Hallo!

Zitat Zitat von Lemur Beitrag anzeigen
Wenn ich den Melder dann entnehme, wird ca 15 Stunden später der Melder im Sekundentakt ticken, (ähnlich einer alten analog Uhr), das Display zeigt plötzlich einen leeren Akku, die gemessene Restspannung liegt bei 0.9V. 2 von 3 Akkus waren danach komplett am Ende, wahrscheinlich zu weit Tiefenentladen -> Ja, das Problem ist also reproduzierbar.
Das hört sich komisch an...da kann was mit der Spannungsmessung nicht stimmen im DE920:
Normal löst der DE920 ab einer Akkuspannung von 1,18V (wenn beim Start auch ein Akku erkannt wurde) oder 1,10V (wenn beim Start eine Batterie erkannt wurde) den Batteriealarm aus.
Beide Grenzspannungen sind enorm weit weg von 0,9V!

Zitat Zitat von Lemur Beitrag anzeigen
Meine Vermutung ist, dass die Ladekontakte des Boss920 Gehäuses die Platine nicht mehr richtig kontaktieren und der Akku nur noch leergezogen wird, wenn der Melder im LGRA steht.
Wenn im LGRA alle Kontaktstifte sowie die Kontaktflächen am DE920 alles sauber ist, kann es sein das im DE920 einige Federkontakte nicht sicher genug auf die Platine kontaktieren. Insbesondere der Ladepin (ganz rechts) sowie der RX-Pin (4. Pin von Links) und natürlich GND (2. Pin von Links) sind wichtig zum laden.

Das LGRA kann den Akku nicht leerziehen, allerdings kann ein LGRA entweder den Akku gar nicht laden (wenn Pin 6 unterbrochen ist) oder aber überladen (wenn Pin 4 gestörrt ist.
Sollte die LGRA umgebaut worden sein zu einer Programmierstation, kann es sein das Pin 4 nicht mehr zur Ladeenderkennung funktioniert, weil der TTL-Wandler das Signal vom DE920 zum LGRA verfälscht.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser