Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 32

Thema: Einsatzkleidung imprägnieren

  1. #16
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von telemanne Beitrag anzeigen
    @ Hannibal: Wegen dem Dreck. Damit mein ich jetzt nicht Erde oder so. Sondern die Schadstoffbelastung zB nach Bränden, wenn man mit der Kleidung drinnen war. Da geb ich die auf jeden Fall zur Reinung in eine Fachfirma. Wenn se nur verschwitzt ist, wasch ich die auch mal selber.
    Und was soll der Dreck dann machen ?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  2. #17
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Biiiiitteeeeeee!!!!

    Nicht schon wieder die Diskussion, ob die Waschmaschine zuhause die Krankheitserreger platt bekommt!

    Ja hannibal, sie kann es, du hast Recht!

    Trotzdem verbietet die derzeit gültige Gesetzgebung zum Thema Hygiene, dass die Einsatzbekleidung einer Waschmaschine gewaschen wird, in der auch "Nichteinsatzbekleidung" gewaschen wird!

    Und NEIN! ich habe den Auszug aus dem betreffenden Gesetz gerade nicht zur Hand und will ihn auch nicht raussuchen!

    Ich verstehe zwar, dass einige Verantwortliche das nicht so genau nehmen: "bisher ist nichts passiert, und daher kann auch in hundert Jahren nichts passieren..." hoffentlich hat dieser Verantwortliche dann mal das Glück, dass einen Mitarbeiter hier in der Nähe vor wenigen Wochen ereilt hat:

    - Handyklingeln
    - "Meiermüllerschulz"
    - "Guten Tag hier ist der Landesverband ihres Arbeitgebers. Sind sie gerade auf der Arbeit?"
    - etwas verunsichert ob der Überlegung den Dienstplan falsch in Erinnerung zu haben: "Ähm... Nein, wieso?!?"
    - "Die Rettungsleitstelle hat uns gerade angerufen. Sie haben letzte Woche Dienstag Frau Eichenlaub Schlumzbumms von zuhause ins Krankenhaus neben ihrer Wache gefahren.
    Das KH hat die RLS gerade darüber informiert, dass Frau Schlumzbumms eine offene Lungen-Tbc, MRSA, Tripper, Läuse und Flöhe hat. Bitte begeben sie sich daher sofort ins Krankenhaus, Ambulanz und wenden sich dort an Pfleger Hans. Der wird ihnen alles Weitere erklären."

    Der Kollege darf jetzt mehrfach zur Blutabnahme. Die Klamotten wurden von Desinfektor sofort kassiert und behandelt. Ich möchte meine Familie nicht in Gefahr brigen!
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  3. #18
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Das der RD da z.T. andere Masstäbe hat wie die Feuerwehr nach einem Brandeinsatz, sollte klar sein. Und um die Brandeinsätze ging es im Beispiel von Telemanne.

    Zum Thema Heimwäsche hier ein hübscher Text, von einem, der es wissen wird: http://85.10.199.143/s.php?m=368682

    Den Gesetzestext, der das verbietet, möcht ich im Übrigen aber dann doch mal sehen!

  4. #19
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Frag mal die Hersteller! Laut deren Aussage sind in den Industriemaschinen Materialien verbaut, die auch die hohen Temperaturen und das Waschmittel bei der Desi abkönnen. Dieses ist bei den meisten Haushaltmaschinen (aus verständlichen Gründen: Preis) nicht.
    also das mit den hohen temperaturen glaub ich nicht
    also aus meinen rd klamotten hab ich jetzt auf die schnelle folgende temperaturen ermittelt

    jacke 60 grad
    t-shirt 40 grad
    hose 40 grad

    mit dem waschmittel könnte das hinkommen, wobei ich mehrere selbstwaschende rettungswachen kenne, die normale haushaltsmaschinen haben
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  5. #20
    Registriert seit
    15.04.2002
    Beiträge
    331
    Ich sprach vom Brandeinsatz. Und ich weiß nicht sicher ob eine Haushaltsmaschine und normales Waschmittel dieses Zeug restlos aus der Klamotte raus bringt. Das weiß ich auch nicht von einer Industriemaschine, aber ich habe den Mist nicht in MEINER Maschine. Wenn andere dies anderst handhaben ist mir das ehrlich gesagt wurscht.
    Der in seinem Beitrag im Feuerwehr-Forum hat ja im Prinzip recht, aber übertreibt auch ein wenig.

