Jedes Telefon hat einen Mic-Eingang, nämlich für das Headset. Ob man da auch sinnvoll ein NF-Signal aus einem FuG/Scanner einspeisen kann, ist mir nicht bekannt. Also die Frage ist erstmal, wie sauber und unverfälscht ich das Signal ins Telefon bekomme.
Da es mittlerweile aber auch dutzende Apps gibt, die das Smarphone quasi als Oszilloskop nutzen, sollte es da wohl kein Problem geben.
Also rein technische/softwaremäßig sollte ein reiner Android-Auswerter überhaupt kein Problem sein.
Ist ein interessanter Ansatz, denn im Vergleich zu einem Raspberry-Pi, hat so ein Smartphone ggf. sogar mehr Rechenleistung und sogar einen recht guten Bildschirm dabei. Außerdem ist WLAN und sogar GSM schon mit dabei.
Man könnte also ein altes Smartphone per USB mit Strom versorgen, darauf die Auswertersoftware laufen lassen, und die Ergebnisse per WLAN/GSM irgendwohin übertragen.
Klingt spannend. :-)
Gruß Joachim