Zitat Zitat von Hightower112
Durch einen kleinen Eingriff (Händler fragen) kann das Gerät im 4m Bereich auch senden! Es sind zwar nur ein paar mW Ausgangsleistung. Mit einem aufgeschraubten Endwiederstand kann man damit aber prima Funkmeldeempfänger testen. Dies sollte man aber nur mit dem Endwiederstand oder auch Dummyload genannt tun, sonnst können schnell ein paar Melder mehr aufgehen, als dies gewollt ist. Der Staatsanwalt wird dann ein paar dumme Fragen stellen...
Hallo Olli, Du lieferst mir hier jetzt die perfekte Vorlage für eine Frage, die ich mir vom Anfang dieses Threads an stelle. Hier wird ja teilweise von Empfangsgeräten gesprochen, die in Wirklichkeit vollwertige Amateurfunkgeräte sind. Heißt dies, dass auch nur ein lizenzierter Funkamateur diese Geräte auch kaufen und besitzen darf? So ähnlich ist mir das von früher [tm] nämlich noch in Erinnerung. Oder hat da eine ähnliche Liberalisierung stattgefunden wie bei den Scannern, die man ja heute durchaus legal besitzen und betreiben (aber eben keine "verbotenen Sachen" damit hören) darf?

Klärt mich mal auf, was da jetzt Sache ist.

Gruß frankie