Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Variable Einstellung der Lautsärke bei RE227

  1. #1
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853

    Variable Einstellung der Lautsärke bei RE227

    Hallo!

    Weiß zwar nicht ob es jemand schonmal probiert und gepostet hat, aber:

    Problem beim RE227 ist ja, das die Lautstärke nur über Festwiderstände geregelt wird. Je nach Print (Index) muß man die Widerstände komplett tauschen oder man hat zwei Lötbrücken über die man jeweils Widerstände parallel schalten kann, was die Lautstärke dann anhebt.
    Es gibt allerdings ne Möglichkeit doch ein Poti einzubauen und zwar auf der Lötseite. genau zwischen den Lötpunkten der Widerstandsgruppe. Benutzt habe ich ein Miniaturpoti aus einem Bosch Schnurlostelefon und siehe da es passt. Also im Prinzip muß man nur diese Art Poti mit dem nötigen Max.-Wert nehmen.
    Den Wert findet man im Service-Ordner (Schaltplan).
    Wo man das jetzt bekommt weiß ich auch noch nicht. Es steckt halt erst in der Anfangsphase. Aber es geht .
    Entweder man schaltet das Poti parallel zu den Festwiderständen oder man entfernt diese.
    Man sollte nur darauf achten das das NF-Signal nicht übersteuert wird.
    Wollte ein Foto machen, aber das klappt mit der Schärfe nicht so.
    Werde es aber weiter versuchen.

    Mfg FunkerVogt

  2. #2
    maarkusch Gast
    Hallo!
    Habe mal eine etwas entferntere Frage dazu: Kann man den RE 227 auch so einstellen, dass er komplett ruhig ist? Also so dass er bei einer Alarmierung nur ein Signal an das Ladegerät überträgt und z.B. eine Lampe schaltet, aber kein Alarmton, keine Durchsage?

  3. #3
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Hallo,

    könnte mir irgendwer sagen, um welche Widerstände es sich beim RE228 handelt? Ich hab nämlich alle 2-3 Nächte Angst, den Pieper im Schlaf zu überhören, trotz 12 Sek Dauerton.

    Newty

  4. #4
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Hallo!

    Nur zur Info:

    1. Bezieht sich mein Posting auf den RE227 und Baugleiche
    2. Bezieht sich die Einstellungsmöglichkeit nur auf die NF-Lautstärke


    3. Die Alartonlautstärke bei RE227 und RE228 ist nicht veränderbar.

    Tip zum RE228: mach Deine 1. Schleife (sofern Du nur eine hast) zur 2. Schleife, dann wirst Du mit einem alternierenden Ton alarmiert. Es sind dann zwei Töne unterschiedlicher Frequenz, vielleicht hörst Du den schon in den üblichen 4s.


    @ maarkusch

    Es ist nicht möglich.

    Mfg FunkerVogt

  5. #5
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    @maarkusch

    Naja .. Du könntest den Lautsprecher auslöten .. Dann wär der Melder ruhig !!

    Gruß Joachim

  6. #6
    maarkusch Gast
    Hallo!

    Keine schlechte Idee eigentlich, schadet das evtl. anderen Bauteilen wg. Wiederstand etc?

  7. #7
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    577
    @FunkerVogt

    Ich glaube beim RE228 lässt sich die Lautstärke des Alarmtons doch verändern.
    Wir hatten nämlich mal den Fall, dass jemand an Durchsagelautstärke spielen wollte, aber am Schluss nur noch die durchsage hatte und keinen Alarmton mehr. Ich hör mal nach.

    MkG

    Dominik

  8. #8
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    @markuusch

    nö .. wo nix ist kann auch nix kaputtgehen .....

    @Saarbrücken

    Nein das ist nicht so ... in den Unterlagen ist definitiv kein Poti für die Lautstärke des Alarmtons vorhanden. Nur für die durchsage ....

    Gruß Joachim

  9. #9
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Hallo!

    Das einzige was ich mal erarbeitet habe ist ne Modifikation, mit der ich den Alarmton stummschalten kann. Der Melder bleibt dann 4s ruhig und schaltet erst dann auf.

    Mfg FunkerVogt

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •