@Buchloe 1/10/1
Hallo,
nun Alupent ist folgendes:
Alupent als Infusionslösungskonzentrat
Zus.: 10 ml enth.: Orciprenalinsulfat 5 mg.
Weit. Bestandteile: pH-eingestellte isotonische Kochsalzlsg..
Alupent als Injektionslösung
Zus.: 1 ml enth.: Orciprenalinsulfat 0,5 mg.
Weit. Bestandteile: pH-eingestellte isotonische Kochsalzlsg..
Anw.: Kardiol.: Bradykarde Erregungsbildungs- und -leitungsstörungen wie Sinusbradykardie, digitalisbedingte Bradykardie, bradykarde absolute Arrhythmie bei Vorhofflimmern, AV-Block 2. Grades mit Wenckebach-Periodik, sofern der Schrittmachertherapie nicht der Vorzug zu geben ist oder zur Überbrückung bis zur Schrittmacheranw. Antidot bei relativer und absoluter Überdos. von β-Rezeptorenblockern. Pneumol.: Akute Zustände bei Asthma bronchiale (z. B. Status asthmaticus) und bronchopulmonalen Erkrank. mit asthmatischer Komponente.
Gegenanz.: S 79 a-c
Anw.-beschränk.: S 79 a, b, f-i, k
Schwang.: S 79
Stillz.: S 79 b
Nebenw.: S 79 b, d, f, h-l, n, p. Vereinzelt Beklemmung, Schlafstörungen, Übelkeit.
Wechselw.: S 79 a-d
Tox.: S 79
Dos.: Injektionslsg.: Kardiologie: Erw. ½-1 Amp. langsam i.v.; 1-2 Amp. i.m. od. s.c. Pneumologie: Erw. 1-2 Amp. i.m. od. s.c. evtl. auch ½ Amp. sehr langsam (!) intravenös. Infusionslösungskonzentrat: Kardiologie: Intravenöse Infusion: Erw. 10-30 μg/min. Pneumologie: Intravenöse Infusion: Erw. 5-10 μg/min. (s. a. Gebr.inf.).
KP.: 100 (20×5) Amp. 1 ml Inj.Lsg.; 5 Amp. 10 ml Inf.Lsg.; 50 Amp. 10 ml Inf.Lsg
Alles klar ;-))
Mit freundlichen Grüßen
AndreasP