Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: 2 C5-FMS Handapparate an ein FuG 8b anschließen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.07.2011
    Beiträge
    18
    Hallo Jürgen,

    danke schon einmal für deine Antwort.

    Wir werden das nun mal so ausprobieren und dann werde ich eine Rückmeldung geben. Im C5-FMS sollte dann noch die Auflage programmiert werden, verstehe ich das richtig?

    MfG Kevin

    Edit: Natürlich auch dir, Kater9, danke für die Antwort.
    Geändert von freakin (12.07.2015 um 14:46 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    24.07.2011
    Beiträge
    18
    So, nun folgendes:

    Wir haben es mal ausprobiert, laut Jürgens Anleitung die ED3 an das FuG (Bosch FuG 8b-1/Z-SE mit SEL Bedienteil; nur zu Versuchszwecken, ist das Werkstattgerät) anzuschließen.

    Der C5-FMS geht an, lässt sich aber nur beding bedienen. Ins Setup ist alles möglich. Allerdings wird vom Einschaltzeitpunkt an der "Empfangspfeil" im C5 angezeigt, allerdings empfängt das FuG in diesem Moment nichts (Rote LED am BT leuchtet nicht). Wenn wir die Sendetaste drücken, wird zwar im Display des C5 zwar angezeigt, dass wir Senden, aber es wird eben nur angezeigt. Gesendet wird nichts.
    Dann einen Werksreset probiert, ohne Veränderungen.
    Als folgendes haben wir nun mit einem RJ45 <--> NATO - Adapterkabel versucht, den C5 direkt an die NATO-Buchse des Bedienteils anzuschließen --> KEINERLEI Probleme. funktioniert, so wie es sollte.

    Habt ihr noch hilfreiche Tipps, an was es liegen könnte?

    MfG Kevin

    PS: Das SEL-Bedienteil hat neben dem eigentlichen NATO-Anschluss auf der (wenn man von vorne schaut) linken Seite noch einen weiteren Anschluss auf der rechten Seite. Der ist zwar relativ identisch mit dem linken Anschluss, nur ist dort noch eine Nase verbaut, die das Einsetzen eines NATO-Steckers nicht ermöglicht. Für was ist dieser Anschluss gedacht und wenn es möglich ist, dort eine zweite Sprechstelle einzurichten, welcher Stecker wäre dazu notwendig?

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo!

    Zitat Zitat von freakin Beitrag anzeigen
    Wir haben es mal ausprobiert, laut Jürgens Anleitung die ED3 an das FuG (Bosch FuG 8b-1/Z-SE mit SEL Bedienteil; nur zu Versuchszwecken, ist das Werkstattgerät) anzuschließen.
    Ahja, ein Bosch-Z Gerät!

    Zitat Zitat von freakin Beitrag anzeigen
    Der C5-FMS geht an, lässt sich aber nur beding bedienen. Ins Setup ist alles möglich. Allerdings wird vom Einschaltzeitpunkt an der "Empfangspfeil" im C5 angezeigt, allerdings empfängt das FuG in diesem Moment nichts (Rote LED am BT leuchtet nicht). Wenn wir die Sendetaste drücken, wird zwar im Display des C5 zwar angezeigt, dass wir Senden, aber es wird eben nur angezeigt. Gesendet wird nichts.
    Dann einen Werksreset probiert, ohne Veränderungen.
    Deutet auf einen Anschlußfehler, oder falsche Signalpolarität, oder auch einem falschen Setup der Auflage hin.
    Für die Auflage ED3 muss in Register 066 an 3. Stelle "6" stehen, sonst weis der C5 nicht wie er was steuern muss.

    Als nächstes muss der Hörer als Slave eingestellt werden:
    Register 086 an 2. Stelle "0".

    Dient ausschließlich dafür, das bei Quittungs-Aussendungen nur EIN C5 die Quittung sendet, vornehmlich der vordere, nicht der hintere.

    Zitat Zitat von freakin Beitrag anzeigen
    Als folgendes haben wir nun mit einem RJ45 <--> NATO - Adapterkabel versucht, den C5 direkt an die NATO-Buchse des Bedienteils anzuschließen --> KEINERLEI Probleme. funktioniert, so wie es sollte.
    Ähm, sendeseitig nicht zu laut und begrenzt?
    C5 senden die NF immer mit nominal 500mV aus, daher sitzt im NATO-Stecker von Funktronik ein Spannungsteiler um das wieder aus zu gleichen.
    Wenn man von RJ direkt auf NATO geht passt zumindest das schonmal garnicht.

    Und das alles andere funktioniert (also RX-LED und TX-LED nebst Tastung, deutet darauf hin das in Register 066 noch die Auflage O eingestellt sein könnte.

    Zitat Zitat von freakin Beitrag anzeigen
    PS: Das SEL-Bedienteil hat neben dem eigentlichen NATO-Anschluss auf der (wenn man von vorne schaut) linken Seite noch einen weiteren Anschluss auf der rechten Seite. Der ist zwar relativ identisch mit dem linken Anschluss, nur ist dort noch eine Nase verbaut, die das Einsetzen eines NATO-Steckers nicht ermöglicht. Für was ist dieser Anschluss gedacht und wenn es möglich ist, dort eine zweite Sprechstelle einzurichten, welcher Stecker wäre dazu notwendig?
    Der ist zur Fernbedienung und taugt NICHT für eine reguläre Zweitbesprechung.
    Klar könnte man da was basteln, aber die Probleme fangen schon beim Spezialstecker an (selten und teuer), und enden damit das so eine Bastellei streng genommen nicht der TR-BOS folgt.

    Generell bleibt noch zu sagen: Funktronik Sachen sind genial, wenn man dort Erfahrung gemacht hat mit den großen ganzen. Die BOS-Welt mit +12V-Signalisierungen für SQL und PTT ist da nur ein Teil.
    Die ganzen Funktronik-Teile sind aber universell für alle Funkgeräte gebaut, um mit allem möglichen klar zu kommen.
    Hat man das verstanden, weis man an welchen Registern was tun muss um das Teil an *whatever* an zu schließen, egal ob Fug8b, Motorola GM340, MC-Micro, VX-2200, ja sogar an beliebige CB-Funkgeräte usw.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  4. #4
    Registriert seit
    24.07.2011
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Deutet auf einen Anschlußfehler, oder falsche Signalpolarität, oder auch einem falschen Setup der Auflage hin.
    Für die Auflage ED3 muss in Register 066 an 3. Stelle "6" stehen, sonst weis der C5 nicht wie er was steuern muss.

    Als nächstes muss der Hörer als Slave eingestellt werden:
    Register 086 an 2. Stelle "0".

    Dient ausschließlich dafür, das bei Quittungs-Aussendungen nur EIN C5 die Quittung sendet, vornehmlich der vordere, nicht der hintere.
    Hallo Jürgen,

    inwiefern Anschlussfehler bzw. Signalpolarität?

    Hier mal zur Verdeutlichung unser Anschlussplan an das Bosch FuG:

    PIN an ST8 von ED3 --- Klemmleistenanschluss Nr.....

    1 --- 4
    4 --- 1
    7 --- 3 (versuchsweise auch direkt an die Spannungsquelle)
    8 --- 10
    9 --- 2
    10 -- 8

    Siehst du da einen oder mehrere Fehler? Laut unserer Unterlagen sind die Z- und Nicht-Z-Geräte am 25poligen Sub-D gleich verdrahtet.

    Die Programmierung in Adresse 066 haben wir zuerst nicht gemacht, nach dem Reset aber dann umprogrammiert, danach war keine Veränderung festzustellen.

    Adresse 086 sollte, wenn ich es deiner Aussage richtig entnehme, nichts mit unserem Problem zu tun haben (werden wir aber machen, sobald wir wieder dran kommen).

    Danke schon mal.

    MfG Kevin

  5. #5
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo Kevin!

    Zitat Zitat von freakin Beitrag anzeigen
    inwiefern Anschlussfehler bzw. Signalpolarität?
    Ich weis nicht ob die ED3 da auch irgendwie universell gebaut ist. Laut dem C5 Handbuch scheint sie ja ziemlich speziell auf BOS-Standard ausgelegt zu sein.
    Andererseits steht da zum Thema SQL-Anzeige "funktioniert mit der ED3 automatisch".
    Tja, aber auch bei Tastung auf Low, oder nur bei Tastung auf +5V bzw. +12V?
    Frische ED3 von Funktronik waren bei mir bisher immer auf BOS-Standard (High-aktiv auf +12V).

    Würde mich allerdings nicht wundern wenn die ED3 da mittels Jumper, Lötbrücke o.ä. auch den Betriebsfunkstandard kann.

    Zitat Zitat von freakin Beitrag anzeigen
    Hier mal zur Verdeutlichung unser Anschlussplan an das Bosch FuG:

    PIN an ST8 von ED3 --- Klemmleistenanschluss Nr.....

    1 --- 4
    4 --- 1
    7 --- 3 (versuchsweise auch direkt an die Spannungsquelle)
    8 --- 10
    9 --- 2
    10 -- 8

    Siehst du da einen oder mehrere Fehler? Laut unserer Unterlagen sind die Z- und Nicht-Z-Geräte am 25poligen Sub-D gleich verdrahtet.
    Bin ich gerade mal durchgegangen: Nein, würde ich exakt genau so machen.
    Wenn da was nicht funktioniert, würde ich messen was da schief läuft.

    Die Unterschiede der verschiedenen Funkgerätemodelle sind dann eher für die Details wichtig wenn was nicht geht. Beispiel deine SQL-LED:

    Sie hat an zu gehen wenn am SQL-Eingang +12V anliegen.
    Bei den Z-Geräten von Bosch und einigen ähnlichen wird dieses SQL-Signal im Gerät von einem einzelnen Transistor erzeugt, der sowohl die hintere SQL-Signalisierung bedient, als auch die LED am BG zum leuchten bringt.

    In deinem Fall der dauerleuchtenden SQL-LED würde ich also am Pin 9 der Auflage erst mal gucken ob dort wirklich permanent +12V anliegen.
    Sollte das der Fall sein, aber am BG die SQL-LED nicht permanent leuchten, ist das mit einem Z-Gerät ohne massive Umbauarbeiten garnicht möglich.

    Sollte dort der Pegel aber wie zu erwarten nur dann auf 12V springen wenn die Rauschsperre auf geht, und ansonsten auf GND liegen, muss der Fehler ganz klar in der Auflage liegen.

    Mit der PTT genau so verfahren:
    Multimeter an Pin 1 der Auflage hängen und gucken ob dort wirklich +12V raus kommen wenn die PTT am C5 gedrückt wird.

    komplexere Auflagen, wozu auch die ED3 gehört, gehen auch gerne kaputt, z.B. durch Anschlußfehler/Wasserschaden/Kurzschlüsse.
    Es reicht bereits ein Multimeter um zu gucken ob die Auflage an der FUG-Schnittstelle alles richtig macht. Wenn nicht, ist da halt ein Transistor oder ein IC durchgehauen.

    Zitat Zitat von freakin Beitrag anzeigen
    Die Programmierung in Adresse 066 haben wir zuerst nicht gemacht, nach dem Reset aber dann umprogrammiert, danach war keine Veränderung festzustellen.
    Ist aber wichtig, da die Belegung und die Pegel auf dem Wendelkabel zwingend zur entsprechenden Auflage passen.

    Zitat Zitat von freakin Beitrag anzeigen
    Adresse 086 sollte, wenn ich es deiner Aussage richtig entnehme, nichts mit unserem Problem zu tun haben (werden wir aber machen, sobald wir wieder dran kommen).
    Richtig, das Register 086 wird erst dann zum Problem, wenn es funktioniert. Dann aber richtig.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  6. #6
    Registriert seit
    24.07.2011
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Beispiel deine SQL-LED:

    Sie hat an zu gehen wenn am SQL-Eingang +12V anliegen.
    Bei den Z-Geräten von Bosch und einigen ähnlichen wird dieses SQL-Signal im Gerät von einem einzelnen Transistor erzeugt, der sowohl die hintere SQL-Signalisierung bedient, als auch die LED am BG zum leuchten bringt.

    In deinem Fall der dauerleuchtenden SQL-LED würde ich also am Pin 9 der Auflage erst mal gucken ob dort wirklich permanent +12V anliegen.
    Sollte das der Fall sein, aber am BG die SQL-LED nicht permanent leuchten, ist das mit einem Z-Gerät ohne massive Umbauarbeiten garnicht möglich.

    Sollte dort der Pegel aber wie zu erwarten nur dann auf 12V springen wenn die Rauschsperre auf geht, und ansonsten auf GND liegen, muss der Fehler ganz klar in der Auflage liegen.

    Mit der PTT genau so verfahren:
    Multimeter an Pin 1 der Auflage hängen und gucken ob dort wirklich +12V raus kommen wenn die PTT am C5 gedrückt wird.

    komplexere Auflagen, wozu auch die ED3 gehört, gehen auch gerne kaputt, z.B. durch Anschlußfehler/Wasserschaden/Kurzschlüsse.
    Hallo Jürgen,

    danke mal fürs Nachschauen.

    Was ich bisher vergessen habe zu schreiben (Asche auf mein Haupt, eine wichtige Information vergessen):

    Zum Thema SQL; Wir haben natürlich dann mal PIN 9 an ST8 abgeklemmt bzw. Klemme 2 an der Klemmleiste des FuG weg gemacht, da wir auch an so etwas ähnliches dachten. Keine Änderung, daher sollte es nach deinen Ausführungen am C5 / ED3 liegen.

    Umgekehrt PTT mal zu messen......so einfach kann es manchmal sein, den nächsten Fehler auszuschließen.

    Und ich hoffe nicht, dass die ED3 jetzt schon einen Schuß hat, die wurde für dieses Vorhaben extra angeschafft. Bisher wurden daran keinerlei Messungen gemacht und Wasserschaden kann unsererseits ausgeschlossen werden (genauso wie Anschlussfehler und Kurzschlüsse).

    Spätestens wenn wir dazu gekommen sind, mal alles auszuprobieren (eventuell auch an dem Funkgerät, an dem es später verbaut werden soll), melde ich mich wieder zurück.

    MfG Kevin

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo Kevin!

    Zitat Zitat von freakin Beitrag anzeigen
    Zum Thema SQL; Wir haben natürlich dann mal PIN 9 an ST8 abgeklemmt bzw. Klemme 2 an der Klemmleiste des FuG weg gemacht, da wir auch an so etwas ähnliches dachten. Keine Änderung, daher sollte es nach deinen Ausführungen am C5 / ED3 liegen.
    Aha!

    Zitat Zitat von freakin Beitrag anzeigen
    Umgekehrt PTT mal zu messen......so einfach kann es manchmal sein, den nächsten Fehler auszuschließen.
    Jap, daher habe ich permanent für solche Sachen immer ein Multimeter dabei.
    Zap...aha....zap...oha...alles klar:-)
    Komplizierter ist da schon die Fehleranalyse zwischen C5 und größeren Auflagen, da dort vieles nur noch seriell via I²C geht. Da braucht es dann schon Laptop nebst I²C FTDI-Kabel.

    Zitat Zitat von freakin Beitrag anzeigen
    Und ich hoffe nicht, dass die ED3 jetzt schon einen Schuß hat, die wurde für dieses Vorhaben extra angeschafft. Bisher wurden daran keinerlei Messungen gemacht und Wasserschaden kann unsererseits ausgeschlossen werden (genauso wie Anschlussfehler und Kurzschlüsse).
    Neu von Funktronik, oder gebraucht?

    Zitat Zitat von freakin Beitrag anzeigen
    Spätestens wenn wir dazu gekommen sind, mal alles auszuprobieren (eventuell auch an dem Funkgerät, an dem es später verbaut werden soll), melde ich mich wieder zurück.
    Sollte die ED3 (oder auch der C5, wenn auch unwarscheinlich) defekt sein:
    Funktronik soll da recht kulant sein.

    Bevor ihr aber was neu kauft, schick mir den C5 nebst Auflage einfach mal.
    Das wonach es sich bisher anhört lässt sich für einen einstelligen €-Aufwand auf bauteilebene reparieren.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •