Mhz und 70cm ~430Mhz.

Das ist die sogenannte Trägerwelle oder einfach Träger genannt. Das sind die Wellen die ein Sender quer durch den Äther strahlt und eine andere Antenne am Empfänger wieder empfängt.

Auf dieser Trägerwelle wird vom Sender das Nutzsignal, also die Sprache oder FMS-Signale aufmoduliert. Also wie ein Surfer quasi, der auf der Welle reitet. Dieses Signal nennt man NF (Niederfrequenz), da sie sich im Bereich von ~10 KHz aufhält.

Der Empfänger muss nun das NF Signal wieder von der Trägerwelle runterholen und aufbereiten (demodulieren).

Erst wenn man das reine NF Signal hat, kann man es an den PC anschließen.

Du brauchst also einen geeigneten Empfänger, den man auf die entsprechende Trägerfrequenz einstellen kann, der das alles dann für dich erledigt. Das nennt sich dann Scanner und ist das Hauptwerkzeug von uns allen hier !! *g*

Diese Scanner gibt es in hundert Ausführungen und Preisstufen. Je nachdem was du Auswerten willst kannst du das Standartmodell AE 65 H bzw UBC 60 XLT nehmen.
Das kann die gängisten Frequenzen.

Wenn du dann spezielle Datensignale auswerten willst (ZVEI, FMS, POCSAG) benötigst du auf dem PC noch die passende Software.

Hoffe ich konnte dir hier einen kleinen Einstieg in die Materie geben. Wenn du noch weitere Fragen hast ... tu dir keinen Zwang an !!

Gruß Joachim