Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Verwendung eines Fahrzeuges als MZF

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    @AkkonHaLand:

    Deine Spitzfindigkeiten in Bezug auf Bayern kannst Du Dir denke ich bei diesem Thema sparen! In Zeiten der sog. "Globalisierung" und der Europäischen Union auf eigene Landsmänner (ja, Bayern gehört schon zur Bundesrepublik Deutschland, nicht zum Norddeutschen Bund!) in dieser Weise rumzuhacken finde ich äusserst unkameradschaftlich und es ärgert mich diese Sachen im Forum immer wieder lesen zu müssen. Anstatt nur einen sachlichen Beitrag abzuliefern wird dieser an sich brauchbare Einwand immer wieder mit Sticheleien "garniert". Ich frage mich was das zur Sache beiträgt? Wenn es wenigstens lustig wäre, dann könnte man zumindest während des Lesens ein bisschen grinsen. Bei mir bewirkt es leider das Gegenteil.
    Aber nun zur Sache:
    Es wurde hier weder behauptet, dass das MZF nach bayer. Baurichtlinie (eine RICHTLINIE, keine NORM!!!) in ganz Deutschland genormt ist, noch, dass Bayern nicht zu Deutschland gehören will (aber das hab' ich ja oben schon erwähnt). Es wurde nur geschrieben, dass dieses Fahrzeug ".....ein Mannschaftstransporter...." ist "....der als Einsatzleitwagen genutzt werden kann und auch feuerwehrtechnische Beladung mitführen darf."
    Dass das MZF (nach bayer. Baurichtlinie) in Bayern als solches genehmigt, bezuschusst und immer wieder gern gekauft wird kannst Du nicht verhindern. Dass es sich vom Einsatzwert her bewährt hat wurde auch schon erwähnt. Und dieses Fahrzeug wird auch nicht das einzige in ganz Deutschland sein, das nicht nach Norm aufgebaut ist und trotzdem zum Einsatz kommt.
    Hierzu noch eine Anmerkung, die ich auf der HP der FF Buxtehude gefunden habe und die allgemeine Aussagekraft besitzt:
    Die Normen für Feuerwehrfahrzeuge:

    Art und Beladung von Feuerwehrfahrzeugen sind durch DIN-Normen festgelegt. Freiwillige Feuerwehren (und damit die Städte und Gemeinden, die deren Träger sind) müssen sich bei der Beschaffung von neuen Fahrzeugen nach diesen Normen richten, um in den Genuss von Zuschüssen des Landes zu kommen. Berufsfeuerwehren werden nicht vom Land bezuschusst, und deshalb sieht man dort sehr oft Fahrzeuge, die auf die speziellen Anforderungen und Bedürfnisse der jeweiligen Stadt ausgelegt sind und dabei von der Norm abweichen. Auch einige Freiwillige Feuerwehren sind auf diese Weise in den Besitz von "Unikaten" gekommen.
    http://www.feuerwehr-buxtehude.de/al...wehrfahrzeuge:

    @all:
    Entschuldigt meine Verärgerung, aber das musste jetzt mal raus!

    Gruss
    Alex
    Geändert von Quietschphone (15.02.2002 um 11:26 Uhr)
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •