Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: SRG-3900 Lautstärke springt auf NULL

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Das Relais wird nicht zwingend benötigt,das ist richtig; Bei Verwendung eines Funkhauptschalters allerdings ist nur die blaue Leitung über den Schalter zu trennen, nicht die Dauerstromversorgung. Legst Du beide Leitungen zusammen (15 und 30), muss immer am Gerät selbst ausgeschaltet werden und das Gerät benötigt Dauerstrom.

    Wenn die Geräte mit "Abschalten" ohne Ausbuchen ein "Problem" haben ist das ja schon ein rechtes Glump würd ich mal sagen :-)

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  2. #2
    Registriert seit
    08.10.2012
    Beiträge
    34
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Wenn die Geräte mit "Abschalten" ohne Ausbuchen ein "Problem" haben ist das ja schon ein rechtes Glump würd ich mal sagen :-)
    M
    Ja, da hast du Recht!

    Das SRG ist aber in einem LWK eingebaut, und davor sitzt der 24/12V Wandler.
    Und dessen Ruhestrom ist nicht wirklich vernachlässigbar klein.
    Deshalb wird der dann von der Batterie genommen.
    Ergo => dafür brauchen wir dann das Relais!

    LG
    j

  3. #3
    Registriert seit
    23.02.2012
    Beiträge
    133
    Mir ist schleierhaft was daran ein "echter Glump" sein soll?
    Leute, kommt endlich mal von der analogen Welle weg. Digitalfunk funzt nun mal etwas anders. Die Geräte melden sich beim Einschalten an und melden sich beim korrekten Ausschalten auch wieder ordnungsgemäß vom Netz ab und dieser Vorgang ist für korrektes Verhalten im Netz auch erforderlich. Das können sie natürlich nicht, wenn plötzlich die Spannung weg ist. Es ist quasi wie Kopf zwischen die Tür und Tür zu.
    Für den fachgerechten Einbau von Digitalfunkgeräten in Fahrzeuge ist nun mal etwas mehr Wissen erforderlich als für den Einbau eines Autoradios.
    Ein Zeitrelais, welches die erforderliche Zeit von ca. 90 Sek. bereitstellt und dann erst die Spannung komplett wegschaltet, ist ein guter Weg. Der Ausschaltimpuls wird durch das fehlen der Zündspannung ausgelöst und das Dauerplus nach Ablauf der Zeit durch das Relais getrennt. Einfach und sauber. Gel?

  4. #4
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    Zitat Zitat von Zakownik Beitrag anzeigen
    Mir ist schleierhaft was daran ein "echter Glump" sein soll?
    Leute, kommt endlich mal von der analogen Welle weg. ....
    Grüß Gott,
    bitte genau lesen und dann ins Propagandahorn blasen!

    Die Funktion bzw. Notwendigkeit des Zeitrelais ist Melderprofi und allen anderen bekannt.
    Darum geht es aber gar nicht.
    Es darf eigentlich nicht sein, dass das Gerät durch das "harte" abschalten durcheinanderkommt...
    Bei meinen Geräten hier kann ich das Verhalten übrigends nicht provozieren.

    Zitat Zitat von Zakownik Beitrag anzeigen
    Für den fachgerechten Einbau von Digitalfunkgeräten in Fahrzeuge ist nun mal etwas mehr Wissen erforderlich als für den Einbau eines Autoradios.
    Oh ja ... eigentlich nicht! Und wenn man sieht was hier von so manchen "zertifizierten" an den Tag gelegt wird... egal.

    Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.

    http://www.ugsanel-erh.de

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von HFT Reichert Beitrag anzeigen
    Es darf eigentlich nicht sein, dass das Gerät durch das "harte" abschalten durcheinanderkommt...
    Bei meinen Geräten hier kann ich das Verhalten übrigends nicht provozieren.
    Das Problem liegt auch eher im Netz, als im Endgerät ;)

    Denn bucht sich das Ding nicht aus, aber gleich wieder im Netz ein, "wundert sich das Netz" :)

    Was ich ja allgemein viel Spaßiger finde, an der ganzen Angelegenheit:

    Wie haben eine Leitung die mit "Ignition" bezeichnet wird, also wie der Stand-By beim Fernseher...
    Analog zum TV-Gerät würden wir den Zustand "Aus" des Digitalfunk(gurken)gerätes wohl als "Standby ohne Informationsanzeige" bezeichnen...

    Seit dem 6.1.2010 darf ein Fernseher darin nur noch maximal 1 Watt verbrauchen und seit dem 6.1.2013 sogar nur noch 0,5 Watt...

