@RK13
Anscheinend wurde immer noch nicht verstanden wo das Problem liegt.....
@RK13
Anscheinend wurde immer noch nicht verstanden wo das Problem liegt.....
Hi Kater 9,
ich kann Ihn schon verstehen und er hat jetzt eine andere Frage gestellt. Von meinem Ausbauer habe ich auch das Angebot bei der ELW1 Umrüstung eine kleine horizontale Entkopplung (durch einen ich nenne es jetzt einfach mal Klotz mit 20cm Höhe) herzustellen und dann zu messen, wie hoch die Entkopplung er beiden Antennen ist. Hintergrund dieser Idee ist das Thema Gateway im ELW1 bzw. dann wie von RK13 angedacht einen TMO Koppler und einen DMO Koppler einzubauen für 2x DMO und 2x TMO.
Was ich eben auch noch gefunden habe: Auch beim Parallelbetrieb von 4m und TETRA ist etwas sorgfalt walten zu lassen.
Und damit auch ganz besonders in BaWü. Bei uns soll Einsatzstellenfunk noch eine Zeit lang im 2m Band laufen.
http://www.bos-antennen.de/technisch...arallelbetrieb
Gruß
Simon
Hallo!
Ähem, was da unter Punkt 1 zum Thema 4m und Tetra steht...mit verlaub gesagt...ne ich verkneife es mir.
Ich hatte schon unzählige Fug7b, Fug8b, Fug8a, Fug9 usw. auf dem Tisch.
Jedes einzelne wurde vor Auslieferung an den Kunden penibel vermessen.
Bei Sendebetrieb im Unterband eines 4m Gerätes liegt die 5. Harmonische je nach Kanal irgendwo zwischen grob 370 und 390MHz. Soweit korrekt.
Allerdings sind diese Harmonische an der Antennenbuchse generell im Bereich zwischen -75dBm und -115dBm.
Bei Fug8a ohne Duplexweiche sind Werte um die -8xdBm OK, alles andere riecht nach Fehler in der Endstufe oder VCO/Sendemischer.
Bei Fug8b sorgt die Duplexweiche dafür das diese Harmonischen eh schon in der kritischen Phase liegen wo sie als "gerade noch messbar" zu bezeichnen sind.
Ergo: Eine Störung durch ein 4m Gerät, im Unterband sendend, auf ein Tetra-Gerät, ist nicht komplett aus zu schließen. Nämlich dann, wenn es um sehr schwache Tetra-Nutzsignale (eben <70dBm Nutzpegel) geht - und gleichzeitig das Frequenzspektrum der 4m-Harmonischen exakt die Tetra-Empfangsfrequenz trifft.
Zu bedenken hierbei die Grundsätze der Bandbreite von Harmonischen:
Ein voll moduliertes 4m Signal welches knappe 15kHz Bandbreite belegt, verursacht auf der 5. Oberwelle ein Spektrum von 5x15kHz = 75kHz.
Allerdings bei diesem Effekt von "Großsignalen" zu sprechen ist einfach nur unverschämt.
Es handelt sich um Störfeldstärken deutlich unter -75dBm abwärts, was definitiv noch im unteren Bereich des regulären Dynamikbereichs eines Tetra-Gerätes liegt.
Eine Desensibilisierung hierbau wäre peinlich für den Gerätehersteller.
Das EINZIGE was in der Realität bei Antennenmontagen für 4m und Tetra zu beachten ist:
Nimmt man einzelne Antennen, sollte man sie mindestens 1m voneinander entfernt montieren. Und ja, auch 80cm Abstand sind noch OK.
Hierbei geht es aber nicht um Entkoppelung der HF-Energie, sondern die kapazitive Entkoppelung zwischen den Antennen.
Damit Antennen arbeiten können, also ein anständiges Resonanzverhalten aufweisen, brauchen sie einen gewissen freiraum entlang des Strahlers.
Es gibt absolute Granaten die in guter Absicht 2-5 Antennen alle schön mittig auf nem Fahrzeugdach schrauben, alle auf einer Fläche von <30x30cm.
Das geht nicht, weil Antennen so nicht funktionieren können.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Ich habe Tetra-Antennen sogar schon in vielleicht nur 20 cm Entfernung zur 4m Antenne montiert (weil´s nicht anders ging). Ich habe die 4m Antenne vorher geprüft; nach Montage der Tetra-Antenne konnte ich keine Veränderung des SWR feststellen (und mein Messgerät ist seeehr empfindlich). An der Tetra-Antenne konnte ich beim Senden mit dem 4m-Gerät die 5.Harmonische zwar sehen, aber bei einem Pegel von durchschnittlich -110 dBm denke ich garnicht weiter darüber nach.
Im Fahrzeug war ein FuG8b. Und die Weiche lässt an harmonischen Oberwellen nichts durch was auch nur im Entferntesten Probleme bei Tetra bereiten könnte.
Ich muss dazu sagen dass die 4m-Antennenanlage im Zuge des Tetra-Einbaus "saniert" wurde (RG58 raus,Aircell 5 und neue Stecker rein,Antennenmasse gereinigt und versiegelt,Abgleich).
Ich bin aber schon darauf gespannt wenn ich selbige Konstellation mal mit einem FuG8a habe (also 4m-Gerät ohne Duplexweiche).
M
Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
"Connect the Motherboard with the powerport"
Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".
Hallo!
Da hast du glück gehabt.
Ich hab teilweise schon tränen bei Kunden gesehen, nachdem ich denen sagte das sie das Loch an die falsche Stelle gebohrt haben. Selbermachen ist ja die Devise...erst dann nach hilfe rufen wenn's schon zu spät ist.
Alles was einer Antenne in der unteren viertel bis hälfte zu nahe kommt stört heftig, über die ganze Länge ist schlimmer, aber nicht viel schlimmer.
Eben, alles andere würde auch auf einen schwerwiegenden Defekt im Fug8b deuten.
Duplexweichen sind zwar nicht wirklich optimiert darauf die 5. Harmonische zu dämpfen, also dort z.B. die gleiche Dämpfung wie im Gegensprechanbstand ein zu halten.
Aber andererseits kommt aus einem sauberend Sender eh schon die 5. harmonische kaum über -80~85dBm, wenn da die Duplexweiche nochmal seichte 20-30dB drauf legt mag da zwar noch was messbar sein.
Aber in diesem Bezug von einer Großsignalbelastung für ein MRT zu sprechen halte ich für ziemlich fragwürdig.
Ist generell zu empfehlen, wenn man schonmal die Dachverkleidung offen hat um neue Antennen zu montieren, auch den alten Krempel bei dieser Gelegenheit auf Vordermann zu bringen.
Ich weis nicht wie das bei der Feuerwehr aussieht. Aber in RTW's ist da ein dicker Hund unterm Himmel begraben, nicht zuletzt darin begründet das so ziemlich alle Notaufnahmen die ich kenne keine Antennen mögen.
Wenn da geade eben so RTK und Kastenaufbau unter die Einfahrt her passt, ist die 4m Antenne heftigem Verscheiß ausgesetzt.
Die Hebelwirkungen sind nicht zu unterschätzen...verbogene Blecher, Antennenfüße, teilweise ausgerissene Ränder, Undichtigkeiten...ein Graus!
Wie gesagt: Aus einem Intakten Gerät liegt auch ohne Duplexweiche die 5.Harmonische selbst bei stinkalten Geräten (SEL&Co.) irgendwo bei allerhöchstens -80~85dBm, bei neueren eher -100dBm.
Die nächste Frage ist dann wie hoch der Antennenverlust einer 4m Antenne auf der 5.Harmonischen ist. Da kann man auch locker von zweistelligen dB ausgehen.
Mehr als irgendwas um die -100dBm dürfte ein MRT generell nicht von einem 4m Gerät sehen.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Anritsu LMR Master -> Spektrumanalyzer
M
Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
"Connect the Motherboard with the powerport"
Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)