@fmschotte
Da muß ich Dich korrigieren, es gibt unterschiede zwischen Querverkehr und Kreisverkehr.
Beim Kreisverkehr geb ich Dir recht.
Beim Querverkehr findet der Nachrichtenausstausch zwischen Funkstellen aus verschiedenen Funkverkehrkreise oder -bereiche statt. Entweder vorbereitet durch eine Relaischaltung, dann können sich Funkstellen unterhalten die auf verschiedlichen Kanälen arbeiten oder unvorbereitet in den die Einsatzkräfte auf den Polizeikanal bzw. des Nachbarfunkverkehrskreises umschalten. Dies ist meisstens der Fall bei Einsätzen der Feuerwehr und Rettungsdienst in Grenzgebieten, wo Einsatzkräfte aus unterschiedlichen Kreisen beteiligt sind.
@hens
Noch ein Tip:
Solltest Du den 2m-Band der BOS abhöhren stelle die
Kanäle 25 , 27. 34, 39 (Rettungsdienst) sowie
Kanal 31 (zusammenarbeitskanal der BOS in besonderen Einsatzfälle) und die Kanäle
50, 53, 55, 56 (Feuerwehr) im Unterband ein, den auf diesen Kanäle wird im Unterband gesendet und empfangen (Wechselverkehr). Die Oberband-Frequenzen auf 25, 27, 34, 39 sind für Digitale Alarmierung Rettungsdienst reserviert und 50, 53, 55, 56 für Digitale Alarmierung Feuerwehr.
Die anderen 2m-Kanäle wo die Polizei drauf ist kannst Du in der Regel, wie im 4m-Band im Oberband einstellen, da sie meisten auch im 2m-Bereich über Relais gehen.
Blinky