Ergebnis 1 bis 15 von 301

Thema: multimon (der Vorgänger des monitord) auf Raspberry Pi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    01.10.2011
    Beiträge
    94
    Danke!! Ich ändere das morgen mal. Das install.sh-Script ist wie groß geschrieben BETA. Warum ich den Fehler auf meinen Geräten nicht hatte, weiß der Geier...
    edit: bzgl. der Diskussion - hast du mal einen Link? Das ist mir bisher neu. Muss aber auch gestehen das ich den Stand von vor 4 Wochen noch auf den Geräten habe.

    Hat der Beitrag von dataflash geholfen? Denn es ist richtig, es muss um ein Zeichen gekürzt werden wenn der POC512 Decoder genutzt werden soll.

  2. #2
    Registriert seit
    18.02.2008
    Beiträge
    11
    Hallo miteinander,

    habe gerade euren Thread gefunden und mit Begeisterung gelesen. Ich habe unabhängig gestern meinen Stick bekommen und heute mal ans Laufen gebracht (POCSAG1200). Multimon scheint auch was auszuwerfen.
    Wie reif ist der git-clone? Gibt es noch was besonderes zu beachten?
    Muss mir nochmal ne SD-Card holen und will dann RasPoc testen.
    Kann man Euch noch bei was unterstützen?

    Auf jeden Fall ein dickes Lob an Euch!!!

  3. #3
    Registriert seit
    18.02.2008
    Beiträge
    11

    Webfrontend

    Hi,

    was nutzt ihr als Webfrontend vor der mysqldb? Habe mir das Python-Skript von github gezogen und versucht POCSAG1200 laufen zu lassen. Leider hat es nicht geklappt. Habe jetzt mal das proprietäre aus dem Thread genommen. Das geht ganz gut. Da ich noch keine mysqldb installiert habe, habe ich einfach die mysql-Statements auskommentiert.

    Was haltet Ihr von einer Parameterdatei. Man könnte darin die Filter etc. definieren?

  4. #4
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Ich nutze mysql mit PHP.
    Aber alles learning by doing und noch sehr einfach gestrickt. Es ist nichts komplexes, erfüllt aber im Moment seinen Sinn. Da lässt sich mit der Datenbank bestimmt auch viel machen wenn man mysql und php gut beherrscht.

    Was für Filter würdest du definieren wollen?

    Gruß
    Reissdorf

  5. #5
    Registriert seit
    18.02.2008
    Beiträge
    11

    Filter

    Hallo Reissdorf,

    PHP und mysql ist schon klar. Das ist bei mir zwar schon ein bisschen her, aber wird schon gehen. Die Frage war eher, ob es schon etwas fertiges gibt bspw. Weboberfläche von BOS2Web oder so.

    Zum Thema Filter denke ich an Filter wie Sie Arne in AllFMS einsetzt. So kommt es beispielsweise immer wieder zu Fehlauswertungen, d.h. es werden RICs ausgewertet, welche gar nicht zur DA genutzt werden. Diesen "Müll" würde ich gerne gar nicht in der DB stehen haben. Auf den jeweiligen Landkreis bezogen beginnen die RICs ja immer mit der gleichen Abfolge. Weiterhin kommt es auf Grund der verschiedenen DAUs zu "Doppelalarmierungen". Diese kommen innerhalb eines kurzen Zeitfensters. Diese sollen natürlich auch nur einmal in die DB wandern.

    Derzeit schreibe ich noch nicht in die DB, sondern nur in die Textfiles. Außerdem teste ich derzeit nur die POCSAG-Auswertung, da ich derzeit nur einen DVBT-Stick habe.

    Ich habe das Python-Skript bereits angepasst, um die Doppelalarmierungen raus zu bekommen. Sieht bislang auch ganz gut aus, jedoch möchte ich dies noch etwas testen, ob mein Code auch wirklich stimmt. Was die Filter angeht, so habe ich bereits mal begonnen, bin jedoch noch ganz am Anfang.

    Da es nun immer mehr Paramter werden, war der Gedanke die ganzen Parameter in eine conf-Datei auszulagern. Die erleichtert es anderen evtl. Dinge einfacher auf Ihre Gegebenheiten bzw. Wünsche anzupassen, ohne durch das Python-Skript zu müssen.

    Gruß

  6. #6
    Registriert seit
    18.02.2008
    Beiträge
    11

    Antennen

    Hi,

    was nutzt ihr bei der Auswertung von FMS und ZVEI für Antennen am DVBT-Stick?

  7. #7
    Registriert seit
    22.07.2014
    Beiträge
    3
    Irgendwie komme ich nie zu einer Auswertung...
    Bräuchte Pocsac 1200, Frequenz ist bekannt.

    Vielleicht kann noch jemand bei der SQL-Datenbank helfen. Wo wird die Datenbank abgelegt, woher nehme ich die Daten für das Skript?

    Ich würde gerne auf der Himbeere oder der Banane ein Auswertesystem nutzen, und mit ner 2. Himbeere einen Monitor zur Darstellung der Einsatzstellen (in den letzten 15 min.).
    Vielleicht auch mit der 3. Himbeere ein GoogleMaps-Fenster, zur Darstellung des Einsatzortes.

    Das ist wohl Ziel der meisten User hier. Vielleicht kann man hier Images bereit stellen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •