Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 31 bis 38 von 38

Thema: Kennt die Feuerwehr keine Türen ???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    [QUOTE]Original geschrieben von Cummunicator
    [B]
    Ich finde es ja so schwachsinnig, dass zum Beispiel bei einer Ölspur von einigen Gruppenführern in unserer Wehr der Befehl gegeben wird den Helm anzuziehen. Es gibt meiner Meinung bei einem solchen Einsatz keinen Grund diesen zu tragen.


    Falls es ganz plötzlich zu Hageln anfängt!!!

    Ehrlich gesagt ich finde es auch schwachsinnig, aber als ich den GrpF Lehrgang besuchte, sagte man uns auch ein FW´ler hat bei jedem Einsatz einen Helm zu tragen!


    Gruß STefan!

  2. #2
    NegaBaby Gast
    Das ein LF nicht in eine 2m Einfahrt passt seh ich ein...aber wofür gibts denn einen SA?

    Dieser hat bei uns in .at zumindest eine länge von 60 / 100m. sogesehen hätte ein erster Löschangriff erfolgen können.

    Desweiteren hätten wir bei uns gottseidank das problem nicht, da das erste Fahrzeug bei einer "Brandeinsatzindikation" ein TLFA1000 auf einem Pinzgauer 6x6 Fahrgestell ist, welcher sogar in den engsten Gassen der Stadt zum Einsatz kommen kann.

    Aber letztlich ist es die Entscheidung des EL was wer wie wo macht!

    Gruß aus Österreich
    73 de martin

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Original geschrieben von Cummunicator
    Ich finde es ja so schwachsinnig, dass zum Beispiel bei einer Ölspur von einigen Gruppenführern in unserer Wehr der Befehl gegeben wird den Helm anzuziehen. Es gibt meiner Meinung bei einem solchen Einsatz keinen Grund diesen zu tragen.
    Doch gibt es:
    1.) wenn was passiert (Auto fährt eingestzte Person über Haufen), die GUV fragt erst "war der Helm aufgesetzt?" wenn nein.... leider KEIN Geld!!
    2.) Bei einer Ölspur ist auch Wasser vor Ort (Die Fläche muss gewaschen werden! --> Unfallverhütung, entfernen nicht nur oberflächlicher Verschmutzung) Was macht der Kamerad, wenn ihm die Kupplung an den Kopf fliegt? (Es passiert übrigens fast tagtäglich, das die unter Druckstehenden Schläuche sich "wie von Geisterhand" entkuppeln (warum überlasse ich dem allgemeinen Kenntnisstand!)

    Selbes mit den Warnwesten. Warum soll ich eine rote Warnweste anziehen wenn ich eine Jacke mit Neon-gelben reflektierenden Streifen an habe?
    [/B]
    Was das soll? Schon mal gehört, daß die Neongelben Steifen von Verkehrsteilnehmern mißverstanden werden? zB. als Straßenmarkierung? Außerdem: wenn was passiert (Auto fährt eingestzte Person über Haufen), die GUV fragt erst "trug die Person eine ZUGELASSENE Warnweste?" wenn nein.... leider KEIN Geld!!

    Zu Beidem: Behandlungskosten sind teuer! Fragt mal bei Eurer Krankenkasse nach. Ich für meinen Teil schicke Kameraden ohne KOMPLETTE Schutzausrüstung aus dem Einsatzgebiet!
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  4. #4
    firejojo Gast
    Original geschrieben von AkkonHaLand
    Doch gibt es:
    Schon mal gehört, daß die Neongelben Steifen von Verkehrsteilnehmern mißverstanden werden? zB. als Straßenmarkierung? Außerdem: wenn was passiert (Auto fährt eingestzte Person über Haufen), die GUV fragt erst "trug die Person eine ZUGELASSENE Warnweste?" wenn nein.... leider KEIN Geld!!
    Diese Überjacke sind als Warnweste zugelassen, sie haben ja nicht um sonst noch silberne Reflexstreifen (wie Warnwesten)

  5. #5
    Registriert seit
    17.10.2004
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von firejojo
    Diese Überjacke sind als Warnweste zugelassen, sie haben ja nicht um sonst noch silberne Reflexstreifen (wie Warnwesten)
    Das ist so nicht richtig! Die Funktion der Warnweste wird nur aufgehoben wenn man eine Jacke mit Reflexstreifen UND eine Hose mit Reflexstreifen tragt. Fehlt eins von beidem ---> Warnweste.


    Gruß
    Firehunter
    Freiwillige Feuerwehr
    Alle rennen raus, wir rennen rein

  6. #6
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Firehunter
    Das ist so nicht richtig! Die Funktion der Warnweste wird nur aufgehoben wenn man eine Jacke mit Reflexstreifen UND eine Hose mit Reflexstreifen tragt. Fehlt eins von beidem ---> Warnweste.
    Gruß
    Firehunter
    Hast du mal gelesen von wann der Thread ist?
    Und zugelassen ist gar nix .. es wird nur mehr oder weniger von der FUK bzw GUV geduldet.
    Laut EN 471 ist klar geregelt wieviel Prozent mit Tagesleuchtorange sein müssen und dies trifft auf die meißten Schutzanzüge definitiv nicht zu.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  7. #7
    Registriert seit
    17.10.2004
    Beiträge
    51

    Warnweste

    Hallo,

    zum Datum sage ich nur Ups, bin beim Suchen zufällig auf den betrag gestoßen.

    Aber zurück zum Thema.
    Hier Habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.
    Die Jacken müssen nach HuPF Teil1 und die Hosen nach HuPF Teil 4 zugelassen sein.
    Ist beides vorhanden so kann man auf die Warnweste verzichten.

    Gruß
    Firehunter
    Freiwillige Feuerwehr
    Alle rennen raus, wir rennen rein

  8. #8
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Original geschrieben von firejojo
    Diese Überjacke sind als Warnweste zugelassen, sie haben ja nicht um sonst noch silberne Reflexstreifen (wie Warnwesten)
    So war mein bisheriger KEnntnisstand auch. Daher die Verwirrung.


    @AkkonHaLand

    Schon klar. Ich würde bei einem Einsatz die Personen ohne komplette Schutzausrüstung auch von der Gefahrenstelle entfernen. Die können dann andere Aufgaben wie Funk usw. übernehmen.

    Aber bei einer Ölspur... Naja. Danke für die Info!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •