Hallo!
Das geht recht einfach, da die Klemmen i.d.R. einheitlich genormt sind in ihren Funktionen!
Kl.21/26 ist die Spannungsführende Leitung zum Schalter, von Kl. 72 gehts auf Kl. 84 der RTK! Diese dient zum einschalten der RKL und des Verstärkers.
85c des Schalters geht auf 85c der RTK.
Auf 31b des Schalters kommt eine Leitung - 12V des zusätzlichen Schalters für das Horn, dieser dient dann dem Akustischen Signal!
Verwendet man einen Wechselschalter, kann man durch anschließen des Horndruckknopfes - das Signal auch über die Lenkradhupe einmal durchlaufen lassen!
So, Kl. 84b ist die Kontrolleuchte der ersten bzw. linken RKL die an Kl. 84a der RTK angeschlossen ist, eine weitere RKL kann am Verstärker der RTK an Kl. 84c und deren Kontrolle an 84 d angeschlossen werden. Eine dritte RKL würde ich dann wiederum mit der linken RKL anschließen, eine Kontrolleuchte zur Funktionsüberwachung lässt sich nur mit einem Überwachungsrelais ausführen, ist aber weniger von Bedeutung, wichtig ist das die Funktionsüberwachung über die linke RKL läuft, und bei Ausfall dieser, die gesamte Anlage außer Betrieb geht. Z.b. Ausfall der Glühlampe.
Also, zusammengefast :
Schalter = RTK 3....4 SL
Kl. 21/ 26 = + 12V
Kl. 72 = Kl. 84
Kl. 85c = Kl. 85c
Kl. 31b = - 12V eines zusätzlichen Schalters
Alle anderen Klemmen der RTK, also 31, 31V, 30V und event. eine Schalteinheit werden wie im PLan angegeben verwendet!
MfG