Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: SDS - Ausgabe: Statusmeldungen und Einsatzbefehle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.07.2012
    Beiträge
    228
    Zitat Zitat von flachrelais_48 Beitrag anzeigen
    Rückgängig machen musst du nix. FuG neu starten und alles ist gut. Probier einfach alle aus.
    Wöhrend der Laufzeit und ohne das FuG mittels ATZ oder Neustart zurückzusetzen, kannst du natürlich auch das Service Profil zurücksetzen: AT+CTSP=0,3,137

    Allowed values for service profile parameter (der Wert vor dem 1. Komma des CTSP-Kommandos)
    0 [MT only]
    1 [TE only]
    2 [Both]
    3 [Neither]

  2. #2
    Registriert seit
    09.06.2017
    Beiträge
    5
    wofür steht eigentlich MT und TE?

  3. #3
    Registriert seit
    30.07.2012
    Beiträge
    228
    Im Mobilfunk kommen häufig die Abkürzungen "MS", "MT" und "TE" vor.

    MT - Mobile Termination: das Funkgerät
    TE - Terminal Equipment: ein an das MT angeschlossenes Gerät. Z.B. ein Computer
    MS - Mobile Station: Zusammenfassung von MT und TE

    MS = MT + TE

  4. #4
    Registriert seit
    09.06.2017
    Beiträge
    5
    Hallo,
    ich habe jetzt mal deinen und auch noch paar andere Befehle ausprobiert, leider ohne Erfolg... Ich habe auch irgendwo im Forum gelesen, dass diese Alarmmeldungen als Callback bzw. als "Vorfall" gesendet werden. Ich habe in der ETSI leider nichts dazu gefunden... :-(

    Außerdem habe ich mal mal die Doku von einem fertigen System von zB NBX angeschaut und bin auf etwas interessantes gestoßen:

    "Die SDS werden als Typ 4 SDS mit PID 130 (Standard SDS) erwartet. Andere Proto-
    koll-IDs werden nicht an die PEI geroutet, so dass z.B. Flash SDS weiterhin vom Ge-
    rät empfangen werden können. Bei Motorola-Geräten werden Standard SDS bei ak-
    tiver TETRAcontrol NBX
    nicht mehr auf dem Display des Funkgeräts angezeigt, bei Sepura wird ein Routing der Texte auf das Funkgeräte Display und zur
    TETRA control NBX eingestellt." - Quelle: http://nbx.tetracontrol.de/files/TET..._Anleitung.pdf

    Leider bekomme ich den Befehl AT+CTSP=1,2,24 bzw. AT+CTSP=1,2,25 nicht ins Funkgerät... CME Error 3...
    Was bedeutet der Fehler?

    Zum verständnis für mich: Dieser Befehl schickt verkettete SDS an die PEI, oder?

    Ich werde nochmal die Parameter "Both" und "Neiter" neben "TE only" ausprobieren....


    Grüße

  5. #5
    Registriert seit
    30.07.2012
    Beiträge
    228
    CME Error 3 heißt "not allowed". Die Service-Profile 2,24 und 2,25 habe ich noch nie benutzt. Werden die überhaupt unterstützt?

  6. #6
    Registriert seit
    09.06.2017
    Beiträge
    5

    Komando zurück!

    wahrscheinlich nicht...
    Sry, habs jetzt hinbekommen... Hatte beim probieren bestimmt einen Fehler gemacht... jetzt funktioniert es:

    AT+CTSP=1,3,138

    damit werden mir jetzt die SDS´s mit den Einsatzmeldungen ausgegeben... es sind zwar verkettete SDS´s aber mit nem einfachen script bekomme ich es zusammengesetzt. nun habe ich ersteinmal die Ausgabe die ich brauche...
    nur eine Frage habe ich noch...
    ich versuche alles mittels Raspberry und python zu realisieren... auswertung läuft schon super, nur die AT-commands bekomm ich via python nicht hin... nimmt das FuG die AT-commands nur im hex an?

  7. #7
    Registriert seit
    30.07.2012
    Beiträge
    228
    Zitat Zitat von johannes89 Beitrag anzeigen
    nur eine Frage habe ich noch...
    ich versuche alles mittels Raspberry und python zu realisieren... auswertung läuft schon super, nur die AT-commands bekomm ich via python nicht hin... nimmt das FuG die AT-commands nur im hex an?
    ??? kann dir bei der Frage nicht folgen... Unter Linux wird die RS232 als character device im Dateisystem angesprochen. Du liest also Zeichen aus einer Datei und schreibst Zeichen in eine Datei. Die Daten liegen immer binär vor. Hex ist nur eine besser lesbare Form der Binärdaten und mittels Zeichentabellen gibt es eine (willkürliche) Zuordnung von Alphabet-Zeichen zu Binär-Codierten-Zeichen.

    Ein Kommando "AT" wird in hex-Darstellung also als "41 54 0D" an die Gerätedatei für die RS232-Schnittstelle geschickt. In Python gibt es doch bestimmt eine printf Funktion oder?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •