Hallo,
das man mit den Privatfirmen schlecht dran ist sieht man ja bei TollCollect und LKW-Maut. Ich finde das schwedische Modell gar nicht schlecht. Die haben eine staatliche Betreibergesellschaft mit privatwirtschaftlichen Strukturen aufgebaut die das Funknetz und die Leitstellen betreibt (SOS-Alarm). Das klappt ganz gut.
Was mir halt an der D2 Lösung gefällt ist das das Netz schon weitestgehend steht und die Technik schon 10 Jahre erprobt ist.
Was die Endgeräte betrifft habe ich noch eine Frage. Die meisten Tetra Geräte die man in den Werbeprospekten im so sieht sind ja weiterentwickelte Bündelfunkgeräte. Änhlich wie bei den GSM-Handies scheinen sich die Geräte der einzelnen Hersteller ja stark zu unterscheiden. Sowohl in der Bedienung als auch in der Anordnung der Bedienelemente. Ist das in Zukunft eigentlich wieder an Normung gedacht ???
Vorteil heute ist ja, daß ich mit meinem Sprechfunklehrgang in der Lage bin das Fungerät in einem bayrischen Polizeifahrzeug zu bedienen aber auch das Gerät im TSF einer Schleswig-Holsteinischen Dorffeuerwehr. Es gibt im Prinzip nur FuG7, FuG8b, und ein paar HFGs. Wird das beim Digitalfunk auch so sein ???