Also,

POCSAG ist eine Abkürzung für "Post Office Code Standartisation Advisory Group". Dies ist eine Gruppe von Leuten, die sich irgendwann mal auf ein bestimmtes Übertragungsformat für Funkübertragungen geeinigt hat, daraus ist dann das POCSAG-Protokoll entstanden, welches Du im Moment noch nicht so erfolgreich dekodieren willst.
Wenn Du nur einen Scanner benutzt und mit diesem dann auch noch verschiedene Frequenzen scannst ist es möglich, dass der Scanner zu spät auf einer Frequenz anhält und Du deswegen:
1. die Stati der Fahrzeuge nicht mehr mitbekommst, die Leitstellenquittung aber schon,
2. die Präambel (also sozusagen das Vorwort der eigentlichen Alarmierung) nicht dekodieren kannst und somit auch die gesamte Alarmierung nicht dekodiert wird.

Zum Diskriminator-Ausgang: Dein Scanner ist dahingehend optimiert, dass Du das gesprochene Wort möglichst deutlich hörst, deswegen sind nach dem Empfängerbaustein diverse Bauteile drin, die das sicherstellen. Für das dekodieren von digitalen Aussendungen benötigt Dein Dekodier-Programm aber ein möglichst unverändertes Signal, welches bei den meisten Scannern aber leider am Kopfhörer-Ausgang nicht anliegt. Deswegen baut man sich einen zusätzlichen Ausgang ein, der das Signal vor allen Filtern abgreift und so möglichst "sauber" an das Programm weitergibt. Ohne diesen Diskriminator-Ausgang hast Du wahrscheinlich mit FMS32pro wenig Chancen eine Alarmierung erfolgreich zu dekodieren. Lade Dir doch mal die Demo von POC32 herunter, das ist ein POCSAG-Dekoder, der teilweise auch mit dem Kopförer-Ausgang funktioniert. Wenn Du hiermit auch keine Ergebnisse erzielst solltest Du auch mal überprüfen, ob Dein Empfang auf der POCSAG-Frequenz gut ist. Evtl. solltest Du auch mit den Lautstärkeeinstellungen etwas "spielen", dies kann auch schon Verbesserung mit sich bringen.