Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 31

Thema: RICS für die Stadt Hannover

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Maik H. Gast

    RICS für die Stadt Hannover

    Mahlzeit,

    hat einer von euch die RICS aus Hannover ? Besser gesagt von der BF Hannover ?
    Schönen Dank schonmal im vorraus.

  2. #2
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    Sorry, aber was sind "RICS"?

  3. #3
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Noch nie was von RICs gehört ?????????????

    Krasssssss !!!!!!!

    RIC's sind quasi die Schleifen bei der digitalen Alarmierung.

    Such mal hier im Forum. Haben letztens erst dem Tuborg ne rieeeesen Erklärung zu Digitalalarm und RICs usw gegeben ...

    Gruß Joachim

  4. #4
    Maik H. Gast
    Also Rics sind die "Schleifen" eines DME's.
    Du kennst doch bestimmt bei der Analogen Alarmierung die sog. 5-Ton Kennung ? z.B. 12345. Das ist eine Schleife a'la analog alarmierung. Aufgeteilt und angeordnet nach Bundesland(1) ,Landkreis(2),Funktionsträger(345).
    Ric's sind die "Schleifen" der Digitalen Alarmierung. z.B. 12345678 nach dem POCSAG System.
    Jede Ric hat nochmal vier Unteradressen wie z.B.
    a= NEF
    b= RTW
    c= KTW
    d= Fehlalarm
    Bei den digitalen Meldern gibt es Unterschiede, entweder zeigen sie einen FixText der zugeordneten Ric an z.B.
    12345678a
    Einsatz NEF
    oder man sieht auf dem DME inklusive dem Fixtext noch die Meldung der FEL z.B.
    Einsatz NEF, Musterstrasse 12a - Name: Mustermann - REANIMATION.
    Dann gibt es noch die Melder die mit der Sprachaussage arbeiten. Hier werden bei Alarmeingang vorher einprogramierte Texte, nach dem Weckton akustisch wiedergegeben. Die neue Generation des DME wandelt den Text der Leistelle automatisch in Sprache um z.B. Swissphone Hurricane FS Voice.
    Bsp.:
    Der Disponent gibt in seinen Rechner folgendes ein: Einsatz für das NEF, Name Mustermann, Musterstrasse 12 - Reanimation.
    Der DME gibt diesen Text bei Alarmeingang wortgetreu wieder, wie bei der Funkdurchsage bei der Analogen Alarmierung bloss ohne Rauschen etc.

    Aber nun zurück zu meinem Thema, hat jemand die Rics der Stadt Hannover ?

  5. #5
    Registriert seit
    27.01.2003
    Beiträge
    157
    Hallo Maik
    die nützen dir wenig,da in hannover mit dem Verschlüsslungsprogramm x-doc von swissphone gearbeitet wird und dementsprechend nicht mitlesen kannst.
    gruß

  6. #6
    Maik H. Gast
    Hi,

    die Intressieren mich auch nur so, kodieren kann ich sie ja dann sowieso nicht.
    Heisst das eigentlich auch das dort nur Xedoc Fähige DME's im Einsatz sind ?

  7. #7
    Registriert seit
    27.01.2003
    Beiträge
    157
    ja,vor ca.1/2 Jahr wurden alle DME der Feuerwehr Hannover und des Rettungsdienstes umgerüstet.

  8. #8
    Maik H. Gast
    Welche sind das denn ? Die Patron FT ?

  9. #9
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Wie funktioniert denn genau das Xedoc ??

    Also die Textmeldungen werden verschlüsselt, aber wie ?

    Gruß Joachim

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Hier ein kleiner Auszug aus der Beschreibung:
    Die sichere Lösung mit Verschlüsselung
    Das Verschlüsselungssystem von SWISSPHONE währt alle einleitend genannten Gefahren ab und ist somit die
    Lösung für die maximale Sicherheit. Folgende Sicherheitseigenschaften werden gewährleistet:
    • Verschlüsselung der Meldungen: Alle Meldungen, die über die Leitstelle zum Pager gelangen,
    werden verschlüsselt und sind somit für andere Empfänger verdeckt. Der Verschlüsselungsalgorithmus
    IDEA™ arbeitet mit einem 128 Bit Schlüssel und bietet ein Höchstmaß an Sicherheit. Eine End-to-End
    Sicherung ist somit gegeben.
    • Meldungs-Integrität: Alle Meldungen werden gegen Veränderung geschützt. Dies wird mittels eines
    Meldungs-Integritäts-Code erreicht, der im direkten Zusammenhang mit der Meldung steht. Der Code
    wird im Sender erzeugt und im Empfänger ausgewertet.
    • Zeit-Authentifizierung: Die Zeit-Authentifizierung schützt gegen Auswerten und Anzeigen von
    wiedereingespielte und verzögerte Meldungen. Jede Meldung wird im Funksystem mit der aktuellen Zeit
    versehen. Der Meldeempfänger vergleicht die gesendete Zeit mit der internen und bei einer
    Abweichung, die ein definiertes Zeitfenster überschreitet, wird die Meldung als ungültig verworfen.
    (Quelle: http://www.swissphone.de/dokumente/T...g-DE516532.pdf)
    Übrigens heisst das System PROTECT und nicht wie bisher Xedoc.
    http://www.swissphone.de/verschluesselung.htm
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  11. #11
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Jo Danke .....

    Aber der 128Bit Schlüssel ist ja immer gleich, oder ??
    Der muss ja dann im DME eingespeichert sein.
    Dh prinzipiell ist es schon möglich dieses System zu knacken. Wenn man irgendwie den Schlüssel interpolieren kann aus den Daten.

    Aber naja .. Das ist wohl den Aufwand nicht wert.

    Gruß Joachim

  12. #12
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    Danke für die Auskunft. Habe aber tatsächlich noch nie von RICS gehört. Bei uns gibt es nur die analoge Alarmierung. Sorry.

  13. #13
    Maik H. Gast
    Hi Bergwacht,

    dafür brauchst du dich nicht entschuldigen :-) Ist doch kein Problem. Dafür sind ja Leute hier, die einem bei Fragen gerne weiterhelfen.

  14. #14
    Doener Gast
    Heisst das im Umkehrschluss, dass im Xedoc Netz auch nur Swissphone-FMEs funktionieren ?

  15. #15
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    @Doener: Richtig!
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •