Ein Trennrelais schaltet, wenn es korrekt angeschlossen ist, die beiden Batterien erst dann zusammen wenn das Signal "D+" von der Lichmaschine generiert wird (bzw. mittlerweile als open-collector aus dem Motorsteuergerät). "D+" heißt: Lichtmaschine läuft, Drehzahl und Leistung ausreichend. Die Ansteuerung eines Trennrelais hat nichts an der Klemme 15 verloren...
Eine "Not-Start"-Funktion, wie sie in so gut wie allen RTW zu finden ist, darf u.A. aus den von Dir genannten Gründen nur kurzfristig verwendet werden.
Es heißt ja auch "Startbatterie" und "Verbraucherbatterie".
Anstelle von teurem Kupferkabel und den anderen Hochstromkomponenten würde ich eine ausreichend dimensionierte Ladetechnik vorziehen.
M
Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
"Connect the Motherboard with the powerport"
Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".