Geändert von MeisterH (13.10.2015 um 09:14 Uhr)
Das hängt wohl davon ab, wieviele Geräte ihren Status in diese Gruppe schicken.
In Hessen hat jeder Landkreis eine Status GSSI, da mag das noch einigermassen überschaubar sein.
Ich glaube jedoch gelesen zu haben, dass es z.B. in Rheinland Pfalz nur eine Status Gruppe für das ganze Bundesland gibt.
Diese Daten werden per Draht an die Leitstellen übertragen.
Wenn jemand diese Gruppe auf einem TETRA Gerät schalten würde, dann kann ich mir gut vorstellen, dass der Control Channel der Zelle, in der das Gerät eingebucht ist, ziemlich gut ausgelastet ist. Insbesondere wenn dann noch GPS dazukommt.
Grüße
ahk
Einsatzdokumentation und Lageführung
http://www.einsatzdokumentation.net/
Digitalfunk im Griff: http://www.tetracontrol.de/
Hallo,
im Gespräch mit der ASDN auf der Interschutz hatte ich die Thematik auch angeschnitten. Wie schon angeklungen ist, ist es unproblematisch was den Upload angeht, da dieser ja meist dezentral (nicht in der gleichen Zelle) von "vielen" Geräten erfolgt. Ebenso ist der Download in den Leitstellen unkritisch, da diese ja (meist) über Draht angebunden sind (gibt ja aktuell noch einige die zwar digital funken aber noch per Luftschnittstelle angebunden sind).
Problematisch wird es eben wenn der Download per Funk erfolgt, da dann alle Daten gesammelt in einer Zelle rausgehen und das natürlich einen Flaschenhals darstellt.
Paul
Es ist auch möglich einen eigenen Datenzeitschlitz dafür zu verwenden, aber dann ist der eben für die Gespräche weg.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Also sehe ich es richtig, dass damit die Kernaufgabe der ELW2 der Feuerwehr ad absurdum geführt wird? Die sollen doch gerade bei größeren Einsätzen die Leitstelle in der Form entlasten, dass sie eigenständig die Funktion der Leitstelle für den Bereich übernehmen. (zum bessern Verständnis: 3(+1) ELW2 teilen sich im äußersten Fall die gesamte Region Hannover. (+1) wegen der BF Hannover, da ja nach Meinung ihres LtdBD die Stadt Hannover (bzw der Bereich der BF-Leitstelle) nicht zur Region Hannover gehört.).
Dazu gehört aber auch die Auswertung aller Stausmeldungen (zumindest in dem übernommenen Bereich), Alarmierung ggf. erforderlicher Kräfte und die komplette Doku aller Sachen, die auch in der Leitstelle dokumentiert werden, um diese nach Wiederherstellung der Betriebsbereitschsft der Lst in der Lst-Rechner zu übertragen.
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
Naja, ganz so ist es nicht.
Ersteinmal kann der Leitstellenbetrieb auch ohne (FMS/TETRA) Status abgewickelt werden. Zumindest mal im ELW2-Notbetrieb bei Leitstellen-Ausfall. Dann müssten die Einheiten halt mal Klartext Funken.
Und das mit einer Statusgruppe für das ganze Bundeland habe ich bisher nur von Rheinland-Pfalz gehört (in einer offiziellen E-Mail von einem Mitarbeiter der AS, also einigermaßen verlässlich).
Dort gibt es aber eine "Drahtschnittstelle" (d.h. Zugriff über Netzwerk) für die Status-Daten. Diese kann prinzipiell auch von den ELW2 oder anderen berechtigten Stellen genutzt werden.
In Hessen sind die Status-Gruppen der jeweiligen Landkreise im Fleetmapping der ELW2 Funkgeräte enthalten. Auch dort ginge also der Leitstellen-Ersatz.
Keine Ahnung wie das in Niedersachsen gelöst ist, aber irgendwas zwischen den beiden beschriebenen Varianten wird es wohl sein.
Grüße
ahk
Einsatzdokumentation und Lageführung
http://www.einsatzdokumentation.net/
Digitalfunk im Griff: http://www.tetracontrol.de/
Hä? Die Leitstelle ist als rückwärtige Führungseinrichtung Führungsmittel des Einsatzleiters und der ELW2 ist ein weiteres Führungsmittel des Einsatzleiters beim Führen von Verbänden bzw. beim stabsmäßigen Führen an der Einsatzstelle. Beide haben (gerade bei großen Einsätzen) ihre Berechtigung und ihre Aufgaben, so dass ich nicht sagen würde, dass der ELW2 Aufgaben der Leitstelle übernehmen soll.
Ach her je...
Das ist doch mal ganz davon abhängig, wie die FW in den jeweiligen Gebieten organisiert sind...
Der ELW-2 der BF-Trier ist Auch dazu da, die LST bei Ausfall ersetzen zu können...
Der ELW-2 vom Kreis Trier-Saarburg ist Nicht dazu gedacht... Kann aber bei großen Unwetterlagen auch in einem Bereich Einsätze komplett organisieren, nach dem die ILS-Trier die Notrufe angenommen und die Daten an den ELW-2 weitergegeben hat...
Also ---> Abhängig von der jeweiligen Organisation Vor Ort ;)
MfG Fabsi
Ja, aber eben nicht die vorgesehene "Kernaufgabe", sondern zusätzliche Nutzung.
(Dies vor dem Hintergrund der Bewertung technischer Rahmenbedingungen - wobei ich bisher ehrlich gesagt noch nicht gehört habe, dass das Auswerten der Statusmeldungen über Funk ein Problem darstellen würde.)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)