Dankeschön für die (Antwort) Meldung!

OK da hast Du mich etwas falsch verstanden.... ;-)

Ersten es gibt grundsätzlich keine dummen Fragen... ;-)
Zweitens der monitord läuft schon seit vielen Wochen bzw. ohne Plugins seit mehr 3 Monaten sehr stabil, das einzige was jetzt noch fehlt ist das mysql Plugin was aber auch zur Zeit nicht benötigt wird!
Drittens habe ich nicht 7 Monate am Stück dran gearbeitet sondern immer mal wieder ein paar wenige Stunden!

Da war auch etwas Neugier dabei, ob das ganz noch zum laufen zu bringen ist!

Weiter war das Ziel, auf einem Win Server 2008 der in einem ELW1 schon lange Eingebaut ist und FMS32pro läuft, dessen Auswerter durch monitord zu ersetzten!

monitord habe ich selber bei mir unter einem Raspberry pi 3 schon länger am laufen - für das System im ELW macht es ganze schon mehr Probleme da 4 Kanäle überwacht werden sollen und somit 2 USB Soundkarten dann benötigt werden und somit wieder ein aktiver USB Hub usw usw.

Und zum Thema Linux vers. Windows im Bezug auf monitord:
Die binden Installerpakete aus dem Jahr 2011 von User mdi auf www.monitord.de, installiert man einfach und es läuft sehr gut auf Win XP bis Win 10 und auf Win Server 2003 bis Win Server 2012...... gefehlt hat, dass im FMS32pro Protokoll die Nr. der Soundkarte und der Kanal einfach statisch ausgegeben werden, sonst waren mir keine Probleme bekannt.
Bei Linux gibt es doch erst mal erhebliche Probleme - sind alle dev Pakete installiert, hat man die richtige GNU C bzw. GNU C++ Version usw.
Meiner Erfahrung nach mit dem Raspberry pi 3 und Monitord und die vielen Beiträgt hier zeigen ja auch erhebliche Probleme bis das ganze auf Linux so läuft!

Des weiteren kann man es ja auch mal so betrachten - jetzt habe ich Erfahrungen mit mingw/msys gesammelt....

Aber unabhänig ob Linix oder Windows ob PC oder Raspberry,
Meine Frage nach dem Problem mit dem mysql Plugin besteht immer noch - ob das nun das reiten eines Toten Pferdes ist oder nicht...

Dir Frage ist doch wir das gesamte Projekt nicht weiter entwickelt? wenn nicht, dann habe ich ja meine eigene Umgebung auf deren Basis ich für Linux und Windows für mich selbst weiter entwickeln kann.


Viele Grüße
Holger