    Umgelegt auf ein MRT wären das im KFZ bei 12 Volt dann nur noch 0,0833 Ampere maximal.
    Wenn dem so wäre, bräuchte hier auch keine Sau solch ein "Spezial-Digitalgelump-Super-Relais", denn eine 45 Ah Batterie wäre erst nach ~240 Stunden nicht mehr Startfähig...

    @HFT: Danke, den letzten Satz find ich richtig gut :)

    MfG Fabsi

  6. #6
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Das Problem liegt auch eher im Netz, als im Endgerät ;)

    Denn bucht sich das Ding nicht aus, aber gleich wieder im Netz ein, "wundert sich das Netz" :)
    Hi,
    das ist schon klar - drum gibt es ja das Wunder Relais. Ich meinte eigentlich, dass es nicht sein kann dass das Gerät seine Lautstärkeeinstellung "vergisst" - das kann ich nämlich nicht reproduzieren & beim Thread Ersteller war es ja Anfangs auch anders.

    Grüße
    Michi

    Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.

    http://www.ugsanel-erh.de

  7. #7
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Schweifen wir mal aus...

    "Startfähigkeit" der Batterie: Die Rechnung "45 Ah Batterie ist nach 240 Stunden leer" stimmt hier nicht ganz:
    Die Autobatterie ist genaugenommen erst nach mehreren Stunden durchgehender Fahrt "richtig" voll. Das dürfte nicht die Regel sein; dazu kommen die Alterung der Batterie,Kälte, Kurzstreckenfahrten,Ladegeräte für HRT,Alcomat,Maglite,Rasierer u.s.w;-) und die vielen anderen Verbraucher hinzu; es dauert manchmal Stunden bis das letzte Steuergerät im Sleepmodus ist.
    Bei Fahrzeugen die nicht permanent an einer Ladeerhaltung hängen und viel, aber nicht täglich im Stadgebiet unterwegs sind darf man damit rechnen dass eines Tages die Karre morgens nicht anspringt. Daher gilt es, jeden unnötigen Verbrauch zu vermeiden.

    "Dem Netz" ist es übrigens scheißegal, ob sich ein MRT ausbucht oder nicht. Der Ping mit dem das Gerät gesucht wird ist nicht wirklich "belastend".
    Blöde ist halt die nicht aktuelle Statusanzeige o.Ä. in der Leitstelle...

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  8. #8
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Wie haben eine Leitung die mit "Ignition" bezeichnet wird, also wie der Stand-By beim Fernseher...
    Analog zum TV-Gerät würden wir den Zustand "Aus" des Digitalfunk(gurken)gerätes wohl als "Standby ohne Informationsanzeige" bezeichnen...
    Da muss ich mal ganz dumm fragen, da Tetra bei mir bisher kein Thema war.
    Ein analoges Funkgerät oder meinetwegen auch ein altes D-Netz Einbautelefon, ebenso BüFu-Geräte, haben einen Ignition-Anschluss.

    Legt man dort 12V an, schaltet das Gerät ein.
    Nimmt man dort die 12V weg, schaltet das Gerät aus - nicht in den Standby!

    Heißt also: Wenn ich ein Gerät per Zündungsanschluß abschalte, dann hat da noch exakt 0,00mA zu fließen.
    Ist diese Bedingung nicht erfüllt, ist der Ignition kein echter Ignition sondern nur eine Art "Sleepmode-Umschaltsignal".


    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Umgelegt auf ein MRT wären das im KFZ bei 12 Volt dann nur noch 0,0833 Ampere maximal.
    Und, wieviel zieht nun ein MRT welches per Ignition herruntergefahren wurde nach der Abschaltzeit (so 1-5 Minuten sollte man ihm schon geben)?

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  9. #9
    Registriert seit
    08.10.2012
    Beiträge
    34
    Liebe Leute!
    Sorry - ich wollte hier keine Lawine lostreten. Man kommt hier leider schnell vom 100sten ins 1000ste...

    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Und, wieviel zieht nun ein MRT welches per Ignition herruntergefahren wurde nach der Abschaltzeit (so 1-5 Minuten sollte man ihm schon geben)?
    Das findet man im Sepura Manual für das SRG-3900:
    Abs. max operating current 7.5A
    I(off) <5mA
    I(stby, registered) <450mA
    I(rx, speech full volume) <2.3A
    I(Tx, 10W single slot) <5.1A

    Werde mal nachmessen was der Spannungswandler bzw. das Funkgerät exakt saugt....

    Schlage vor, dass Thema Zeitrelais etc... hier weiter zu diskutieren:
    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ais#post437433
    Da findet man auch schon einiges bzg. Ruhestrom etc
    Geändert von 22fuzzi (12.03.2015 um 19:54 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •