Hallo Frank!

Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
Es gibt in der Anlage keinen Controller, so einfach ist das.
Keinen Controller?
Das heißt da sind einfach nur ein paar Fug8b und Fug9c im Schrank die einfach so ohne Logik durchverdrahtet sind das Aussenwelt und Gebäudebereich permanent verbunden sind?

Wenn es so ist muss das was steinaltes sein was sich irgendwie unter dem Schutzmantel des Bestandschutzes bis heute durchgemogelt hat.

Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
Im Moment zu oft. Und die geplante Restlaufzeit rechtfertigt keine Neuinstallation.
Wenn dort so häufig Fehler auftreten, sollte man die Ursachen erforschen und anständig beheben.

Aber - ich kenne solch eine Architektur ohne nennenswerte Controller.
Ich bediene hier im Raum Dortmund einen Standort wo drei Betriebsfunkanwender zur Untermiete ihre abgesetzte Feststation haben. Insgesamt drei 2m und zwei 70cm Anlagen.

Das Teil hat die letzten Jahre ganz gut ohne eigenen Telefon/DSL-Zugang überlebt.
Die letzten Jahre lief dort permanent ein kleiner ThinClient mit der mit diversen Sensoren die Anlage überwachte und regelmässig per RiFu die Betriebsdaten aussendete.

Da diese ganze Schose aber mit knapp 50W schon genausoviel Strom verbraucht die die Betriebsfunkgeräte grübel ich gerade über ne Lösung mittels eigenem Controller auf Basis eines ATmega.
Am liebsten was mit nem Funktronic UGA2000.
Also normale Betriebsdaten zyklisch per FFSK über meine Anlage aussenden und Client+RiFu nur einschalten wenn ich das per FFSK auslöse.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser