Ich danke euch!
Ich danke euch!
Gerrit Peters
______________________________
Gerne.
Und spar Dir die Sicherung.
Die schützt mit ihren 5A nur die Leiterbahnen und Leitungen vom Akku über die Zubehörbuchse bis zur Sprechgarnitur und zurück.
Die interne Strombegrenzung eines 7808 oder 78S75 reicht vollkommen aus.
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Natürlich nicht, Sicherung muss sein! Ein Spannungsregler schützt wenn überhaupt nur solange er funktioniert und hat zudem keine Abschaltfunktion. Der Regler begrenzt intern nur seine Verlustleistung.
Und wenn der Tantal am Eingang eines Regels einen Schluß hat? Das hab ich schon mehrfach erlebt, da kann es heftige Folgen haben.
Hallo!
Autsch! Warum Bosch dort damals 5A gewählt hat verwundert mich. Allerdings scheinen diese Sicherungen einer gewissen Alterung zu unterliegen, oder Bosch hat ab irgendeiner Baustufe kleinere Sicherungen eingebaut.
Denn durchgebrannte Sicherungen gibt es schon spürbar häufig, trotz intaktem Funkgerät und einwandfreilem LSM.
Mir selber sind solche Sicherungen auch schon zwei mal abgeraucht, bei nachweislich unter 1,2A!
Passiert damals bei Ladeversuchen mit einer ALC8500 über die Tuchelbuchse.
Solche Linearregler würde ich niemals mehr für Funksender nehmen...sie hauen da bedenklich viele Störungen auf die Versorgungsspannung die man erst sieht wenn man das Funkgerät mal am Spektrumanalyzer hängt.
Wenn überhaupt ein Linearregler, dann würde ich für sowas eher zu LM317 tendieren, die deutlich rauschärmer sind.
Aber wie dem auch sei: Die Strombegrenzung solcher Regler eignen sich NICHT als Sicherungsersatz!
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)