Ergebnis 1 bis 15 von 26

Thema: Ausfall: Digitalfunknetz in Berlin ausgefallen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Wahrscheinlich ein "Jünger" aus der "berühmten" Facebook-Gruppe :-)

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Moin!
    Vielleicht möchte florian M. aber auch nur wissen, warum das Netz in Berlin immernoch nicht fehlerfrei läuft.
    Besonders in Berlin dürften doch wohl die größten Anstrengungen gemacht werden Fehler schnellstens zu beheben. Denn Erstens: "Völker der Welt, schaut auf Berlin! Und Volk von Berlin, sei dessen gewiß, diesen Kampf, den wollen, diesen Kampf, den werden wir gewinnen!" (Ernst Reuters Rede am 9. September 1948 vor dem Reichstag, zwar damals "vermutlich" nicht zum Digitalfunk, aber es passt trotzdem) und zweitens, wenn schon in Berlin, wo ja ganz andere Sicherheitsmaßnahmen erfolgen (siehe Bundesregierung, Bundestag, regelmäßige Besuche ausländischer Regierungschefs, ...) und somit ein sehr hohes Interesse daran herrschen dürfte, das Digitalfunk fehlerfrei und zuverlässig läuft, der Betrieb nicht 24/365 sichergestellt ist, was soll dann in "der Provinz" werden?
    Es wäre für einige schon sehr hilfreich, wenn man die Probleme offen nennen würde, damit andere Kreise diese Fehler nicht wieder machen.

    ... aber in Deutschland arbeitet man ja nicht zusammen, da muss jeder das Rad neu erfinden. Viereckige Räder hatten eigentlich schon die alten Ägypter gegen runde ausgetauscht, weil die dann besser rollten, aber vielleicht findet ein teuer bezahlter Ingenieur ja doch noch ein dreieckiges Format mit einem geringeren Rollwiderstand auf einer Wellenschiene....
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  3. #3
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Es wäre für einige schon sehr hilfreich, wenn man die Probleme offen nennen würde, damit andere Kreise diese Fehler nicht wieder machen.
    Du meinst die Probleme, von denen man sehr spezifisch "immer wieder in Medienberichten hört"? Scheint mir ein Henne-Ei-Problem zu sein. Vielleicht sollte man erst einmal diese Medienberichte nennen.

    und somit ein sehr hohes Interesse daran herrschen dürfte, das Digitalfunk fehlerfrei und zuverlässig läuft, der Betrieb nicht 24/365 sichergestellt ist, was soll dann in "der Provinz" werden?
    Bei mir in der Provinz läuft der Digitalfunk eigentlich sehr gut. Berlin bekommst das bestimmt auch hin.

  4. #4
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Danke AkkonHaLand für das präzisieren meiner Frage. So in etwa sollte meine Fragestellung gehn...

    Hier ein Presseartikel; einer von vielen:

    http://www.rbb-online.de/politik/bei...nk-berlin.html


    Gruß

    Florian

  5. #5
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Stimmt, einige Sicherheitsvorkehrungen scheinen nicht zu funktionieren. Oder wie kommt der Vertreter einer Gewerkschaft an ein digitales BOS-Funkgerät?!

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    ...Oder wie kommt der Vertreter einer Gewerkschaft an ein digitales BOS-Funkgerät?!
    z. B. weil der Gewerkschafter aktiver Polizeibeamter ist ("Gewerkschaft der Polizei")
    Zitat Zitat von Satzung der GdP
    § 4 - Mitgliedschaft
    (1) Mitglieder der GdP können die Beschäftigten und ehemals Beschäftigten der Polizei sowie Beschäftigte der GdP und ihrer Wirtschaftsunternehmen werden, soweit sie sich zu den Zielen und Aufgaben der GdP bekennen. § 1 Abs. 3 Satz 3 gilt entsprechend.
    und das Funkgerät dienstlich nutzt und dieses eben für diesen Test von der Dienststelle zur Verfügung gestellt wurde?

    Einen Fehler, den anscheinend die meisten Kreise machen, sehen wir in dem Artikel aber: es werden die Standorte und Anzahl der Funkmasten am Reißbrett geplant statt durch Messung vor Ort. Ein kleiner Hügel, eine Senke, eine Mauer, ein Telefonkabel, ... und der Empfang ist weg. So ist das halt bei Digital: entweder 100% Empfang oder gar keiner. Bei analogen Signalen gibt es am FuG zum Glück noch die Rauschsperre...
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  7. #7
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    und dieses eben für diesen Test von der Dienststelle zur Verfügung gestellt wurde?
    Ist das Wissen oder Vermutung?
    Wenn die Dienststelle sich im Rahmen der Berichterstattung beteiligen wollen würde, bräuchte sie nicht diesen Umweg über die Gewerkschaft gehen.

    Einen Fehler, den anscheinend die meisten Kreise machen, sehen wir in dem Artikel aber: es werden die Standorte und Anzahl der Funkmasten am Reißbrett geplant statt durch Messung vor Ort. Ein kleiner Hügel, eine Senke, eine Mauer, ein Telefonkabel, ... und der Empfang ist weg.
    Ja, genau. Und manchmal reicht schon, wenn man nur ganz feste dran glaubt.
    Das ist aber kein Problem des Digitalfunks per se, sondern der Umsetzung und lässt sich - den Willen dazu vorausgesetzt - beheben. Funklöcher gab immer schon und wird es immer geben. Entweder man findet sich damit ab oder man ändert es.

    So ist das halt bei Digital: entweder 100% Empfang oder gar keiner. Bei analogen Signalen gibt es am FuG zum Glück noch die Rauschsperre...
    Ja, das Argument ist mindestens so alt wie in der Praxis irrelevant.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •