Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Audiopegel Motorola MTM 800 FuG ET

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    36
    Danke ahk!
    Das ist doch schon mal etwas handfestes. Hast du auch noch Infos dazu, was im CPS+ für die unterschiedlichen Empfindlichkeiten programmiert werden muss? Aktuell ist "Rückseitiges externes Mikrofon-Zubehör" auf "RMN5054" konfiguriert. Kannst du mir sagen, welchem Pegel das entspricht und was ich gegebenenfalls für die 8mV konfigurieren müsste?
    Eine Alternative wäre das Einschleifen eines Mikrofonvorverstärkers und die Nutzung des Line-In. Der ist aber standardmäßig nicht aktiv (Rückseitiges Line-In-Zubehör: nicht zugewiesen) und müsste auch programmiert werden...
    Ich würde diese Einstellmöglichkeiten auch gerne selbst ausprobieren, hab aber aktuell keine Programmiermöglichkeit mit CPS+. Ich muss alle Änderungswünsche über das ITM-System konfigurieren lassen und dann einspielen. Da möchte ich nicht zu viele Runden drehen. :-)

    Gruß

    Jochen

  2. #2
    Registriert seit
    04.03.2011
    Beiträge
    132
    In dem Interface von Funktronic sind 2 Potis für die Mikrophonverstärkung. Auch das Squelchsignal kannst du dort einstellen.
    Hast du auch einen Major verbaut?

  3. #3
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    36
    Der Squelch funktioniert mittlerweile einwandfrei. Die Potis für MIC1 und MIC2 schwächen das vorhandene Signal nur ab. Verstärkt wird da nichts. Wie obend geschrieben benutze ich nur die Box von Funktronic für die Squelch-Erzeugung und die Invertiertung des PTT-Signals. Da die vorhandene Besprechungseinrichtung direkt am Nato-Stecker eines FuG8 angeschlossen war und die Lautstärke in Ordnung war, gehe ich davon aus, dass der Ausgang nur 5mV liefert.

    Gruß

    Jochen

  4. #4
    Registriert seit
    04.03.2011
    Beiträge
    132
    Ok. Das müsstest du mal messen. Was für eine Besprechung hast du denn?

  5. #5
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    36
    Die Besprechungseinrichtung ist Baujahr 1994 und scheinbar von "Funktechnik Werner Müller, Speicher". Es sind zwei Bedienplätze, jeweils mit 3x Funk und 1x ELA. Ich werde nächste Woche mal schauen, ob ich den wirklichen Audiopegel messen kann.

    Gruß

    Jochen

  6. #6
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von jr4711 Beitrag anzeigen
    "Funktechnik Werner Müller, Speicher"
    Hi Jochen, brauchst du nicht...

    Man schreibe mir seine Kontaktdaten, das ich dich dazu anrufen kann ;)

    (Hab zwar extra Interfaces zum Anschalten von Sepura an Müller, aber für deine MTM-Lösung kann ich dir sicherlich benötigte Infos eben)

    MfG Fabsi

  7. #7
    Wizard Gast
    Zitat Zitat von jr4711 Beitrag anzeigen
    Danke ahk!
    Aktuell ist "Rückseitiges externes Mikrofon-Zubehör" auf "RMN5054" konfiguriert. Kannst du mir sagen, welchem Pegel das entspricht und was ich gegebenenfalls für die 8mV konfigurieren müsste?

    Gruß

    Jochen
    Das würde mich auch mal interessieren. Habe dazu keine Spezifikation bei Moto gefunden...

  8. #8
    Registriert seit
    28.11.2002
    Beiträge
    1.294
    Mehr infos dazu hab' ich jetzt auch nicht.

    Aber: Steht das nicht in der Hilfe vom CPS+ drin?
    Einsatzdokumentation und Lageführung
    http://www.einsatzdokumentation.net/
    Digitalfunk im Griff: http://www.tetracontrol.de/

  9. #9
    Wizard Gast
    Zitat Zitat von ahk Beitrag anzeigen
    Mehr infos dazu hab' ich jetzt auch nicht.

    Aber: Steht das nicht in der Hilfe vom CPS+ drin?
    Die einzelnen Parameter der Zubehör-Konfiguration sind leider nicht ansatzweise dokumentiert. (CPS Plus 6.1)

  10. #10
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Bei Müller gibt es verschiedene Ausführungen der Verstärkerstufen bzw. Besprechungseinrichtungen; Am besten rufst Du direkt bei Müller an, Du musst denen dann nur sagen um welche FEZ es sich handelt. Die haben alle Anlagen und Tische dokumentiert,wissen also was bei Euch verbaut wurde - und es gibt passende, steckfertige Anschaltmodule.

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •