Hi,

also der Goertzel Algorhytmus ist eine Abwandlung der FFT, runtergebrochen auf eine Spektral-Linie, daher auch die hohe Selektivität. Das Ergebnis des Goertzels ist praktisch nur der Betrag der Energie einer Frequenz-Komponente, die Phasen-Info geht da verloren, da diese ja für die reine Frequenz-Erkennung (Tonfolge) nicht benötigt wird.
Naja, und da ist es natürlich einfacher, diesen Algorhytmus zu nehmen, als die aufwändige DFT zu rechnen und dann von z.B. 256 Frequenz-Linien 255 wegzuwerfen und die zu nehmen die man tatsächlich braucht.
Hast Du mehr Fragen ?