Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 61

Thema: Swissphone DME PATRON PRO FT

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841

    Swissphone DME PATRON PRO FT

    Hallo!

    Ich habe eine Frage zu dem Swissphone DME PATRON PRO FT!

    Und zwar, angenommen ich habe 2 Schleifen auf die von der Lst. Alarmtextmeldungen geschickt werden (is klar mit unterschiedlichem text ;).
    Nur in dem Text steht die Funkrufnummer nicht!
    Aber es gibt ja noch Fixtexte ,)

    Kann ich den so programieren lassen, das wenn eine Schleife alarmiert wird, das der Fixtext mit der Funkrufnummer und danach der Text von der Lst. angezeigt wird?

    Grüße

    Florian


    PS: Schreibt doch mal wenn Ihr den Melder habt was euch an Ihm gefällt oder auch net!
    Geändert von Florian Feuerbaer (30.06.2009 um 10:03 Uhr)
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  2. #2
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    403

    Patron FT

    Hallo ,

    Dasgeht du hast in der PSW bei den RIC Adressen eine Spalte wo du den FixText freischalten kannst wenn du einen Fixtest eigegeben hast und Ihn aktiviert hast in der PSW auf welcher Unteradresse er auslösen soll hast du bei Meldungseingang erst den Fixtext und dann die Leitstellenmeldung.Mußt aber gucken der Fixtext ist nur begrenzt eingebbar ich meine es wären 80 Zeichen ( Buchstaben ).

    Gruß destero

  3. #3
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    112
    wenn du die leitstellenmeldung sehen willst musst du den melder der ist bestimmt auf nur ton eingestellt aus alpha tone umstellen lassen, entweder der melder ist schon freigeschaltet für diese funktion, oder es ist ein nur ton melder, den kann man für 89 Euro glaub ich bei Swissphone umstellen lassen auf Alpha tone, dann kannst du die ganzen texte empfangen, dann brauchst du aber eigentlich nicht mehr die fixtexte

  4. #4
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841

    re

    Ich hab noch keinen! Ich wollte erst wissen ob das geht bevor ich mir den anschaffe und dann immer rätsel welche schleife das ist ;-))

    Grüße

    Florian
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  5. #5
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    Wenn Du wissen willst, welche Schleife ausgelöst wurde, ist kein Fixtext zusätzlich nötig. Du kannst für jede RIC bzw. Unteradresse eine Bezeichnung angeben, die dann bei jeder Alarmierung angezeigt wird. Optional sind natürlich auch zusätzliche Fixtexte möglich. Bei dem Patron pro FT wird dann natürlich auch noch die Textmeldung der Leitstelle angezeigt.

  6. #6
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841

    re

    Achso, als würde das dann z.b. gehen das ich die Adresse "Florian X-83-2" nenne, und das wird dann immer vor dem Text der Lst. angezeigt??
    Und geht es auch das ich bei manchen Schleifen nur Fixtext und bei anderen den Text der Lst mit Namensgebung der Adresse empfange??

    Grüße

    Florian


    PS: Wie groß ist der eigentlich? euch zu groß??
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  7. #7
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    Ja, das funktioniert. Du kannst festlegen, ob eine Adresse als alphanumerische oder als nur-Ton-Adresse empfangen wird.
    Fixtexte kannst Du so oder so zuordnen.

  8. #8
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841

    re

    Danke!

    Ahm da kann man auch sein Wappen aufs display programieren lassen?? Wird das dann immer im ruhe Zustand angezeigt oder wie?
    Wie wird die Heimatnetzerkennung bzw. Feldstärke angezeigt??

    Grüße

    Florian


    PS: Was für Töne habt ihr auf diesem Melder?
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  9. #9
    Aixitus Gast

    Fixtext und Alarmtext?

    Hi,

    meines Wissens geht es doch nur, daß als erstes ("Header") der programmierte Name der Pocsag-Adresse (z.B. RTW1) und da drunter ENTWEDER einer der 4 vordefinierten Fixtexte ODER der ausgesendete Alarmierungstext steht.

    Das Problem habe ich, daß ich somit die ausgelöste Subadresse nur am unterschiedlichen Klingelton erkennen kann, nicht aber auf dem Display, es sei denn ich benenne die Rufadressen auch noch differenziert, z.b. für Sub-Adr. A "RTW1 Probe", B "RTW1 Einsatz" usw.

    Wäre natürlich schon schön, wenn man sich irgendwie zu dem ausgesendeten Pocsag Text noch alarmierte Subadresse anzeigen lassen könnte, so wie bei den alten "Roten Hahn" und "Patron" mit den vier Pfeilen am rechten Displayrand.

    Gruß, Stephan

  10. #10
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841

    re

    Ahh wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du das problem das du nur Einsatz und probealarm net unterscheiden kannst, richtig??

    Man kann sicher nur 4 Fixtexte vorgeben??


    Grüße

    Florian
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  11. #11
    Aixitus Gast
    Jep!

    Es wird ja zu der Hauptadresse ("1234567") noch einmal eine Subadresse mitgeschickt, um eine bestimmte Einsatzart mitzuteilen. Dafür kannst du eben auch Fixtexte festlegen, die zu dieser Subadresse angezeigt werden. Es gibt vier Subadressen (1-4) und entsprechend dann zu jeder einen Fixtext. Dieser wird dann bei den Nur-Ton Meldern angezeigt oder bei den Text-Meldern, wenn die Leitstelle keinen Text sendet. Tut sie es doch,so erscheint der Leitstellentext, aber es ist im Nachhinein nicht erkennbar, welche Subadresse ausgelöst worden war. Damit kann man auch nicht sagen ob es "nur" ein Probealarm war oder ein Einsatz oder sonst was, wenn der Text keine Aussagekraft hat. Du verstehst das Problem?

    Gruß, Stephan

  12. #12
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841

    re

    Jein.

    Also ich habe ja 32 Adressen, so alle sind einzelnt belegt ohne unteradressen da ich den probealarm net brauche!
    Und wenn ich jetzt die Schleife 1 "RTW 1" nenne, sehe ich entweder den von mir vorgegebenen fixtext, oder die Schleifenbezeichnung "Rtw 1" + den Text der von der Lst. kommt oder nicht??

    Grüße

    Florian
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  13. #13
    Aixitus Gast
    Genau so ist es!!!

    Allerdings musst du natürlich, wenn du die 32 "Hauptschleifen" belegst, jeder mindestens eine Subadresse zuweisen (diejenige, die bei euch dem Einsatz entspricht) da der Melder ja nur dann auch auslöst. Oder besser andersherum ausgedrückt, du kannst die nicht benötigten Subadressen weglassen.

  14. #14
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841

    ??

    ?? Also dat hab ich jetzt net verstanden!

    Grüße

    Florian
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  15. #15
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Was Aixitus meint ist folgendes. Deine RIC besteht ja aus "1234567" z.B. PLUS eine Zahl für die UnterAdresse "8"

    Somit kannst du eine RIC in 4 Unteradressen Aufteilen.
    Sagen wir mal die RIC "1234567" ist für dern RTW 1, dann könnte

    1234567-1 RTW1 Probealarm
    1234567-2 RTW1 Einstz mit Sonder
    1234567-3 RTW1 Einsatz ohne Sonder
    1234567-4 nicht belegt.

    Also musst du auf deinem DME auch die RIC plus die passende Unteradresse programmiert haben.

    Das Problem ist nun das du bei der RIC "1234567" den Fixtext "RTW1" angezeigt bekommst, aber nicht welche SubAdresse ausgelöst wurde. Also ob's nur ein Probealarm war, oder ein Einsatz mit Sonder. Und wenn der Text von der Lst auch keine Infos darüber enthält, dann stehts du im dunklen. Klar ??

    Gruß Joachim

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •