Hallo,

das bekannte Problem ist ja das nicht alle einen Schlüssel bekommen sollen aber doch im Ernstfall jeder Zutritt zu Gerätehaus hat.

Hier wurden schon verschiedene Modelle gepostet, hier eine kurze Übersicht mit Vor- und Nachteilen.

FME mit Alarmschleife hängt direkt an Torsteuerung:

bei jedem Alarm geht die Schleife und die Tore gehen auf.
Vorteil : alle haben Zutritt bei Alarm, einfacher Aufbau. leichte Kontrolle, da alle Melder mitgehen.

Nachteil : bei Probealarm & Fehlalarm gehen die Tore auf, Gangster mit Prüfsender habens leicht, da keine zusätzliche Sicherung, wenn Gangster mit schwachen Sender im Oberband geht nicht unbedingt ein Melder auf.

dto. mit eigener Schleife für Tor

VT : kein Öffnen bei Probealarm mehr, Schleife muß bekannt sein bei Gangster, ein oder mehrere FME zur Kontrolle nötig.

NT : Gangster kann auch die Schleife auslösen, kommt auch so ins Gerätehaus.

dto. mit eigener Schleife und verdecktem Taster

VT: wie oben, Tore gehen nicht automatisch hoch auch bei Fehlalarm, nur Schalter ist für 5 min scharf.

dto. mit eigener Schleife und Schlüsseltaster/Codeschloss

NT : keine bis auf Kosten, Codeschloß relativ sicher & günstiger.


FAZIT : Wenn ich so eine Anlage planen würde würde ich wie folgt vorgehen:

Melder mit eigener Schleife und Relaisausgang :

schaltet a) Licht ein "Stromstoßrelais"
b) Zeitglied 10 min auf Codeschloß mit vierstelliger Zahl
dieses Steuert dann ein Tor oder einen Türsummer.

Um jetzt reinzukommen müßte der Jenige Welche Kanal, Schleife, und Code wissen um reinzukommen. Als zusätzliche Überwachung kann man ja noch ein paar Melder auf die Schleife tun z.B. Hausbesatzung die kontrolliert wann und warum die Schleife fürs Tor ausgelöst worden ist....