    Und dann ist noch die Sache mit dem Geld. Warum soll ich Einsatzkleidung selber waschen? Das gehört zum "Service" der HiOrg oder FW oder sonst wem. Das Wasser, Waschmittel und Strom zahlt mir keiner. Die Rechnung der Reinigung bring ich meinem Gemeindekämmerer. Wie das im Rettungsdienst gehandhabt wird, weiß ich nicht.
    Hilfe! Ich weiß nicht was ich hier reinschreiben soll!?...

  6. #21
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zum richtigen/sinnvollen Imprägnieren von Feuerwehrschutzkleidung gibts hier noch ein paar Hinweise: http://feuerwehr-forum.de/s.php?m=425205

  7. #22
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    was mich an dieser stelle interessieren würde, sind die pflegehinweise in fw bwkleidung
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  8. #23
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    Zitat Zitat von telemanne Beitrag anzeigen
    Aha. Ok. Wie gesagt, Herstellermeinung. Kann schon so sein. Aber Verkaufstaktik ist da auch dabei *g*
    eigentlich nein von einem der an so Dinger geschraubt hat, die Kosten nicht nur mehr, die Leisten bei weiten mehr als eine Haushaltsmaschine.

    Gruß Michael

    PS: nicht am falschen Ende sparen, den eine Industriemaschine kauft man nur einmal und nicht alle 5-8 Jahre neu
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  9. #24
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    ...oder nach med. Einsätzen wegen der biologischen Kontamination mußt dann ja auch eine Desi stattfinden.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  10. #25
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    ... und nun haben wir genug über die Verkaufstaktik und Technik bei Waschmaschinen geschrieben.

    Bitte jetzt zurück zum Ursprung!

    "Was benutzt ihr für ein Mittel um eure Einsatzkleidung beim Waschen zu imprägnieren?"
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  11. #26
    Registriert seit
    27.09.2007
    Beiträge
    141
    Hi bin seit heute neu im Forum und hab den das Thema gefunden. Also bei uns ist es so das sich der OBM darum kümmert das die Einsatzklamotten gereinigt und Inprägmiert werden. Das mit den Schuhspray würde ich lassen da die Klamotten schwer entflammbar sein und auch bleiben sollten. Man weiß nie was in solchen Spray´s drin is.

    Wir fahren alle raus und wollen auch alle gemeinsam wieder nach Hause kommen.

  12. #27
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Gibs da keine Anweisung von den Herstellern, was in welcher Dosierung verwendet werden darf? Könnte sich doch sonst evtl. negativ auf die isolierenden Eigenschaften der Klamotten auswirken?
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  13. #28
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von gampi Beitrag anzeigen
    Hi bin seit heute neu im Forum und hab den das Thema gefunden. Also bei uns ist es so das sich der OBM darum kümmert das die Einsatzklamotten gereinigt und Inprägmiert werden.
    Löblich bis Mustergültig...

    Zitat Zitat von gampi Beitrag anzeigen
    Das mit den Schuhspray würde ich lassen da die Klamotten schwer entflammbar sein und auch bleiben sollten. Man weiß nie was in solchen Spray´s drin is.
    Doch, steht drauf. Für Klamotten wollte es auch keiner verwenden, nur für Schuhe. Falls
    jemand seine normalen Klamotten imprägnieren will gibt es auch dort Produkte für zu Hause ...


    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Gibs da keine Anweisung von den Herstellern, was in welcher Dosierung verwendet werden darf? Könnte sich doch sonst evtl. negativ auf die isolierenden Eigenschaften der Klamotten auswirken?
    Die Isolation wird nicht über die Imprägnierung sichergestellt. Das macht der Oberstoff und die Membrane. Das einzige ist das WAsserabweisende..

    Und Hersteller geben i.d.R. Wasch und Pflegeempfehlungen
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  14. #29
    Registriert seit
    27.09.2007
    Beiträge
    141
    oh sorry das mit den schuhen hab ich wohl überlesen,tut mir leid. hab da mal ne frage: wie sieht es bei euch mit der atemschutzüberprüfung aus? geht ihr nur durch eine strecke oder macht ihr regelmäßig auch einsatzübungen?

    Bitte um antwort im vorraus danke

  15. #30
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    In der Region Hannover pro Jahr:
    Pflicht= mindestens 2x unter PA, davon muss 1x Strecke sein
    empfohlen= 2x Strecke und 2x Übung

    Grund für die niedrige Pflicht: einige Kameraden schaffen noch nicht einmal das eine Mal pro Jahr auf die Strecke, haben aber mindestens 5 Einsätze unter PA/Jahr......
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •