Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Funkrufnamen für Handfunkgeräte

  1. #1
    Aircell Gast

    Funkrufnamen für Handfunkgeräte

    Guden Tach!

    Ich wollt mal wissen, wie ihr bei euhc die Rufnamen für eure Handfunkgeräte geregelt habt.

    Sind eure Handfunkgeräte den Fahrzeugen fest zugeordnet?

    Bei uns ist das eher chaotisch!

  2. #2
    Endstufe Gast
    Bei uns im Landkreis Bernburg gibt es keine Einheitliche Regelung. Bei der BF ist es so, das sich mit Florentine ... und den Vornamen z.B. "Florentine Walther" angesprochen wird. Die Freiwilligen die eher seltener funken nehem es manchmal ganz penibel und nennen sich dann eben z.B. "Florentine 50/23/1,2,3" usw.
    Geändert von Endstufe (24.04.2003 um 13:11 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    268
    Hallo

    bei uns sind die 8 Geräte die wir haben einfach durchnummeriert.


    Der El hat immer die 1.

    die anderen Rufnamen werden aber meis funktions oder Aufgaben bezogen wervendet.


    z.b

    Florentine wasserentnahme

    florentine Angriffstrupp

    oder

    einfach den namen des entsprechenden.

  4. #4
    Registriert seit
    16.10.2002
    Beiträge
    235
    bei uns ist es eigtl auch relativ einheitlich.
    z.B. Florentine ***** 41/1
    beim Einsatz zur einfachheit dann z.B.
    "Saugstelle *****" um den Funkverkehr einfacher zu gestalten ...
    Geändert von Flogge (16.05.2006 um 12:45 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    24.07.2002
    Beiträge
    337
    Hallo Carsten,

    für Hessen gibt's mit Erlass vom 1. März 2000 folgende Regelung:

    Sind Handfunkgeräte fest einem Fahrzeug zugeordnet, so ist der Fahrzeugrufnamen zu verwenden. Hat ein Fahrzeug mehr als ein HFuG dabei, so ist beginnend mit der zwei fortlaufend durchzunummerieren. Im Einzelfall kann der Einsatzleiter davon abweichendes bestimmen, etwa die Verwendung von Funktionsbezogenen Rufnamen (z.B. "Angriffstrupp Esch 42").

    Nachzulesen wenn's beliebt auch unter http://www.crash-and-burn.de/infos/1...nkrufnamen.PDF

    Gruß, Matze

  6. #6
    76440 Gast
    kommt drauf an ... 4m-handquetschen tragen auch den funkrufnamen des fahrzeuges, 2m quetschen sind funktions- oder namensbezogen, sprich wasserstelle, angriffstrupp etc oder meier-müller-schulze, nachname halt ...

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!

    Original geschrieben von 76440
    kommt drauf an ... 4m-handquetschen tragen auch den funkrufnamen des fahrzeuges, 2m quetschen sind funktions- oder namensbezogen, sprich wasserstelle, angriffstrupp etc oder meier-müller-schulze, nachname halt ...
    Dem kann ich nichts mehr zufügen! Genauso ist es bei uns auch!
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  8. #8
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318

    2m Handfunkgeräte

    Dem Beitrag von MatthiasO. ist nichts mehr hinzuzufügen.

    In Hessen gibt es den Rufnamen: "Florentine" nicht !!

    Zitat MatthiasO.:

    Nachzulesen wenn's beliebt auch unter http://www.crash-and-burn.de/infos/...Funkrufnamen.PDF


    Ebi
    Geändert von Ebi (28.04.2003 um 07:29 Uhr)

  9. #9
    EIS - Mann Gast

    2m Geräte

    Bei uns sind die 2m Geräte immer dem Fahrzeug zugeteilt
    Der Gruppenführer hat dan also z.B.
    50/44/1 --> Bei einem LF

    der Angriffstrupp
    50/44/2

    der 2. Angriffstrupp oder auch Wassertrupp genannt
    50/44/3

    usw.
    ist eine sehr praktische lösung da ich immer weis wen ich Anfunke und ob das jetzt der Meier, Schulze oder sonst wer ist ist mir ja wurscht ich möchte ja mit dem jeweiligen Trupp reden wegen den Aufgaben
    P.S.: wir sind eine FFW

  10. #10
    Registriert seit
    16.12.2001
    Beiträge
    252
    Ganz genau ist bei uns auch so:

    Fahrzeugführer vom TLF zB 23/1
    Maschinist 23/2
    Angriffstrupp 23/3
    Wassertrupp 23/4

    So weis ich immer welchen Trupp von welchem Auto ich gerade anspreche. FuG sind den Fzg fest zugeordnet. Wobei unser GBI immer mit Flo. XX 01 angesprochen wird und der 02 auch. Mehr wie 01/02 gibt es nit, nur die fzg und 01 und eben 02..

  11. #11
    Registriert seit
    11.12.2002
    Beiträge
    110
    Bei uns ist es noch anders aufgeteilt:
    1.Gruppenführer des Löschzug 5 am Einsatzort: G5
    2.Gruppenführer des Löschzug 5 am Einsatzort: G5-1

    1.Angriffstrupp im einsatz: A1
    2.Angriffstrupp im einsatz: A2
    haben eigenen 2m-Funkkanal sprechen nur mit dem AGW!

    Maschinist Lf8: MA 12-41-5
    Maschinisten haben immer den Funkrufnamen des Fahrzeugs.

    1.Zugführervom Zug 5: Z5


    STBM: 12-1
    UBM 12-7

    Ist das Leben noch so schwer, Feuerwehr bleibt Feuerwehr!

  12. #12
    Registriert seit
    06.04.2003
    Beiträge
    77
    Bei uns im Landkreis sind die HFuG auch Fahzeugbezogen.

    Beispiel aus unserer Ortswehr:

    TLF 16/25
    Rufname: Florian Osterholz 45-10

    Handfunkgeräte (3 Stück):
    Rufname: Florentine Osterholz 45-10-1 bis 45-10-3



    Dran gehalten wird sich aber eigentlich nicht.

    Wir rufen uns eigentlich auch immer mit Namen oder wie man will.

    Mit den Funkrufnamen ist es aber praktisch, wenn man ortsübergreifend arbeitet und andere Wehren ansprechen will, bei denen man die Namen der einzelnen Kameraden nicht kennt!!

  13. #13
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Handfunkgeräte im 2m BOS-Band dienen der Kommunikation an der Einsatzstelle,
    d.h. sie sollten daher möglichst kurz und einfach gestaltet werden.
    Langatmige Funkrufnamen mit Ausgesprochenem Ortsnamen und Fahrzeugkennzahl sind daher ungeeignet!

    Mögliche Bezeichnungen können sein:

    " Angriffstrupp 43 "
    " Leitermaschinist "
    " Melder "

    Sind mehrere Wehren an einer Einsatzstelle tätig, empfiehlt es sich ggf. die Fahrzeugkennzahl oder den Ortsnamen zu verwenden!

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  14. #14
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  15. #15
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Es gibt in jedem Bundesland eine Festlegung von Innenministerium, wie die Funkrufnamen der 2m-FuG`s sein müssen. Daß im Einsatzfalle die Rufnamen funktionsbezogen sind, ist ja klar. Trotzdem sollten diese einen ofiziellen Rufnamen haben, der möglichst auch draufstehen soll. Erstens erleichtert das die Wiederzuordnung zu den Fahrzeugen und zweitens weiß jeder, was er für ein Funkgerät in der Hand hält.
    In Sachsen sieht das folgendermaßen aus:
    Florentine, Nr. Wache, Nr.Fahrzeug, Anzahl Fahrzeug, Anzahl Funkgerät.
    Also z.B. im TLF 1 sind 4 Stück:
    Florentine 11/23/11
    11/23/12
    11/23/13
    11/23/14 Im zweiten TLF wäre das dann:
    Florentine 11/23/21
    11/23/22 usw.
    Die Bezeichnung steht auf allen Geräten drauf. Auch werden bei uns die Akkus genau wie die Funkgeräte bezeichnet. Es gab so noch nie Probleme und ich weiß bei der Prüfung der Geräte sofort, welcher Akku von welchen Funkgerät welche Kapazität hat oder wann welches zuletzt geprüft wurde.
    Soviel Ordnung sollte schon sein.

    Gruß, Peter
    Geändert von Funkfreund (27.04.2003 um 15:48 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •