Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Pro und Kontra alphanumerische oder Nurton-Alarmierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    192
    Hallo,
    meiner Erfahrung (haben beides im Einsatz) nach, macht es keinen merklichen Unterschied.
    Bei den Meldern nach DME I, konnte man am Ton auch erkennen welche RIC gezogen wurde, ob jetzt Kleinalarm (TH ohne SoSi) oder Teil- und Vollalarm (mit SoSi). Dies sollte meiner Meinung nach auch immer so gehandhabt werden, wenn technisch umsetzbar. Eben damit den Einsatzkräften immer sofort klar ist, dass Sonderrechte bei Bagatellen nicht angebracht sind.
    Man senkt auch so merklich den Stresslevel.

    Was den Text angeht, kann ich keinen Unterschied feststellen. Es kommen immer die Selben auch für den "Kleinkram". Daran hat auch die weitere Verbreitung der DME II nicht viel geändert.

    Ich persönlich lese den Text auch meist erst im ganzen auf der Wache beim Umziehen oder am Alarmfax. Am Ton hab ich ja schon erkannt, ob´s dringlich ist.

    Bis dann

    Dominic

  2. #2
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    969
    Zitat Zitat von Dominic Beitrag anzeigen
    Hallo,
    meiner Erfahrung (haben beides im Einsatz) nach, macht es keinen merklichen Unterschied.
    Bei den Meldern nach DME I, konnte man am Ton auch erkennen welche RIC gezogen wurde, ob jetzt Kleinalarm (TH ohne SoSi) oder Teil- und Vollalarm (mit SoSi). Dies sollte meiner Meinung nach auch immer so gehandhabt werden, wenn technisch umsetzbar. Eben damit den Einsatzkräften immer sofort klar ist, dass Sonderrechte bei Bagatellen nicht angebracht sind.
    Man senkt auch so merklich den Stresslevel.

    Was den Text angeht, kann ich keinen Unterschied feststellen. Es kommen immer die Selben auch für den "Kleinkram". Daran hat auch die weitere Verbreitung der DME II nicht viel geändert.

    Ich persönlich lese den Text auch meist erst im ganzen auf der Wache beim Umziehen oder am Alarmfax. Am Ton hab ich ja schon erkannt, ob´s dringlich ist.

    Bis dann

    Dominic
    in deinem Fall moeglich da das mit den Unteradressen oder Rics so klappt! bei uns nicht und jetzt mit neuer IRLS erst recht nicht mehr wird alles auf einer unteradresse raus geschickt!

    also ist auch entscheiden wie das strukturiert ist meiner Meinung nach!

  3. #3
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    192
    Hallo,
    das ist aber ein rein organisatorisches Problem zwischen den Kommunen als "Betreiber" der Feuerwehr und dem Betreiber der Leitstelle (Kreis/Land), dass ich aus NRW nicht so ganz nachvollziehen kann. Die meisten Aktiven hier kennen die Zeit ohne eine oder mehrere IRLS gar nicht mehr, es ist also auch nicht so, als wenn in anderen Bundesländern dass Rad neu erfunden werden müsste.
    Mir braucht auch niemand zu erzählen dass Strukturen, die im bevölkerungsdichtesten Bundesland mit einem sehr hohen Anteil an Hauptamtlichen Einheiten mit all ihren Sonderwünschen der einzelnen Behördenleiter seit Jahrzehnten funktionieren, in anderen Teilen der Republik im ländlichen Raum nicht genauso umsetzbar wären.
    Die Leitstelle hat die Adressen auszulösen, die die AAO der einzelnen Kommune nach Stichwort und Einsatzort vorgibt. Bei uns ist die Leitstelle des Kreises Dienstleister für die Kommunalen Feuerwehren.

    Wir kommen als Feuerwehr mit drei Zügen mit 13 Fahrzeugen mit 10RIC + 3 RIC nur für Sirenen und 2 RIC des Kreises und 2 RIC für den RD vollkommen aus. Dabei werden alle Züge getrennt alarmiert , es sind alle Sonderfahrzeuge und Sonderfunktionen berücksichtigt und eine komplette RIC und min 1/3 der Unteradressen derzeit nicht in Verwendung, also noch als Reserve vorhanden. Das in einem Netz was schon seit 20 Jahren läuft.

    Bis dann

    Dominic

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •