Um mal wieder auf die ursprüngliche Fragestellung zurückzukommen:

Bevor Ihr Euch für ein System entscheidet (Windows, Android, Apple) solltet Ihr schauen, welche Programme Ihr nutzen wollt und unter welchen Systemen diese verfügbar sind.

Bei meiner und einigen Feuerwehren die ich kenne ist aus naheliegenden Gründen ;-) (siehe Signatur) Windows Software im Einsatz. Daher muss es ein Windows Tablet sein.
Wir haben ganz gute Erfahrungen mit Dell Venue 11 PRO Tablets gemacht, für die es größtenteils 'rugged' Schutzhüllen gibt.
Ihr solltet auch darauf achten, dass man eine Kfz-Halterung bekommen kann (für Tablet incl. Schutzhülle). Diese habe ich bisher immer bei http://www.slipgripcarmounts.com/ aus den USA bestellt.
Meine persönliche Meinung: Die extra stabilen und wasserfesten (Toughbook, etc.) sind bei unseren Einsatzbedingungen nicht nötig. Wer nimmt schon das Tablet mit in den Innenangriff?
Ich würde lieber 5 'normale' Tablets kaufen, als 1 'Rugged' für das gleiche Geld. Da kann auch mal eins kaputtgehen.

Von der Ausstattung her: GPS und Mobilfunk (UMTS/LTE) sind IMHO wichtig. Bei Windows mindestens 64GB, besser 128GB Flash. Bei Android/IOS reichen auch 32GB.
Wenn es alle benötigte Software für Android gibt, dann sind diese Tablets in der Regel günstiger als Windows - einfach weil die Systemanforderungen nicht so hoch sind.

Navi brauchen wir eigentlich nur bei Fahrzeugen, die überörtlich ausrücken, d.h. Teleskopmast, WLF, ELW2. Das Tablet ist aber auf allen Fahrzeugen nützlich, gerade auf LF, RW, ELW.

Ihr solltet daher überlegen, ob es nicht sinnvoller ist, ein 'normales' Navi auf diesen Fahrzeuge zu verbauen. Da würde ich gleich ein Garmin mit Flottenmanagement Schnittstelle empfehlen, da könnt Ihr dann später auch das Digitalfunkgerät anschließen und Euch die Einsatzdaten per SDS schicken. Ein 5 Zoll Gerät mit kostenlosen Updates kostet gerade mal 150 EUR. Da kann man dann auch die Hydranten einpflegen. Vorteil: Kann wirklich von jedem bedient werden.

Grüße

Arne