Kommt aber auch immer noch sehr auf das Bundesland drauf an! also vielleicht nicht alles 1:1 uebernehmen was hier geschrieben wird! Vielleicht kannst du ja mal das Bundesland sagen dann kann der ein oder andere der da schon geschult ist bessere Aussagen zu treffen!
Guter Einwand! Das Ganze spielt sich in Bayern ab ;)
Für Bayern gilt:
- Programmierung der HRT und MRT ist die gleiche
- Status lässt sich durch normale Engeräte nicht mitlesen
- die genannte Status-Gruppe kann nicht geschaltet werden
Felix
felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de
Danke für die Infos :) Schade, dass letztere zwei Punkte (so) auf der Liste stehen...
Hat vllt. jemand nähere Infos zu dieser Anbindung an die Leitstelle?
Wer bekommt so eine Verbindung? Wie wird das realisiert? (VPN o.ä.?) Was für Anforderungen werden sonst noch gestellt?
Hängt sicher mal wieder von der LST ab, aber vllt. gibts da ja doch was einheitliches?
Bei uns wird das über eine VPN-Einwahl auf die Leitstelle laufen, dort läuft (dann) DALLES3 und da gibt es einen "Client" der sich die Daten holt.
So, gestern hab ich auch endlich mal unsere interne Schulung zum Digitalfunk besuchen können. Es bleibt eigentlich fast alles wie bereits angenommen...
Wir haben die Geräte von Sepura. MRT und HRT sind gleich programmiert, d.h wir können jeweils TMO/DMO sowie die verschiedenen (gleichen) Gruppen einstellen. Gruppen können/müssen wir aktuell selbst schalten (dynamische Gruppen kommen wohl erst deutlich später).
Nun ist mir aufgefallen, dass wir uns untereinander auch FMS schicken können (von HRT zu HRT) - heißt das nicht im Umkehrschluss, dass wir mit jedem HRT/MRT die FMS mitlesen können, solange wir in der "4m-Gruppe", sprich TMO Gruppe für die Fahrzeuge/MRT, sind?
Und wer bekommt bei euch einen solchen Zugang? Nur Standortwehren oder jede, die das benutzen will?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)