Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Anmeldung im TETRA System sichtbar

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.06.2011
    Beiträge
    88
    zurück zur ursprünglichen Frage:

    alles eine Frage der Berechtigung und Schnittstelle.

    Z.B. kann ich über die Leitstelle bei bekannter ISSI sehen:
    1) ob Gerät an (eingebucht)
    2) in welcher Zelle
    3) welche Gruppe geschaltet

    Versteckte Geräte gibt es nicht, da sich alle am Netz anmelden müssen.
    Und unberechtigt versteckt Gruppen hören: vergiss es. Entweder ist die Organisation, in der das Gerät ist, ist berechtigt die Gruppe zu hören (und im NEM so bewusst eingestellt) oder das Gerät wurde per DGNA berechtigt (was man im System jedoch sehen kann).

    Genauso kann ich an der Leistelle sehen, wer meine Gruppe gerade geschaltet hat, und wenn da jemand Auftaucht, den ich nicht erwarte.....


    Gruss ska
    Geändert von ska (04.11.2014 um 10:45 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Zitat Zitat von ska Beitrag anzeigen
    zurück zur ursprünglichen Frage:

    alles eine Frage der Berechtigung und Schnittstelle.

    Z.B. kann ich über die Leitstelle bei bekannter ISSI sehen:
    1) ob Gerät an (eingebucht)
    2) in welcher Zelle
    3) welche Gruppe geschaltet

    Versteckte Geräte gibt es nicht, da sich alle am Netz anmelden müssen.
    Und unberechtigt versteckt Gruppen hören: vergiss es. Entweder ist die Organisation, in der das Gerät ist, ist berechtigt die Gruppe zu hören (und im NEM so bewusst eingestellt) oder das Gerät wurde per DGNA berechtigt (was man im System jedoch sehen kann).

    Genauso kann ich an der Leistelle sehen, wer meine Gruppe gerade geschaltet hat, und wenn da jemand Auftaucht, den ich nicht erwarte.....


    Gruss ska
    Hast Du Infos dazu, was Du hier schreibst? Meinen Infos zufolge geht dies nur durch mitloggen der Infos (was nach einem Gruppenwechsel eine Aktivität (Sprechtaste, SDS, etc.) voraussetzt) oder über die NEM-API welche noch nicht definiert und freigegeben ist.

    Gruß
    Simon

  3. #3
    Registriert seit
    29.06.2011
    Beiträge
    88
    Hallo Simon,

    schau mal in die TCS-API. Viele Befehle sind mit dem NEM weiter möglich, wie z.B. "TCSGoupManager"-GetRadioSubscribers oder "TCSRadioSubscriberManager"-GetGroups. Auch das Tracken eines Subcribers ist über die TCS-API weiterhin möglich.

    Gruss ska

  4. #4
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Zitat Zitat von ska Beitrag anzeigen
    Hallo Simon,

    schau mal in die TCS-API. Viele Befehle sind mit dem NEM weiter möglich, wie z.B. "TCSGoupManager"-GetRadioSubscribers oder "TCSRadioSubscriberManager"-GetGroups. Auch das Tracken eines Subcribers ist über die TCS-API weiterhin möglich.

    Gruss ska
    Hallo,
    die Möglichkeiten kann ich bedtätigen.
    Die tatsächliche Umsetzung ist dann vom jeweiligen Tool (z.B. Einsatzleitsystem) und seinem Funtionsumfang abhängig.
    So ist es in mehreren Leitstellen die ich kenne Standard, dass die Einsatzmittel mit bzw. in der zugehörigen Gruppe angezeigt werden.
    Anders ließe sich z.B. ja auch kein Status 5 einer Gruppe zuordnen, um das Einsatzmittel auf dieser anzusprechen.

    Gruß
    Knut

  5. #5
    Registriert seit
    28.10.2014
    Beiträge
    5
    Hallo alle zusammen,

    sorry für meine verspätete Reaktion. Wow, nun konnte ich viele Eindrücke sammeln, dank eurer Antworten. Ihr müsst schon entschuldigen, dass die TETRA Technik für mich ziemlich neu ist. Also ist es quasi unmöglich den digitalen BOS Funk zu hören, ohne erwischt zu werden. ;-)

    Gibt es eine aktuelle Frequenzenliste, die den BOS Diensten in Deutschland zugeteilt wurden? Im Analog Bereich war es ja das 4m/2m Band. Kanäle von x bis y und eben die dazugehörigen UKW Frequenzen. Wie wird dies nun geregelt, ganz Deutschland in so einem kleinen Frequenzbereich zu bündeln?

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von tobi83 Beitrag anzeigen
    Gibt es eine aktuelle Frequenzenliste, die den BOS Diensten in Deutschland zugeteilt wurden?
    Wie meinen?
    Alle analogen Zuweisungen von Kurzwelle, 8m, 4m, 2m, 70cm sowie 2,3GHz, 14GHz usw. sind bis heute unverändert. Lediglich hinzu gekommen ist eben Tetra 380-385 / 390-395MHz.

    Zitat Zitat von tobi83 Beitrag anzeigen
    Im Analog Bereich war es ja das 4m/2m Band. Kanäle von x bis y und eben die dazugehörigen UKW Frequenzen. Wie wird dies nun geregelt, ganz Deutschland in so einem kleinen Frequenzbereich zu bündeln?
    Nunja, bisher gab es für Sprechfunk real:
    163 Duplexkanäle auf 4m zzgl. ein paar Simplex.
    117 Duplexkanäle auf 2m.

    Also ganz knapp etwa um die 300 Sprechfunkkanäle, die aller meißten davon in Duplex (Gegensprechen, Relais usw.).

    Tetra hingegen hat 5MHz im 25kHz-Raster.
    Heißt grob 40 Kanäle je MHz, also 200 Duplexkanäle insgesammt.
    Das ist schon verglichen alleine mit dem 4m Band deutlich mehr.
    Hinzu kommt das Tetra nicht nur einen Kanal je Frequenz, sondern mehrere logische Kanäle je Frequenz übertragen kann.
    Theoretisch könnte man mit Tetra, wenn man wollte, die bisherigen 4m Funkverkehrskreise von POL, FW, RD zusammen legen auf einem einzigen Tetra-Kanal, wo sie dann unabhängig voneinander funken können.

    Ebenso ist die Reichweite von Tetra geringer, bzw. die Funkausleuchtung bei sinnvoller Netzplanung "planbarer". Mit eine Grundlage dafür, warum zellulare Netze (vgl. Mobilfunk GSM/UMTS/LTE) überhaupt mit einer überschaubaren Menge von Kanälen funktionieren.

    Stellt man irgendwo eine 4m Feststation hin, ist die wahre Reichweite nur bedingt kalkulierbar. Von den gewollten 20-30Km können je nach Topologie und Wetterbedingungen die Reichweiten auch weit über 100Km gehen.
    Dieses Problem ist gerade bei den nichtpolizeilichen BOS schmerzhaft als Überreichweiten bekannt.

    Will man ein Zellulares Netz bauen, muss man sich den Mobilfunk anschauen:
    Man nehme je BTS-Standort drei präzise 120°-Panels und leuchtet damit drei Sektoren mit anständigem Footprint aus: Man neigt die Antenne 0,5-3° zum Boden, das die komplette abgestrahlte Energie innerhalb des geplanten Versorgungsgebietes auf dem Boden ankommt.
    Eben nicht über den Horizonz hinaus in Luftschichten, die bei Inversionswetterlagen die Signale dann hunderte von Km transportiert und dort dann irgendwo massive Störungen verursachen.

    Dieses führt dazu das man die selben Frequenzen an deutlich mehr Standorten nutzen kann, ohne das sie sich gegenseitig stören.

    Alle oben genannten Betrachtungen zielen nur auf den TMO-Bereich.
    Der direkte Funkverkehr (wie bisher auf 2m in UW) läuft hingegen in einem eigenen Bereich:
    406-410MHz, macht alleine dafür noch mal knapp 160 Kanäle.

    Ergo:
    Passen tut das schon, sogar noch mit deutlichen Netzkapazitäten.
    Wichtig ist nur das die Netzplaner der BDBOS sich an alle Grundlagen zu zellulären Netzen halten.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  7. #7
    Registriert seit
    28.10.2014
    Beiträge
    5
    Danke für die Info. Ja ich meinte mit analog das 4m Band und 2m Band, das ja schon noch existiert, aber darauf nicht mehr gefunkt wird, da ja alle auf TETRA BOS umgestiegen sind. Ich gehe davon aus, es wäre denkbar, in dem 380-385 / 390-395MHz Bereich die Datenpakete zu empfangen.

    Danke vorab...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •