Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Leitstellen-Status

  1. #1
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841

    Leitstellen-Status

    Hallo!

    Ich war doch überrascht als ich merkte, das man bei FMS-Pro auch der Leitstelle einen Satus geben kann.
    Dazu mal ne frage.
    Das ist für z.B. kleinere Feuerwehren die nur bei Einsatzen eine Leitstelle besetzten oder wofür?


    Grüße

    Florian
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Nein, da hast Du was falsch verstanden.
    Der Leitstellenstatus bei FMS32-Pro, den man vergeben kann, meint den Status, den die Leitstelle einem Fahrzeug senden kann, also z.B. eine 1 (ein 'A') als Sammelruf, etc. Dies wird auch zur Alarmierung per FMS genutzt (ist aber in Deutschland nicht weit verbreitet).
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  3. #3
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841

    re

    Ahhh jetzt ja :)

    Danke!

    Grüße

    Florian
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  4. #4
    NicklasOS Gast
    Hmm.
    Versteh ich irgendwie immer noch nicht. Also wenn ich mir mal die Telegrammliste anschaue, dann ist der Lst Status 6 anscheinend die Sprechaufforderung. Kenne die eigentlich nur unter 'J'

  5. #5
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Hi,

    Ja, aber im FMS-Geber gibts kein ''J'' das entspricht dann dem Status 6 ! Deshalb!!

    Verstanden ? Ungefähr :-)))

    Gruß
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  6. #6
    NicklasOS Gast
    Hmm.
    Denke schon. bzw... egal.
    Nun weiss ich ja was es ist :-)

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.249
    Hallo,

    Die Leitstelle verschickt sogar sehr viele Status an Fahrzeuge. Beim FMS-Betrieb hört man ja immer ein "Klack-Klack". Die erste Datenübertragung stammt vom Fahrzeug an die Leitstelle, deren Rechner dann umgehend eine Quittung an das Fahrzeug zurückschickt, dass der Status eingegangen ist und verarbeitet wurde.

    Ferner kann der Disponent in der Leitstelle Status an die Fahrzeuge absetzen, die Verwendung ist hier unterschiedlich:

    L = Lagemeldung absetzen
    H = Einsatz abbrechen
    J = Sprechaufforderung (z.B. nach Status 5 vom Fahrzeug)

    Diese Kennungen werden unterschiedlich verwendet. Im Saarland wird an einen RTW z.B. ein "L" geschickt, wenn parallel ein Notarzt zum Einsatzort unterwegs ist.
    Viele Grüße

    Tobias
    ---
    » Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln: erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste. «
    Konfuzius (551-479 v.Chr.), chinesischer Philosoph

  8. #8
    Registriert seit
    22.05.2004
    Beiträge
    832
    Die Funktion ist sehr praktisch, wenn du z. B. dein Fms Pro mal einen Tag lang nich laufen hattest und du startest es neu, dann sind die alten Stati vom Vortag ja noch drin. Ich setze dann einfach alle Fahrzeuge in die 2 ;)
    Hier könnte Ihre Signatur stehen.

  9. #9
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Hi Diggi,

    hä? Das kapiere ich jetzt nicht was das mit diesem Thema zu tun hat?

    *mich bitte aufklären* :-)

    Gruß
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  10. #10
    Registriert seit
    22.05.2004
    Beiträge
    832
    Mein Post bezog sich auf den von Quietschphone ;) Wollte ich nur mal als kleinen Tipp meinerseits anmerken :-P
    Hier könnte Ihre Signatur stehen.

  11. #11
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Achso.....

    -MKG-
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!

    Diese Möglichkeit der FMS-Alarmierung (die zu alarmierende Mannschaft ein FME, der auf FMS-Signale reagiert) wird zum Beispiel im Landkreis Emsland praktiziert!
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •