Hallo!
Sicherlich...für Leute die Interesse an Funktechnik haben und prinzipiell wissen oder lernen wollen:
- Was sind Frequenzen
- Was ist SDR
- Was sieht man im Spektrum und wie erkennt man Modulationsarten darin
- Was ist Dynamik, und wo liegt der Unterschied zwischen realer Dynamik und das was der RTL2832 mit seinen 8Bit bietet.
- Wie sehen reale Störungen an der Antenne aus, und was kommt alles vom PC und der USB-Leitung in den Stick
Alles Fragen wo man sich als interessierter Laie zwar ran arbeiten kann, aber es gibt durchaus Leute die wollen als Anwender einfach nur das etwas funktioniert, ohne sich erst mühsehlig in das wie und warum zu hängen. Und der Inhalt der diversen Äusserungen des OP scheint mir diese Kategorie zu sein.
Und mal so nebenbei erwähnt:
Mit einem DVB-T Stick erfasst man etwa den Dynamikbereich von grob -40 bis -80dBm.
Heißt im vorliegenden Fall:
Du siehst einen DAU mit vielleicht -79dBm über dem Stick knapp über dem Rauschen, ein breitbandiges Störsignal hingegen liegt bei -85dBm und geht im Rauschen unter.
Du siehst also im Spektrum das DFSK-Signal etwas schwach aber ungestört, während ein Funkgerät oder Scanner auf dem Kanal aber schon beides sehr kräftig empfängt. Das da ein Störsignal ist, und der Störabstand nur 6dB beträgt, hörst du eher im Funkgerät oder Scanner, als mit dem DVB-T Stick.
Für grobe Messungen...OK, wobei ich da persönlich die üblichen Sticks eher als Fragwürdig erachte und schiele da eher richtung Airspy.
Aber an anständige Spektrumanalyzer reicht soeine USB-SDR Geschichte für weniger als einen durchschnittlichen Monatslohn nicht herran.
Wer wissen will wo das ganze USB-SDR Zeugs steht, findet auf Youtube von W9RAN einige Filmchen wo deutlich wird wofür es taugt und wofür nicht.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser