Naja, ZVEI ist so lange nicht Geschichte, solange einige Feuerwehren noch eine Sirene als einzigen Alarmierungsweg haben. Und bei uns zumindest ist Tetra auch keine Lösung gegen Schleifen-/RIC-Weitergabe, da bei Umstellung auf TetraFUNK die Sirenen zeitnah (so ca 10 Jahre später) auf Pocsag umgestellt werden. Ggf. erhalten in der Zwischenzeit die AGT dann zusätzlich einen DME, die Kommunen wollen "ja auch mit der Zeit gehen"
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
Bitte zurück zum eigentlichen Thema!!!!
@FMEHessen
Also Schleifen sind sicherlich nicht für die Allgemeinheit bestimmt, aber ein "Geheimnis" im Kreise derer, die damit zu tun haben, auch nicht. Sowohl deine Feuerwehr, als auch der Landkreis kennen die Schleifen. Ebenso muss derjenige, der im Landkreis/Stadt die FME programmiert, die Schleifen ja auch kennen. Geht ja nicht anders.
So wie ich dich verstehe, kennst du die notwendigen Schleifen schon?
Dann schick den FME einfach mit entsprechender Anweisung (Kanal X, Schleifen 1-4, Schalteroptionen) an eine Funkwerkstatt und gut ist. Die Funkwerkstatt hat tagtäglich mit FME/DME/Funk zu tun. Die sind da völlig "neutral" und es interessiert die nicht die Bohne, warum du welche Schleife auf welchen FME machen willst.
Gruß Joachim
In Nö, B , ST wird sehr wohl noch mit ZVEI alarmiert.solange einige Feuerwehren noch eine Sirene als einzigen Alarmierungsweg haben.
ganz ehrlich finde ich diese Umstellungen auf TETRA Pager in Hessen nicht so toll.
die meisten Gemeinden haben jetzt schon kaum Geld um für jeden FFW Angehörigen einen Analogen Melder
zu stellen,was soll das dann mit den TETRA Pagern werden.
die meisten haben doch schon jetzt den Analog Melder aus eigenen Mitteln bezahlt.
was denkt Ihr,wird es einen Parallel Betrieb mit Analog und TETRA geben oder nach dem Testbetrieb der zur Zeit in Südhessen läuft auf TETRA Pager umgestellt?
Funk läuft bei uns schon digital.
Wer ist für die feuerwehr bei euch zuständig?
Da die analoge Alarmierung aber abgeschafft wird, MÜSSEN neue Melder angeschafft werden. Sicher, POCSAG DME wären günstiger als TETRA TME, aber das zusätzliche POCSAG-Netz müsste ja auch bezahlt und erst gebaut werden. Also in Summe kostet beides viel Geld und Hessen setzt halt nun mal auf TETRA.
Das Thema ist so alt wie der Funk selbst. Wenn eure Gemeinde kein Geld für FME hat, hat sie was falsch gemacht. Wer sich einen privaten FME kauft, ist selber schuld. Und deine Aussage gilt nur für die wenigsten Feuerwehren. Und FME ist nicht das einzige, was eine Gemeinde (regelmäßig) anschaffen muss. Also können FME alleine auch nicht das Problem sein.
Die Frage ist unnötig und du hast sie selbst beantwortet. In Südhessen mag man schon weiter sein, andere Landkreise in Hessen sind noch nicht so weit, was die TETRA Ausstattung betrifft. Auch innerhalb eines Landkreises gibt es Feuerwehren, die bereits komplett auf TETRA umgestellt haben, andere noch nicht. Bei der Alarmierung wird es genauso sein, da nicht alle Feuerwehren in Hessen gleichzeitig ihre TETRA Melder bekommen werden. Außerdem ist ein "Big-Bang" bei der Umstellung ein erhebliches Risiko. Nicht umsonst gibt es einen Probebetrieb mit analoger Rückfallebene.
Ist eigentlich deine ursprüngliche Frage geklärt? Du hast einfach mal eben so komplett das Thema gewechselt. :-/
Gruß Joachim
Ja meine Frage wurde beantwortet....
Nun zu deinen Antworten.
Ich glaube nicht das es nur wenige Feuerwehren betrifft.
Könnte man ja mal über eine Umfrage feststellen ;)
mag sein das die Gemeinde was falsch macht wenn kein Geld für neue/zusätzliche FME vorhanden ist,aber das hilft denen ohne FME auch nicht weiter.....
oder was würdest du machen wenn keine mehr angeschafft werden?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)