Hallo Joachim!
Jaaa, stimmt schon. Genau das wäre wohl auch meine Reaktion, wenn mir soetwas ein Außenstehender erzählen würde...
Eigentlich machen wir ja schon seit Jahren Druck in dieser Sache. Seitens unserer Gemeinde werden wir dann aber mit den Worten abgespeist, dass in unserem LK bald nur noch digital alarmiert wird und sich die Neuanschaffung analoger Endgeräte zu diesem Zeitpunkt nicht mehr lohnen würde. Im gleichen Atemzug ist auch immer von "leeren Kassen" die Rede.
Leider lässt die digitale Alarmierung seit etlichen Jahren auf sich warten. Nach Auskunft unserer Kreisleitstelle ist auch diesbezüglich noch nichts konkretes geplant. Mittlerweile geht es sogar soweit, dass für defekte analoge Meldeempfänger die nachweislich im Einsatz- oder Übungsdienst kaputt gegangen sind kein Ersatz mehr beschafft wird. Ich spreche hierbei nicht vom privaten Melder sondern vom Eigentum der Gemeinde.
Aber wenn dich diese Geschichte verwundert hat, dann könnte ich dir ja auch mal was über unsere Schutzkleidung erzählen!
Ich sage nur mal soviel.... 14 Jacken nach der neuen Norm auf knapp 50 Leute gerecht zu verteilen ist schon kein spaßiges Unterfangen. Der Rest muß schließlich in den alten orangen Arbeitsjacken Modell Niedersachsen den Dienst versehen. Da wir unsere Einsatzkleidung seit eh und jeh selber zu Hause waschen müssen, haben die alten Dienstklamotten mittlerweile eine brandfördernde Wirkung.
Ganz zu schweigen von unserem TLF 16 Baujahr 1968...
Ganz zu schweigen von unserem 26 jahre alten Stromerzeuger...
Achja, und ganz davon zu schweigen, daß wir unser Gerätehaus in fast 11.000 Stunden Eigenleistung selber gebaut haben.
Im Prinzip lebt unsere Feuerwehr vom Engagement ihrer Mitglieder. Sonst wäre wohl schon so einiges den Bach runter gegangen.
... leere Kassen...
Gruß,
Holger