Hallo,
kann den "Bericht" jemand bestätigen?
http://139872.homepagemodules.de/t12...gebrochen.html
Gruß
Florian
Ich habe nichts dergleichen gehört.
Allerdings gibt mir die Tatsache, dass die Abkürzung "BF" in BOS-Kreisen relativ eindeutig bestimmt ist, angesichts der Verwendung in diesem Beitrag schon zu denken.
Bei Starkregen gab es ab und an mal das Problem dass die Richtfunkverbindungen der BTS ausgefallen sind.Das sollte mittlerweile aber so gut wie landesweit weitestgehend behoben sein da das Problem zeitnah erkannt wurde.
M
Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
"Connect the Motherboard with the powerport"
Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".
Behoben wie?
Sendeleistung hoch?
Das dürfte ab gewissen Entfernungen nicht wirklich funktionieren.
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Das Problem waren nicht die Entfernungen,sondern die teilweise zu geringen Sendeleistungen...
Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
"Connect the Motherboard with the powerport"
Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".
Hallo!
Das Problem ist allgegenwärtig und betrifft den RiFu allgemein, beispielsweise auch im öffentlichen Mobilfunk.
Ich weis leider nicht welche (zulassungstechnische) Art von RiFu die BDBOS einsetzt, aber generell gibt es zweieinhalb verscheidene (offiziell zwei, praktisch eher drei):
1: Freizügig ohne zentrale koordinierung nutzbare RiFu-Bereiche. Teilweise sogar Gebührenfrei.
Nachteilig daran ist das man strenge Rahmenrichtlinien hat bezüglich Sendeleistung und Symbolrate. Will man dort Linkstrecken deutlich über 6~7Km aufbauen, bewegt man sich schon am Rande dieser Vorgaben und hat gar keine Reserven mehr.
2: "Professioneller" Richtfunk mit erleichterten Koordinierungsverfahren, etwa 3-6Monate Koordinierungszeit bis wirklich eine Einzelzuweisung erfolgt. Die maximal zulässige ERP ist etwa auf einen Drittel dessen beschränkt, was in den VVRiFu steht.
Quasi eine Mischung aus Gruppe 1 und 3, ausserhalb der VVRiFu.
3: Professioneller Richtfunk mit detailierter Koordinierung gemäß VVRiFu.
Von der Planung am Reißbrett bis zur tatsächlichen Frequenzzuweisung nicht selten >1Jahr je Linkstrecke! Schwindelerregende Frequenzzuweisungsgebühren. Dafür bekommt man in der Zuweisung aber immer die volle ERP zugestanden die laut VVRiFu für das jeweilige Band erlaubt ist, selbst wenn man praktisch nur ein Zehntel davon bräuchte.
Nur wenn man sich die höchste RiFu-Klasse leistet ist es möglich wirkliche Schlechtwetter-Reserven zu fahren. Jedoch eignet sich das kaum für Funknetze die unter Zeitdruck funktionabel hingeklatscht werden müssen (wie eben BDBOS).
Vor Jahren hatte ich da mal soein Projekt:
In einem ländlichen Gebiet sollte vier 2m Feststationen weiträumig abgesetzt vernetzt werden. Linkstrecken zwischen 10-25Km.
Zunächst angedacht war Kategorie 3...hatte der Kunde schon in der ersten Planungsphase die Frequenzzuweisung angeschoben.
War nach nem Monat schon hinfällig weil sich zwei Standorte um mehrere Km geändert haben.
Drei Monate nachdem die 2m Ebene komplett stand, kalkulierte ich dann dem Kunden ein Provisorium auf Basis von Kategorie 1 um das Dingen endlich mal testweise in Betrieb nehmen zu können.
Was soll ich sagen:
Hat nichtmal ein Zehntel dessen gekostet was Gebühren und Hardware von Kategorie 3 gekostet hätte, und läuft nun seit knapp vier Jahren ohne spürbare Ausfälle.
Zwar fallen bei Starkregen immer wieder mal ein paar einzelne Linkstrecken aus, aber da die Vernetzung innerhalb der Standorte mehrfach (bis zu drei alternative Links neben dem Hauptlink je Station) ausgeführt ist, hat bisher jedes IP-Packet sein Ziel gefunden.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hallo!
Nicht alles was eine Allgemeinzuteilung hat ist generell anmelde- und Gebührenfrei.
So wirklich durchblick ist schwer, zumal man sich heute im Detail auf Verwaltungsvorschriften nicht mehr verlassen kann.
Beispielsweise gibt es eine Reihe allgemein zugelassener RiFu-Bereiche für den Grundstücksfunk. Fällt man dort nicht drunter bekommt man eine Einzelzuweisung mit der Auflage der Eigenkoordination:
Man ist selber als Einzelzuweisungsinhaber dafür verantwortlich das man keinen anderen Frequenznutzer stört oder selbst gestört wird. Einen rechtlichen Anspruch auf Mindestverfügbarkeit hat man in keinem der Fälle, weder als Grundstücksfunk-Link noch als anderer Nutzer mit "lockerer" Einzelzuteilung.
Das ist der massenhafte Sonderfall ausserhalb der Verwaltungsvorschriften (ähnlich wie die 2m Sprechfunkrelais bei 158,xx/163,xx und viele anderen Sonderkonstellationen).
Funktioniert so:
Jemand braucht nicht eine Linkstrecke, sondern duzende bis hunderte Einzelstrecken.
Dann ist diese "Klasse 2" üblich das ein Kanalpaket in Eigenkoordination für ein größeres Gebiet (Landkreis, Bundesland) zugewiesen.
Die BnetzA koordiniert nur die Auflagen die eigehalten werden müssen um angrenzende Frequenznutzer an den Randgebieten nicht zu stören. Innerhalb des Zuweisungsgebietes kann der Einzelzuweisungsinhaber dann aber soviele Anlagen aufbauen wie er will/braucht.
Ist in allen RiFu-Bereichen aus der VVRiFu möglich, in so fern dort endsprechend großflächige Kanalreserven vorhanden sind.
Massenhaft verwendet im öffentlichen Mobilfunk von den großen Mobilfunknetzbetreibern.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
>1 Jahr war nur letztes Jahr als die Mobilfunker über 4000 Anträge gestellt haben um die LTE Anbindung zu realisieren. Zur Zeit 8 Wochen, mit gut zureden auch schneller. Die BNetzA Aussenstelle Berlin die das zentral koordiniert ist da sehr kundenorientiert. Schnellste Bearbeitung bisher: 13 Tage!
Gebühren gibt es für BOS keine ! (§8 VWKostG)
Max ERP gibt es auch nicht, nur das was für die Strecke nötig ist. Die rechnen jedes dB nach, habe gerade letzte Woche deshalb mehrere Anträge zurück erhalten da ich etwas großzugig geschätzt habe. Die BNetzA ist aber flexibel, mit einer nachvollziehbaren Begründung geht fast alles. Die erforderliche Verfügbarkeit (->Schwundreserve) ist ein Bestandteil des Antrages.
Geändert von Kater 9 (29.06.2014 um 23:12 Uhr)
Hallo!
Ähm, wenn für die BDBOS das derart verkürzt wurde, nehme ich eher an das die BnetzA Berlin dafür eine eigene Abteilung aufgebaut haben um den Ansturm der BDBOS endsprechend bedienen zu können.
Denn: Meinst du wirklich der LTE-Ausbau ist fertig?
Mitnichten...das Netz ist ein Flickenteppich der über die nächsten 10 Jahre geflickt werden muss. Ebenso wie man heute noch dabei ist Füllstandorte für UMTS nach zu rüsten.
Die Antragsflut ist seit >>10 Jahren auf konstand heftigem Level im Mobilfunk.
Sonderwurst der BDBOS. Ich kenne halt nur die nicht-BOS Seite von RiFu. Und Kat.3 (also RiFu gemäß VVRiFu) wird da nur seltenst eingesetzt, weil zu langsamme Zuweisung und sündhaft teuer.
Zumal: Im zivilen Bereich braucht man selten mehr als 100Mbit/s. Das geht schneller und preiswerter als nach VVRiFu.
Scheint so als ob es für die BDBOS da neuerdings eine komplett eigene, vierte Kategorie gibt. Denn derart strenge Auflagen kenne ich sonst nur aus der 2. Kategorie, allerdings mit deutlich höhren Zuteilungszeiten. Im Schnitt eben 6 Monate.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)