Original geschrieben von SHB
Hallo Basti,
ich weiß nicht unter welchen Bezeichnungen Du die Fahrzeuge führst, aber ich hab die bei mir mit z.b. "Ortsname 44/1" bezeichnet. Und da die Zahlen eindeutig die Fahrzeugart beschreiben (LF16, 1. aus Ortsname) besteht die Notwendigkeit der Zusatzinfo nicht wirklich. (?)
MfG Steffen
Hallo Steffen u nd Hallo@all...
Ja, aus der Funkrufnummer läßt sich zwar erkennen, das es sich um einen LF handelt, aber nicht, ob es nun ein LF8, ein LF16 oder so ist. Und handelt es sich um einen LF oder einen LF Wald?
Alles kann man aus der Funkrufnummer auch nicht ersehen.
Dazu kommt, das ich hier am Endzipfel des Landkreises wohne, so das um mich herum noch drei Landkreise sind, dessen Fahrzeuge auch des öfteren unseren Landkreis durchqueren. Und alle Fahrzeuge kann man einfach nicht im Kopf haben.
Im moment hab ich dafür noch ne extra Tabelle angelegt und nebenbei geöffnet, wo ich solch daten nachlesen kann, kompfortabler wär es aber, wenn man dies direkt im Programm hinterlegen könnte.
Das Problem, das Rettungs-Zivi beschrieben hat, beteht hier im Landkreis auch. Hier läuft es "Samtgemeinde sowieso, Ortswehr sowieso" ... im Extremfall kommt vereinzelt sogar der Fall "Samtgemeinde aaa, Gemeinde bbb, Ortsteil ccc" vor.
Da wirds dann richtig kompliziert...
Könnte man jetzt auch noch weiter spinnen:
Wenn man jetzt das ganze über rechten Mausklick aufs betreffende Fahrzeug, dann weitere Informationen, macht, und das Programm auch in großen Wehren oder Leitstellen eingesetzt wird, wären vielleicht noch Felder wie: KFZ-Kennzeichen, nächster TÜV-Termin etc interessant ... Da ist aber die Frage in wie weit man die Informationen braucht.
Mir würde eine Textzeile, wie bei den Meldern, schon reichen, in die ich dann meine benötigten weiteren Informationen eintragen könnte.
mfg
Sebastian